Werbung

Nachricht vom 25.02.2018    

Konjunktur im Landkreis Altenkirchen stagniert

Die konjunkturelle Entwicklung im Landkreis Altenkirchen stagniert zum Jahreswechsel 2017/18 weiterhin auf dem hohen Niveau der Vorumfragen. Die Unternehmen sehen aber Wachstumsimpulse und jeder fünfte Betrieb will den Personalstand aufstocken.

Grafik: IHK

Altenkirchen. Der IHK-Konjunkturklimaindikator, in dem die derzeitige Lage und die Aussichten für die Zukunft verrechnet werden, bleibt mit 123 Punkten fast unverändert (Herbst 2017: 124 Punkte).

„Das Geschäftsklima bleibt damit zwar hinter der dynamischen Entwicklung im IHK-Bezirk Koblenz zurück (IHK-Konjunkturklimaindikator: 128 Punkte), liegt aber weiterhin im deutlich expansiven Bereich oberhalb der 100 Punkte Marke“, so Oliver Rohrbach, Geschäftsführer der IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen.

Die aktuelle Geschäftslage bewertet fast jeder zweite Betrieb als gut, 39 Prozent als befriedigend und 13 Prozent als schlecht. Im Vergleich zur Umfrage im Herbst 2017 fällt der Lagesaldo dabei um vier Prozentpunkte auf 35 Prozentpunkte (Herbst 2017: 39 Prozentpunkte). Im Saldenwert unverändert zeigen sich die mittelfristigen Geschäftserwartungen (elf Prozentpunkte). Hierbei gehen zum Winter 2017/18 zunehmend mehr Unternehmen von einer Verbesserung der Geschäftstätigkeit in den kommenden 12 Monaten aus (24 Prozent, Herbst 2017: 20 Prozent). Gleichermaßen rechnen auch mehr Unternehmen mit schlechteren Geschäften (13 Prozent, Herbst 2017: neun Prozent).

Wachstumsimpulse versprechen die zunehmenden Beschäftigungsabsichten der regionalen Betriebe. Fast jeder fünfte Betrieb will seinen Personalbestand in den kommenden Monaten aufstocken, während fast jeder neunte fürchtet sich von Mitarbeitern trennen zu müssen. Damit steigt die Einstellungsbereitschaft per Saldo um acht Prozentpunkte auf derzeit sieben Prozentpunkte (Herbst 2017: minus einem Prozentpunkt). Die Investitionsperspektiven bleiben hingegen mit drei Prozentpunkten im Saldenwert auf dem Niveau der Herbstumfrage (zwei Prozentpunkte).

„Insgesamt sprechen die positiven Stimmungswerte und die erfreulichen Arbeitsmarktimpulse für eine Fortsetzung des moderaten Expansionstempos der Wirtschaft in Altenkirchen“, schreibt Oliver Rohrbach in der Pressemitteilung.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Qualität siegt erneut: Hüsch´s Landkost zum dritten Mal mit Landesehrenpreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet

ANZEIGE | Die Westerwald-Metzgerei Hüsch´s Landkost GmbH aus Rosenheim wurde von Wirtschaftsministerin ...

Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

Neue Plattform für Ausbildungsplätze in Verbandsgemeinde Kirchen geplant

Die Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Kirchen (WFK) kommt dem Wunsch der heimischen Betriebe ...

Mit EGYM schneller zum Ziel

ANZEIGE | Individuell, sicher und motivierend: Mit den neuen EGYM-Geräten bietet der Motionsport FitnessClub ...

Heimat shoppen 2025: Innenstadt von Wissen profitiert von starkem Miteinander

ANZEIGE | Die Innenstadt ist das Herz von Wissen – hier schlägt das Leben, hier begegnen sich Menschen. ...

Dritte Generation am Steuer: 60 Jahre Martin Gruppe Scheuerfeld

Seit 60 Jahren ist die Martin-Gruppe aus Scheuerfeld ein Vorreiter im Bereich vollautomatisierter Versorgungslösungen. ...

Weitere Artikel


Vor- und Nachteile von Elektromobilität in Betzdorf diskutiert

Als energiepolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion lud der Abgeordnete Michael Wäschenbach kürzlich ...

MdL Höfer lädt Schülerin zum Girls‘ Day am 26. April nach Mainz ein

Auch in diesem Jahr macht die SPD-Landtagsfraktion wieder beim bundesweiten Girls‘ Day am 26. April mit. ...

IGS Hamm bot Aufklärung gegen Cybermobbing

Cybermobbing ist eine üble Form der Gewalt, die Menschen zerstören kann und weitreichende Folgen hat. ...

Dual Studierende schließen ersten Teil ihrer Doppelqualifikation ab

Die erste Hürde ist genommen: 31 dual Studierende haben in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz ...

Chorgemeinschaft Biersdorf wählte neuen Vorstand

Die Jahresversammlung der Chorgemeinschaft brachte Veränderungen, das Frauenensemble "Encantada" geht ...

Ende der „Eisenzeit“ in Herdorf mit Ausstellung gewürdigt

Das Ende der „Eisenzeit“ wurde in Herdorf mit der Schließung der Friedrichshütte am 30. August 1968 besiegelt. ...

Werbung