Werbung

Nachricht vom 26.02.2018    

Teilerfolg: Bauanträge für zwei Windindustrieanlagen zurückgenommen

Es gibt Post, die löst Freude aus. So geschah es am Freitag, 23. Februar, als die Bürgerinitiative (BI) Wildenburger Land schriftlich von der Kreisverwaltung Altenkirchen darüber informiert wurde, dass die Windpark Morsbach GmbH ihren Bauantrag für zwei Windenergieanlagen im Raum Friesenhagen zurückgenommen hat. Das wertet die BI als Teilerfolg. Die BI will weiterhin wachsam sein und die Artenschutzgutachten fortschreiben.

Symbolfoto: Wolfgang Tischler

Friesenhagen. Die beiden Windindustrieanlagen in den Friesenhagener Gemarkungen westlich des Hofes Schönbach und südlich des Forsthauses Mohrenbach sowie unmittelbar an den Gemeindegrenzen zu Morsbach und Reichshof gelegen werden nicht gebaut.

Dies nimmt die Bürgerinitiative (BI) Wildenburger Land erfreut zur Kenntnis und bezieht sich dabei auf ein Schreiben der Kreisverwaltung Altenkirchen vom 23. Februar. Darin heißt es wörtlich: „Unter Bezugnahme auf die mit Vertretern der Bürgerinitiative geführten Gespräche teilen wir Ihnen mit, dass die Windpark Morsbach GmbH & Co. KG den vorbezeichneten Antrag auf Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von zwei Windenergieanlagen in Friesenhagen nicht mehr weiterverfolgt und mit Schreiben vom 18.02.2018 zurückgenommen hat.“

Dass die beiden Bauanträge vom 31. Januar 2015 der Tochtergesellschaft der Fa. Altus aus Karlsruhe von dem Antragsteller nun nach drei Jahren zurück genommen wurden, dazu hat auch das umfangreiche, 182seitige Artenschutzgutachten des Ornithologen Christoph Buchen (Morsbach) und des Biologielehrers Horst Braun (Steeg) beigetragen, das im Dezember 2017 an die Kreisverwaltung Altenkirchen, die Bürgermeister von Friesenhagen und Kirchen sowie an die zuständigen Naturschutzbehörden überreicht worden ist.

Die beiden Sprecher der BI Wildenburger Land, Christoph Gehrke und Udo Otterbach, vermuten, dass die Artenschutzsachverhalte sehr bedeutend sind und die Windpark Morsbach GmbH dazu bewogen hat, ihre Planungen nicht mehr weiter zu verfolgen. Die BI-Sprecher betonen, dass sowohl rund 100 Gewährsleute aus der Gemeinde Friesenhagen und Umgebung den Autoren des Artenschutzgutachtens wertvolle Hinweise gegeben haben, als auch rund 1.200 Bürger per Unterschrift gegen die Genehmigung von Windindustrieanlagen im Wildenburger Land protestiert haben. Allen gilt, so die BI, großer Dank für die Unterstützung.



Die BI sieht aber in der Rücknahme der beiden Bauanträge nur einen Teilerfolg, sind doch insgesamt 18 Windindustrieanlagen mit einer Höhe von 200 Metern im Wildenburgischen geplant. „Wir werden weiterhin zusammen mit der Bürgerschaft präsent sein und permanent vor Ort weiter nach planungssensiblen Tierarten Ausschau halten und diese wissenschaftlich dokumentieren lassen“, so die BI-Sprecher. „Die Ergebnisse werden in Zukunft wieder den zuständigen Behörden in Form von Fortschreibungen des Artenschutzgutachtens überreicht“, verspricht die BI, die grundsätzlich gegen jegliche Form von Windindustrieanlagen ist und mit Sachargumenten gegen die Genehmigung derartiger Anlagen in den Hatzfeldt`schen Wäldern vorgeht. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Feierstunde zur bestandenen Abschlussprüfung

Anlässlich ihrer bestandenen Abschlussprüfung wurden die 14 ehemaligen Auszubildenden der Sparkasse Westerwald-Sieg, ...

SPD im Daadener Land bestätigte Vorstand im Amt

Auf der Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Daadener Land standen jetzt neben Ehrungen langjähriger ...

Bürgertreff der AfD Altenkirchen gut besucht

Der AfD-Kreisverband Altenkirchen hielt am vergangenen Samstag, 24. Februar seinen ersten monatlichen ...

Else: „Schnorrer sind ideenreich“

Was ich gestern Abend erlebt habe, das schlägt doch dem Fass den Boden aus. Da sitze ich mit Freunden ...

Saubere Luft trotz Öfen und Kamine

Seit 1. Januar gelten strengere Feinstaub-Grenzwerte für Kamine und Kachelöfen.
Verbraucher, die ihre ...

Alte Buchen und Eichen an der B 256 in Horhausen gefällt

Aus Sicherheitsgründen mussten alte Eichen und Buchen am Straßenrand entlang der B 256 gefällt werden. ...

Werbung