Werbung

Nachricht vom 25.02.2018    

Dual Studierende schließen ersten Teil ihrer Doppelqualifikation ab

Die erste Hürde ist genommen: 31 dual Studierende haben in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz die Abschlusszeugnisse ihrer Berufsausbildung erhalten. Damit haben sie den ersten Teil ihres dualen Studiums, die Ausbildung im Unternehmen, abgeschlossen.

Den ersten Abschnitt erfolgreich gemeistert. Foto: IHK

Region. Nach einem weiteren Jahr des Studiums an der Hochschule Koblenz werden sie ihre Berufsausbildung um einen Bachelor-Abschluss ergänzen.

„Sie verknüpfen in Ihrem dualen Studium das Beste aus zwei Welten“, richtet Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK Koblenz, in ihrer Begrüßung das Wort an die Absolvierenden. „Während Ihrer Ausbildung erwerben Sie berufliche Handlungskompetenz. Zusätzlich ergänzen Sie dieses praktische Wissen um die theoretische und wissenschaftliche Perspektive eines Hochschulstudiums. Damit erweitern Sie Ihre Fähigkeiten und werden für Ausbildungsunternehmen zu umfassend qualifizierten, sehr attraktiven Fachkräften.“ Unternehmen schätzten besonders die selbstständige Arbeitsweise der dual Studierenden im Vergleich mit anderen Bewerbern, so Szczesny-Oßing.

Annähernd 800 dual Studierende sind aktuell an der Hochschule Koblenz eingeschrieben. Dieses Erfolgsmodell unterstützend, hat die IHK Koblenz – gemeinsam mit der Hochschule Koblenz und Berufsbildenden Schulen in Koblenz und Neuwied – in den vergangenen Jahren sechs duale Studiengänge entwickelt. Zum Fächerangebot gehören etwa der duale Studiengang Bauingenieurwesen in Verbindung mit einer Ausbildung zum Bauzeichner und das BWL-Studium kombiniert mit den Ausbildungsberufen Industriekaufmann/-frau und Kaufmann/-frau für Büromanagement. Seit letztem Jahr finanziert die IHK Koblenz außerdem eine Stiftungsprofessur für das duale Studium an der Hochschule Koblenz.

Stiftungsprofessor Prof. Dr. Tilo Bellm konkretisiert die Inhalte der Stiftungsprofessur: „Wir sind dabei, das neue Modul Dienstleistungsmanagement aufzubauen. In diesem Rahmen konnten wir schon im letzten Jahr eine zusätzliche Kombination anbieten: Den Bachelorstudiengang Business Administration, verknüpft mit der Ausbildung zur Kauffrau beziehungsweise zum Kaufmann für Büromanagement.“



„Wir profitieren doppelt von der IHK-Stiftungsprofessur“, bekräftigt Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Präsident der Hochschule Koblenz, „zum einen konnten wir die Anzahl unserer dualen Studiengänge um ein weiteres attraktives Angebot erhöhen. Zum anderen hat das Engagement der IHK die Wahrnehmung von dualen Studiengängen in der Öffentlichkeit und insbesondere bei den Unternehmen noch gestärkt.“

Oberstudiendirektorin Beate Kraemer, Schulleiterin der Berufsbildenden Schule Wirtschaft Koblenz, beschreibt die Rolle der kooperierenden Berufsschulen beim dualen Studium: „Die Berufsschule ist ein ganz wesentliches Element der wichtigen Theorie-Praxis-Verzahnung in der Ausbildung. Sie vermittelt zwischen den an der Hochschule gelehrten theoretischen Konzepten und den ganz praktischen Aufgaben im Betrieb.“ Gleichzeitig könnten alle Beteiligten vom engen Austausch profitierten, so Kraemer.

Weitere Informationen zum dualen Studium sowie eine Übersicht über Kooperationsunternehmen aus der Region erhalten Interessierte unter www.ihk-koblenz.de/duales-studium . (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannte zerkratzen Mercedes in Reiferscheid

In Reiferscheid wurde ein geparktes Fahrzeug Opfer von Vandalismus. Unbekannte Täter beschädigten einen ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Weitere Artikel


Konjunktur im Landkreis Altenkirchen stagniert

Die konjunkturelle Entwicklung im Landkreis Altenkirchen stagniert zum Jahreswechsel 2017/18 weiterhin ...

Vor- und Nachteile von Elektromobilität in Betzdorf diskutiert

Als energiepolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion lud der Abgeordnete Michael Wäschenbach kürzlich ...

MdL Höfer lädt Schülerin zum Girls‘ Day am 26. April nach Mainz ein

Auch in diesem Jahr macht die SPD-Landtagsfraktion wieder beim bundesweiten Girls‘ Day am 26. April mit. ...

Chorgemeinschaft Biersdorf wählte neuen Vorstand

Die Jahresversammlung der Chorgemeinschaft brachte Veränderungen, das Frauenensemble "Encantada" geht ...

Ende der „Eisenzeit“ in Herdorf mit Ausstellung gewürdigt

Das Ende der „Eisenzeit“ wurde in Herdorf mit der Schließung der Friedrichshütte am 30. August 1968 besiegelt. ...

Ladendiebe konnten schnell ermittelt und festgenommen werden

Ein Drogeriemarkt in Kirchen/Sieg wurde am Freitagmittag von Ladendieben heimgesucht. Die Täter konnten ...

Werbung