Werbung

Region |


Nachricht vom 09.09.2009    

Nabu-Tipps für den Umgang mit Igeln

Viele Tierfreunde fragen sich beim Verfärben der ersten Blätter, wie man den Igeln helfen kann, über den Winter zu kommen. Beste Igelhilfe ist nach wie vor, den stachligen Tierchen einen optimalen Überwinterungsstandort anzubieten.

Region. Wie kann man den beliebten "Meckis", den Igeln, über den Winter helfen. Das fragen sich im Herbst viele Tierfreunde. Der Nabu beruhigt: Auch kleinere Jungigel haben im Winterhalbjahr im Freiland wesentlich bessere Überlebenschancen als allgemein angenommen wird. Jetzt im beginnenden Herbst sind Igel, entgegen ihrer sonstigen Gewohnheit, auch tagsüber aktiv. Denn die putzigen Stachelträger fressen sich ihren Winterspeck an und können dabei erstaunliche 50 Gramm pro Woche zulegen. "Dafür brauchen sie naturnahe Gärten mit dichten Hecken und einheimischen Gehölzen sowie Reisig-, Laub- und Komposthaufen",
erklärt Diplom-Biologe Olaf Strub, Naturschutzreferent beim Nabu
Rheinland-Pfalz. "Dort finden sie Nahrung und ein Winterquartier."
Igel überleben den Winter übrigens auch ohne menschliche Hilfe. Denn Igelforscher haben nachgewiesen, dass auch kleinere Jungtiere in der Natur wesentlich größere Überlebenschancen haben, als allgemein angenommen wird. "Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten, wenn sie wieder in die Natur entlassen werden", gibt der Igelfreund zu bedenken. Für den Zeitpunkt des Winterschlafs sei nicht der Monat entscheidend, sondern die Außentemperatur. Die erste Frostperiode ist häufig nur von kurzer Dauer. Diesem Rhythmus passen sich die Igel an. "Es ist ganz normal, dass wir Igel auch noch im November oder schon im Februar im Garten antreffen", erklärt Strub. "Bei den zunehmend milden Wintern ist der Winterschlaf des Igels relativ kurz und somit auch das Überwinterungsgewicht nicht
von so großer Bedeutung." Deshalb sollen bei Winterbeginn auch
mittelgroße Igel in der Natur und in den Gärten verbleiben. Dort kann man erforderlichenfalls ab dem Spätherbst kleinere Igel durch Zufüttern von Hundesoftfutter oder Feuchtfutter, ungewürztem Rührei mit Igeltrockenfutter gemischt, auf die Winterruhe vorbereiten helfen.
Keinesfalls darf man den Tieren Milch anbieten. "Wer Igel zu Hause
aufnimmt, muss wissen, dass es sich um Wildtiere handelt", so der Nabu-Naturschutzreferent. Nach dem Gesetz zählen Igel zu den besonders geschützten Tieren. Eine Naturentnahme ist auf Ausnahmen beschränkt: Nur verletzte oder kranke Igel dürfen zeitweise aufgenommen werden, um sie möglichst in einer anerkannten Pflegestation gesund zu pflegen.
Die beste Igelhilfe ist jedoch nach wie vor die naturnahe Gestaltung des Gartens. Einen optimalen Überwinterungsstandort kann auch eine so genannte "Igelburg" bieten, die schnell selbst gebaut ist. Wenn dieser Holzkasten mit ausreichend Laub und Reisig überdeckt wird, können sich Igel darin zur Überwinterung zurückziehen. Wichtige Hinweise, wie mit einem Igelfund umzugehen ist, Tipps und viel Wissenswertes über dieses nützliche Tier finden sich in der Broschüre "Der Igel - Pflegefall oder Outdoor-Profi" (Din A5, bunt, 20 Seiten), die für 6 x 55 Cent-Briefmarken bestellt werden kann bei Nabu-Rheinland-Pfalz, Postfach 1647, 55006 Mainz. Foto: Stefan Emilius/pixelio


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Weihnachtszauber in Montabaur wurde feucht, aber dafür sehr fröhlich eröffnet

Trotz Nieselregen fand die Eröffnung des Weihnachtszaubers in Montabaur statt und zog zahlreiche Besucher ...

Erfolgreiche Premiere: Patientennachmittag in Gebhardshain begeistert

In Gebhardshain fand erstmals ein Patientennachmittag statt, organisiert von der Ökumenischen Sozialstation ...

Neuer GEMA-Tarif: Erleichterung für Weihnachtsmärkte

Ein neuer Tarif für die Nutzung von Musik auf Weihnachtsmärkten sorgt für Erleichterung. Die GEMA und ...

Die Riesen-Maus: Kangal-Hündin Mäuschen sucht Menschen mit großem Herz und klarem Kompass

Wer an ein Mäuschen denkt, stellt sich ein kleines, scheues Geschöpf vor. Die Kangal-Hündin im Tierheim ...

Einweihung des neuen Techniktrakts der BBS Betzdorf/Kirchen: Ein Schritt in Richtung Zukunft

An der Berufsbildenden Schule Betzdorf/Kirchen wurde ein Fortschritt für die berufliche Bildung gefeiert. ...

Gezielte Unterstützung gegen Ausbildungsabbrüche im Handwerk

In Koblenz setzt die Handwerkskammer ein Zeichen gegen den Fachkräftemangel. Mit einem speziellen Coaching-Programm ...

Weitere Artikel


Der kleine Prinz bezauberte mehr als 300 Gäste

Die große Bühne und die Halle des Kulturwerkes in Wissen eignet sich auch für Theateraufführungen. Mit ...

Basketballfeld auf dem Festplatz erneuert

Ein beliebter Treffpunkt auch für Streetball-Fans ist der Festplatz in Gebhardshain. Groß war jetzt die ...

Notarzt-Situation: Lieber ist entsetzt und verärgert

Sehr betroffen hat Landrat MichaelLIeber auf den offenen Brief des DRK-Bereitschaftsleiters im Kreis ...

Jugendtaxi: Sicher und preiswert

In der Verbandsgemeinde Wissen gibt es jetzt ein Jugendtaxi. Genutzt werden kann die sichere, schnelle ...

IG Metall Betzdorf spendete 1122 Euro

Für die Lebenshilfe in Steckenstein war es ein Besuch der Dankbarkeit und Freude auslöste. Die Verwaltungsstelle ...

Wienand legte Amt für Volksbund nieder

Es sind berufliche und zeitliche Gründe, die Oberstleutnant d. R. Axel Wienand anführt, dass er das Amt ...

Werbung