Werbung

Nachricht vom 24.02.2018    

Anti–Gewalt–Training an der MDR plus Wissen erfolgreich

An der Marion-Dönhoff Realschule plus (MDR plus) fand auch in diesem Jahr für die 7. Klassen ein Anti-Gewalt-Training mit dem Verein "Die Brücke" statt. Gewalt hat viele Gesichter und die Themen wurden erfolgreich und anschaulich bearbeitet.

Die Klasse 7a mit Ralf Kohlhaas (links) und Lukas Strauch (rechts). Foto: Schule

Wissen. Im Rahmen des schon seit mehreren Jahren etablierten Anti-Gewalt-Trainings, organisiert von der Schulsozialarbeiterin Isabell Pfeifer, besuchten Mitarbeiter der Einrichtung „Die Brücke e.V.“ in den vergangenen Wochen die Marion-Dönhoff-Realschule plus in Wissen, um mit den Schülerinnen und Schülern den angemessenen Umgang mit Konflikten zu trainieren.

Die Jugendlichen der Jahrgangsstufen 7 kamen für insgesamt sechs Schulstunden zusammen und erörterten in ihrem Klassenverband gemeinsam mit dem Referenten Ralf Kohlhaas Themen, über die sonst oft selten oder nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird.

So setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem eigenen Gewaltpotenzial, Gewalterfahrungen und mit den gravierenden Folgen von Gewalt allgemein auseinander. Mit Hilfe eines Filmausschnittes wurden die praktischen Folgen gewalttätigen Handelns eindrucksvoll herausgearbeitet und durch praktische Übungen die Wirkung von Gewalt intensiv und nachhaltig verdeutlicht. Die Jugendlichen stellten sich beispielsweise mutig dem Kickboxer Lukas Strauch, der ihnen im sicheren Rahmen zeigte, was für Kräfte etwa bei einem Tritt wirken.

Auch wurden die häufig nicht so offensichtlich als Gewalt angesehenen Themen, wie die seelische Gewalt besprochen. Mit den Schülern wurde diesbezüglich eine intensive Auseinandersetzung hinsichtlich des Gewaltverständnisses und einer Gewaltdefinition geführt. Ein besonderer Augenmerk galt dabei psychischen Verletzungen, Ausgrenzungsprozessen und dem schülernahen Themenfeld Mobbing. Diese Thematiken wurden unter anderem mit gruppendynamischen Übungen herausgearbeitet.



Kommunikative Problemlösungen wurden geschult, indem die Schüler sich mit verschiedenen Kommunikationselementen, insbesondere auch den nonverbalen Aspekten, auseinander setzten. Die Wirkung der Gruppe auf den Einzelnen, die Notwendigkeit persönlicher Verantwortungsübernahme für das eigene Handeln sowie die Möglichkeiten von verantwortungsbewusster Einflussnahme auf das eigene Umfeld wurden in Rollenspielen praktisch erarbeitet und eindringlich verdeutlicht. So lernten die Jugendlichen, wie man Situationen angemessen deeskaliert und nicht noch weiter anheizt.

Die Schüler und Schülerinnen waren während des gesamten Projektes mit vollem Engagement dabei und zeigten großes Interesse an den angesprochenen Themen. Für die Schulgemeinschaft bedeutet dies einen weiteren positiven Einfluss auf das Schulklima. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


100 Jahre Feuerwehr Oberlahr: Von den Anfängen bis heute - Technik im Wandel

Am Wochenende (12. und 13. Juli) gab es für die Ehrenamtlichen des Löschzuges Oberlahr viel zu feiern. ...

Förderkindergarten in Weyerbusch erhält neuen Namen

Die Lebenshilfe Altenkirchen hat ihrem Förderkindergarten in Weyerbusch einen neuen Namen gegeben. Die ...

Aktualisiert: Photovoltaikanlage in Rosenheim in Flammen

Am Dienstagmittag (15. Juli) kam es zu einem Brand im Industriegebiet von Rosenheim. Eine Photovoltaikanlage ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Pflegeproblematik: Film „Heldin“ ist ein ungeschönter Blick auf die Realität

Nicht nur die ärztliche Versorgung vor allem auf dem Land steht auf der Kippe, weil die Zahl der niedergelassenen ...

Neues Dorfgemeinschaftshaus in Eichelhardt: Spatenstich läutet Baubeginn ein

Ein Spatenstich verbreitet Aufbruchstimmung. Wenn ein solch formaler Akt vollzogen wird, ist die Umsetzung ...

Weitere Artikel


Tischtennis Mini-Meisterschaften in Gebhardshain

Die Sportgemeinschaft (SG) Gebhardshain lädt Kinder bis zwölf Jahre zur diesjährigen Tischtennis-Mini-Meisterschaft ...

Jaqueline Feldmann mit neuem Programm im Haus Hellertal

Am Samstag, dem 3. März gastiert Jaqueline Feldmann um 20 Uhr im Haus Hellertal in Alsdorf. Der Kleinkunstverein ...

Autorenlesung mit Michaela Küpper in Windeck-Rosbach

Der Roman "Kaltenbruch" von Michaela Küpper erscheint am 1. März beim Droemer Verlag und gilt jetzt schon ...

Einladung zum Weltgebetstag der Frauen

Viele Gemeinden im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen und hier insbesondere auch die aktiven Frauengruppen ...

AK ladies open in Altenkirchen: Finale wird spannend

Noch zwei Halbfinals in der Einzel-, eines in der Doppelkonkurrenz, plus die beiden Endspiele am Sonntagnachmittag ...

Wald-Matinée „Rendezvous im Buchenwald“

Anlässlich des Internationalen Tag des Waldes lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI) alle Naturfreunde ...

Werbung