Werbung

Nachricht vom 10.03.2018    

Initiative Organspende informiert an rheinland-pfälzischen Schulen

Nicht zuletzt angesichts der niedrigen Spenderzahlen ist Organspende ein aktuell diskutiertes Thema. Die Initiative Organspende Rheinland-Pfalz will in den Wochen vor den diesjährigen Sommerferien in einer großen Informationstour für das Thema sensibilisieren. Allein in Rheinland-Pfalz gab es laut Deutscher Stiftung Organtransplantation (DSO) im Jahr 2017 38 Organspender und 137 gespendete Organe, demgegenüber stehen landesweit etwa 440 schwer kranke Menschen auf der Warteliste.

Organspende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.(Foto: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung/Hardy Welsch)

Region. Die Wochen vor den diesjährigen Sommerferien nutzt die Initiative Organspende Rheinland-Pfalz für eine Aufklärungsaktion an Schulen. Anlässlich des Tages der Organspende, der jährlich am ersten Samstag im Juni begangen wird, bietet die Initiative gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner Junge Helden e.V. Informationsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler der weiterführenden und berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz an. Vom 1. bis 21. Juni 2018 sind Referenten im Land unterwegs, um über Organspende zu informieren und Fragen zu beantworten. Interessierte Lehrkräfte und Schulen können sich bis 20. April 2018 für eine Veranstaltung in ihrem Haus bewerben.

Gesamtgesellschaftliche Aufgabe
„Organspende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und unsere Schulen bieten eine wichtige Kommunikationsplattform, um ein solch wichtiges Thema umfassend zu diskutieren,“ sagt Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG), unter deren Federführung die Initiative Organspende Rheinland-Pfalz agiert. Er betont: „Bei einem so sensiblen Thema ist es wichtig, persönlich ins Gespräch zu kommen. Wir möchten die individuellen Fragen der jungen Menschen klären, um ihnen bei der persönlichen Entscheidungsfindung Orientierung zu geben.“ Laut Transplantationsgesetz dürfen Jugendliche ab dem vollendeten 16. Lebensjahr ihre Entscheidung pro oder contra Organ- und Gewebespende selbst treffen, bereits ab dem 14. Lebensjahr dürfen sie einer Spende widersprechen.

Die Informationsveranstaltungen werden durch einen kurzen Input zu Zahlen und Fakten sowie einen Film zum Thema eingeleitet. „Uns geht es darum, dass jeder in der Lage ist, auf Basis von Wissen eine selbstbestimmte Entscheidung zu treffen und diese mit seiner Familie und seinen Freunden zu besprechen. Denn sonst müssen die Hinterbliebenen über diese schwierige Entscheidung mutmaßen,“ erläutert Angela Ipach, Geschäftsführerin und Mitgründerin des Vereins Junge Helden. Auch Erfahrungsberichte von Transplantierten oder Angehörigen von Organspendern können in Absprache mit den Lehrkräften in das Programm integriert werden.



Großer Informationsbedarf
„Insbesondere die Schulbesuche zeigen uns, wie viel Interesse aber auch Unwissenheit zum Thema Organspende besteht und wie wichtig das offene und direkte Gespräch ist. Vielen ist beispielsweise gar nicht bewusst, dass der seltene Fall des Hirntods Voraussetzung für eine mögliche Organspende ist,“ unterstreicht Ipach. „Mit unserer Schultour knüpfen wir an aktuelle Ergebnisse der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung an,“ erklärt Dr. Krell. Diese hat in einer repräsentativen Umfrage in Deutschland herausgefunden, dass gerade Jugendliche für die Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen offen sind. Während 42 Prozent der Befragten sich mehr Informationen zum Thema Organspende wünschen, sind es bei den 14 -bis 25-Jährigen sogar 54 Prozent.

Nicht zuletzt angesichts der niedrigen Spenderzahlen ist Organspende ein aktuell diskutiertes Thema. In Rheinland-Pfalz gab es laut Deutscher Stiftung Organtransplantation (DSO) im Jahr 2017 38 Organspender (2016: 38) und 137 gespendete Organe (2016: 124). Demgegenüber stehen in Rheinland-Pfalz etwa 440 schwer kranke Bürgerinnen und Bürger auf der Warteliste. Sie hoffen auf Spenderorgan, das ihr Leben rettet oder ihnen zu einer besseren Lebensqualität verhilft.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Weitere Artikel


Deutsches Rotes Kreuz ehrt Übungsleiterin Marlene Eutebach

Was wären die Vereine und Verbände in der Region ohne ihre vielen ehrenamtlichen Aktiven? Diese Frage ...

Kaufmannsessen: Citymanagement soll Wissens Wandel mitgestalten

Kann der Wandel in Wissen durch modernes Citymanagement vorangetrieben werden? Beim Kaufmannsessen des ...

Höfken: Mit der „Aktion Grün“ das Insektensterben aufhalten

„60 Prozent aller Wild-Bienenarten und 65 Prozent der Schmetterlinge sind gefährdet – auch der Zitronenfalter ...

Winterfest und Schlachtessen bei den Leuzbacher Schützen

Mit dem Winterfest beim Schützenverein Leuzbach-Bergenhausen 1924 e.V. steht immer auch ein Schlachtessen ...

Betzdorfer Geschichte Verein sorgte für Unterhaltung

Das Thema Schulen in Betzdorf stand auf dem Progr5amm des Betzdorf Geschichte Vereins beim Besuch im ...

Raiffeisenkongress: Über die Potenziale der Genossenschaftsidee

Anlässlich des Raiffeisenjahres 2018 – Friedrich Wilhelm Raiffeisen feiert 200. Geburtstag – findet im ...

Werbung