Werbung

Nachricht vom 07.03.2018    

Bergbaumuseum bietet zwei sommerliche „ForscherCamps“ an

GPS-Schatzsuche, eine Steineolympaidae, künstliche Gewitter, Mineraliensuche im Wald: Wo es das gibt? Im „ForscherCamp“ des Bergbaumuseums Herdorf-Sasenroth, von denen es im nächsten Sommer gleich zwei Auflagen geben wird. Anmeldungen sind jetzt schon möglich.

Die Mineraliensuche im Wald gehört zum "ForscherCamp" mit dem Bergbaumuseum. (Foto: Bergbaumuseum Sassenroth)

Herdorf-Sassenroth. Unter den zahlreichen Angeboten des Bergbaumuseums für Kinder und Jugendliche ist es mittlerweile eine Tradition: Das „ForscherCamp“ des Bergbaumuseums in Herdorf-Sassenroth. Die jungen Forscher und Forscherinnen im Alter zwischen acht und zwölf Jahren erkunden hier in den Sommerferien an je vier Tagen die Wälder rund um das Bergbaumuseum. Und die haben wirklich viel zu bieten: Der geschichtsträchtige Boden hält viele spannende Überraschungen bereit – wenn man sie lesen kann. Täglich zwischen 9 und 16 Uhr ist das Forscherteam unterwegs auf den Spuren der alten Eisenleute. Schlackenreste, Pingen und Stollen verraten, wo sie waren und was sie taten.

Der Wald wird auf besondere Art lebendig. Besonders beliebt sind die zahlreichen Mineraliensuchen, bei denen die Kinder selbst gefundene Erze behalten dürfen, eine GPS-Schatzsuche, eine Steineolympiade und ein künstliches Gewitter. Viel Bewegung und reichlich frische Luft sind also garantiert. Und da dies bekanntlich hungrig macht, gibt es jeden Mittag im Bergbaumuseum ein warmes Essen.



Zum Abschluss am vierten Tag bekommen die Teilnehmer ein „Forscher-Diplom“.
Das „ForscherCamp“ führt das Bergbaumuseum in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Kreises Altenkirchen und Susanne Wilmsen Erlebnisevents durch. Wegen der großen Nachfrage mussten in den letzten Jahren Teilnehmer abgewiesen werden. Aus diesem Grunde bietet das Bergbaumuseum in diesem Jahr zwei „ForscherCamps“ an: Dienstag, 10. Juli bis Freitag, 13. Juli, und Dienstag, 17. Juli bis Freitag, 20. Juli. Das Programm geht täglich von 9 bis 16 Uhr. Die Kinder können nach Absprache auch bereits um 8 Uhr gebracht bzw. bis 17 Uhr abgeholt werden. Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme nicht möglich. Weitere Informationen und Anmeldung beim Bergbaumuseum unter Tel. 02744-6389. (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Bierverkoster gesucht

Die Westerwald-Brauerei in Hachenburg plant in dem brauereieigenen Gastraum "Schalander" eine breit angelegte ...

Wieder ein Rekord: Finanzamt stellt Jahresergebnisse vor

Die Steuern sprudeln. Das bestätigt das Finanzamt Altenkirchen-Hachenburg, das seine Jahresergebnisse ...

Das Franz-Schubert-Trio gastiert in Herdorf

Beethoven, Schubert, Schostakowitsch: Das ist in aller Kürze das Programm des Franz-Schuberts-Trios am ...

Polizei stellte gleich zwei Schrottsammler-Duos

Sowohl in Betzdorf als auch in Niederfischbach fielen am Dienstagnachmittag (6. März) so genannte Schrottsammler ...

Souveräne Präsentation: Der plakative Messestand

Sowohl die Vorstellung neuer Produkte oder Dienstleistungen als auch die Präsentation moderner Innovationen, ...

Professorennetzwerk verknüpft Hochschulen, Unternehmen und Jugendliche

Es soll ein Forum für den Technologie- und Wissenstransfer sein: das Professorennetzwerk des Kreises ...

Werbung