Werbung

Nachricht vom 22.02.2018    

„Agieren statt nur Reagieren und Resignieren"

Sinkende Gemeindegliederzahlen, rückgängige Finanzen, und sich stetig veränderte Rahmenbedingungen fordern das kirchliche Leben und Handeln vor Ort. haben sich daher die Leitungsgremien der vier evangelischen Kirchengemeinden der „Nord-Ost-Region" (Betzdorf, Freusburg, Kirchen und Wissen) des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen gedacht und machen sich gemeinsam auf den Weg um zukunftsfähig wirken zu können.

Presbyter aus den vier evangelischen Sieggemeinden Betzdorf, Freusburg, Kirchen und Wissen, der „Nord-Ost-Region" des Kirchenkreises, trafen sich jüngst in Wissen um bei einem „Regiotag" innerhalb ihrer Zukunftsplanungen in großer Runde Verbindendes und Unterschiede herauszuarbeiten. Foto: Petra Stroh

Kreis Altenkirchen. Knapp 10 000 evangelische Christen leben in den vier Gemeinden an der Sieg. Rechnerisch fünf Pfarrstellen, verteilt auf sechs Theologen, sieben, zumeist denkmalgeschützte Kirchengebäuden, diverse Gemeindehäuser, aber auch diakonische Einrichtungen wie Altenheim und fünf Kindergärten, sowie reiches Gemeinschaftsleben in der Kinder- und Jugendarbeit und in vielfältigen Gruppen und Chören, prägen das aktuelle kirchliche Leben mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung.

Ob daraus einmal eine „Großkirchengemeinde" im Nordosten des Kirchenkreises erwächst? Oder bleiben doch langfristig vier Kirchengemeinden wie seit Jahrhunderten bestehen?

„Zwischen diesen beiden Extremen ist noch Vieles möglich, denk- und umsetzbar", so das Fazit einer ersten großen Austauschrunde aller vier Presbyterien. Moderiert von Pfarrerin Anke Kreutz (Landjugendakademie Altenkirchen) kamen die Gemeindeleitungen zu einem ganztägigen Workshop ins Wissener Gemeindehaus zusammen. „Mit diesem Regionentag haben wir einen Doppelpunkt gesetzt!"

Vorausgegangen waren kleinere Planungsgruppen-Treffen. Hier hatte man auch einen Zeitplan erarbeitet, der einzelne Schritte des gemeinsamen Weges aller vier Kirchengemeinden bündelte. Im August – so Ziel und Hoffnung - sollen konkrete Planungen stehen.

„Was verbindet uns, wo sind Unterschiede?" In gemeindegemischten Kleingruppen zu sechs Handlungsfeldern (Gottesdienst, Kinder-/Jugend- und Konfirmandenarbeit, Erwachsenenbildung/Chöre und Gruppen, interne und externe Öffentlichkeitsarbeit, Gebäude und „Gemeinde im sozialen und kommunalen Umfeld") bilanzierten die Haupt- und Ehrenamtlichen Vorhandenes. Dabei – so die Ergebnisse, die zwischendurch immer wieder ins Plenum getragen wurden – gibt es bereits viel „Miteinander" und schon gelebte Zusammenarbeit, etwa im Gottesdienstlichen, bei Konfirmanden-Events oder in der Männerarbeit. Bei anderen Arbeitsfeldern - Zusammenarbeit mit Kommunen und Schulen, aber auch Ökumene - wurde deutlich, dass auch die unterschiedlichen Einbindungen der einzelnen Gemeinden in ihr Umfeld (sie liegen in drei Verbandsgemeinden, katholische Partner in zwei verschiedenen Bistümern) viel Aufmerksamkeit beim Weiterdenken verlangt.



Schon jetzt sehen Viele in den Presbyterien eine gute Basis für mehr Miteinander jenseits der Kirchtürme. Denn die vier Gemeinden setzen eigene Schwerpunkte besonders in der Bereichen, Kinder- und Jugendarbeit und in der Gestaltung lebendiger Gottesdienstgemeinschaft. Zugleich sind die Anliegen dieser Schwerpunkte das Verbindende in der Region.

Das sei auch zu erkennen an der „Sehnsucht" nach besonderen Gemeinschaftserlebnissen in großer Runde wie Gottesdiensten an außergewöhnlichen Orten und das Miteinander der musikalischen Gruppen. Das ließ die rund 30 Mitdenker zuversichtlich in die nächsten Runden ihrer Planungen gehen. „Der Ideenspeicher ist wohlgefüllt" bilanzierte Moderatorin Anke Kreutz, die sich über die Offenheit der vier Gemeindevertretungen freute. „Damit lässt sich arbeiten und auch manche Herausforderung, die der Prozess sicher noch bereithält, stemmen."


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Weitere Artikel


Landfrauen Bezirk Altenkirchen informierten über Vollmacht

Auf Einladung der Landfrauen Frischer Wind e.V. Bezirk Altenkirchen referierte Dr. Holger Ließfeld über ...

CARA feiert 15 Jahre New Irish Folk

CARA zählen international zu den bekanntesten und erfolgreichsten Vertretern des 'New Irish Folk', und ...

Tennis: AK ladies open Finale ohne deutsche Beteiligung

Die deutschen Tennisspielerinnen sind bei den AK ladies open in Altenkirchen nicht mehr beim den Finalrunden. ...

Was das Auge nicht sieht: 3D-Karosserievermessung macht Unsichtbares sichtbar

Ein neues elektronisches 3D-Vermessungssystem für Fahrzeugschäden setzt die Handwerkskammer (HwK) Koblenz ...

Zinserhöhung in Sicht - Wann kommt die Zinswende?

Die EZB spricht schon länger von einem Kurswechsel, ohne dass dem Rasseln und Klappern eine Handlung ...

Ausstellungseröffnung „altersgrenzenlos“ im Wissener Rathaus

Am 22. Februar erlebte das Rathaus Wissen eine Premiere. Verbandsgemeindebürgermeister Michael Wagener ...

Werbung