Werbung

Nachricht vom 27.02.2018    

Digitalisierungswoche im Kreismedienzentrum Altenkirchen

Die dritte Digitalisierungswoche findet vom 5. bis zum 8. März im Kreismedienzentrum Altenkirchen statt. Wer analoge Medien, also Filme, Dias, Fotos, Negative und mehr besitzt, kann das Material digitalisieren lassen.

Altenkirchen. In den privaten Haushalten und Vereinen befindet sich noch umfangreiches, teilweise historisch wertvolles, Film- und Tonmaterial, dass bedingt durch den Technikwandel vom Eigentümer nicht mehr genutzt werden kann. Daher bietet das Kreismedienzentrum Altenkirchen in Kooperation mit dem Kreisarchiv im Rahmen der „3. Digitalisierungswoche“ erneut diesen Service für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger an.

Im Kreismedienzentrum Altenkirchen können vom 5. bis 8. März zur Digitalisierung AV-Medien, also analoge Medien wie beispielsweise Schmalfilme, Videobänder, Audiobänder, Audiokassetten, Fotos, Negative, Fotoglasplatten oder Dias, persönlich abgegeben werden. In der 13. Kalenderwoche stehen die digitalisierten Materialien dann zur Abholung bereit. Eine postalische Zustellung der Materialien ist nicht möglich.



Für jeden schriftlich erteilten Auftrag wird eine Rechnung zur Überweisung ausgestellt; Barzahlungen sind hingegen nicht möglich.

Nähere Informationen und Beratung erhalten Interessierte auch schon im Vorfeld beim Medientechniker des Kreismedienzentrums, Rüdiger Rosen, per E-Mail unter ruediger.rosen@kreis-ak.de sowie telefonisch unter (0 26 81) 81- 22 51.

Das Gebäude des Kreismedienzentrums befindet sich in der Hochstraße 13, in 57610 Altenkirchen. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr sowie montags bis donnerstags von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


100 Jahre Feuerwehr Oberlahr: Von den Anfängen bis heute - Technik im Wandel

Am Wochenende (12. und 13. Juli) gab es für die Ehrenamtlichen des Löschzuges Oberlahr viel zu feiern. ...

Förderkindergarten in Weyerbusch erhält neuen Namen

Die Lebenshilfe Altenkirchen hat ihrem Förderkindergarten in Weyerbusch einen neuen Namen gegeben. Die ...

Aktualisiert: Photovoltaikanlage in Rosenheim in Flammen

Am Dienstagmittag (15. Juli) kam es zu einem Brand im Industriegebiet von Rosenheim. Eine Photovoltaikanlage ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Pflegeproblematik: Film „Heldin“ ist ein ungeschönter Blick auf die Realität

Nicht nur die ärztliche Versorgung vor allem auf dem Land steht auf der Kippe, weil die Zahl der niedergelassenen ...

Neues Dorfgemeinschaftshaus in Eichelhardt: Spatenstich läutet Baubeginn ein

Ein Spatenstich verbreitet Aufbruchstimmung. Wenn ein solch formaler Akt vollzogen wird, ist die Umsetzung ...

Weitere Artikel


Ostereier-Weitwurf-Wettbewerb in Horhausen

Am Ostersonntag startet bereits der 32. Ostereier-Weitwurf-Wettbewerb in Horhausen. Damit soll ein alter ...

Start Rallye Hachenburg-Dakar-Banjul

Am 3. März heißt es: Start frei! Das Westerwälder Rallyeteam Hachenburger Frischlinge startet zu seinem ...

Fluchtursachen Syrien - Diakonisches Werk lädt ein

Am 14. März findet in Daaden ein weiterer Abend zu einem der wichtigsten Herkunftsstaaten von Flüchtlingen ...

Weltgeschichtentag in der Region

Der internationale Weltgeschichtentag, der jedes Jahr eigentlich am 20. März stattfindet, wird in Südwestfalen ...

Theatergemeinde Betzdorf präsentiert "Krabat"

Der Jugendroman von Otto Preußler "Krabat" stand Pate für das Familienschauspiel mit Live-Musik. Das ...

Förderung für Krankenhäuser im Landkreis Altenkirchen

Die beiden DRK-Krankenhäuser im Kreis Altenkirchen erhalten Landesmittel in Höhe von rund 600.000 Euro. ...

Werbung