Werbung

Nachricht vom 25.02.2018    

Vor- und Nachteile von Elektromobilität in Betzdorf diskutiert

Als energiepolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion lud der Abgeordnete Michael Wäschenbach kürzlich Experten zum Austausch über die Elektromobilität ein. Dabei kamen kontroverse Sichtweisen zur Sprache.

Betzdorf. Dr. Björn Peters, studierter Physiker und Leiter des Ressorts Energiepolitik beim Deutschen Arbeitgeber Verband, betrachtet die Elektromobilität als einen wichtigen Forschungszweig, um Praxiserfahrungen zu sammeln. Allerdings solle man von der Technologie hinsichtlich des Klimawandels nicht allzu viel erwarten: „Der ganz klare Vorteil von Elektroantrieben liegt in der Einsparung von Stickoxiden, doch nur zehn Prozent des Feinstaubs kommen aus dem Auspuff. Der Rest wird auf natürlichem Wege freigesetzt.“

Dazu seien die Abbaubedingungen von Lithium und Kobalt, den für die Batterien von E-Automobilen so wichtigen Rohstoffen, ethisch nicht zu vertreten. Es werde noch Jahrzehnte bis zu alltagstauglichen Batterien dauern.

Einen anderen Blickwinkel hat Florian Strunk, Projektleiter für Elektromobilität im ländlichen Raum bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Auch wenn es noch Hürden bei Speichertechnologien, Lade-Infrastruktur und der Reichweite der Fahrzeuge gebe, so könne die Elektromobilität dennoch einen wichtigen Beitrag für umweltfreundlichen Verkehr schaffen: „Bereits mit dem heutigen Strommix, verfügen die Fahrzeuge über einen Klimavorteil.“ Dieser verbessere sich, wenn sich der Anteil an erneuerbaren Energien erhöhe. Strunk schätzt, dass die momentan noch hohen Produktions- und Anschaffungskosten im Laufe der kommenden Jahre weiter deutlich sinken werden. Ein gut ausgebautes Versorgungsnetz im ländlichen Raum hält er für durchaus realisierbar, verweist aber auch darauf, dass mehr als 90 Prozent der Ladevorgänge im privaten Bereich stattfinden werden.



Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kirchen, Maik Köhler, plädierte dafür, die Menschen nicht zu bevormunden. E-Mobilität sei eine interessante Technologie. Zurzeit sei die E-Mobilität jedoch noch nicht konkurrenzfähig.

Werner Weller, Sprecher der BI Siegtal, warnte vor einer ideologisch motivierten Energie- und Mobilitätspolitik: „Die Politik stößt etwas an, ohne zu überlegen was danach, beispielsweise mit ausgedienten Autobatterien, passieren soll. Es darf nicht der zweite Schritt vor dem ersten gemacht werden.“

Michael Wäschenbach selbst sieht die Elektromobilität als einen von vielen Bausteinen im Kampf gegen den Klimawandel. So werden zur Antriebstechnikwende auch eine Mobilitätswende gehören. Dazu zähle die Nutzung von Carsharing genauso wie Bürgerbus-Modelle. „Wir werden den aktuellen Verkehr niemals eins zu eins auf Elektromobilität umstellen können. Die Anwendungsfälle sind noch begrenzt, doch für Kurzstrecken oder im Stadtverkehr wird sie sich zu einer attraktiven Alternative entwickeln.“ (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

Politische Herausforderungen am Reformationstag - Wählergruppe Käppele tagt

Am 31. Oktober 2025, einem Tag, der sowohl den Reformationstag als auch Halloween markiert, traf sich ...

Gesundheitsversorgung: Diskussion mit Staatsminister Clemens Hoch in Daaden

Am 3. November 2025 lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Informations- ...

Zukunftsvisionen: Staatsministerin Doris Ahnen diskutiert Baupolitik in Kirchen

Wie sich Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz künftig entwickeln
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet ...

Matthias Reuber: Fördermittel des Landes reichen für kommunale Feuerwehrbedarfspläne nicht aus

Die finanzielle Unterstützung der Feuerwehren bei der Umsetzung kommunaler Feuerwehrbedarfspläne war ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Weitere Artikel


IGS Hamm bot Aufklärung gegen Cybermobbing

Cybermobbing ist eine üble Form der Gewalt, die Menschen zerstören kann und weitreichende Folgen hat. ...

LKW-Fahrer baut am frühen Morgen mit 1,3 Promille Unfall

Die Polizei Straßenhaus berichtet, dass am Samstag, den 24. Februar, ein betrunkener LKW-Fahrer im Industriepark ...

Versuchter Enkeltrick im Bereich der Polizei Straßenhaus

Am vergangenen Samstag kam es im Dienstgebiet der Polizei Straßenhaus zu Telefonaten, bei denen Betrüger ...

Konjunktur im Landkreis Altenkirchen stagniert

Die konjunkturelle Entwicklung im Landkreis Altenkirchen stagniert zum Jahreswechsel 2017/18 weiterhin ...

Dual Studierende schließen ersten Teil ihrer Doppelqualifikation ab

Die erste Hürde ist genommen: 31 dual Studierende haben in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz ...

Chorgemeinschaft Biersdorf wählte neuen Vorstand

Die Jahresversammlung der Chorgemeinschaft brachte Veränderungen, das Frauenensemble "Encantada" geht ...

Werbung