Werbung

Region |


Nachricht vom 11.09.2009    

Abbiegen in die Steinerother Straße einfacher

Das ist jetzt Geschichte: Wer bisher von der Tiergartenstraße (K 106) in Betzdorf auf die L 288 in Richtung Steineroth abbiegen wollte, hatte zu gewissen verkehrsintensiven Zeiten schlechte Karten. Die Linksabbieger in Richtung Innenstadt sorgten für einen veritablen Stau. Jetzt wurde eine Rechtsabbiegespur dem Verkehr übergeben, die zumindest erhebliche Erleichterung schafft.

Betzdorf. Landrat Michael Lieber und Bürgermeister Bernd Brato sind zufrieden. Auch an diesem Freitagvormittag "flutscht" es jetzt. Zumindest für diejenigen, die von der Tiergartenstraße in Betzdorf (k 106) in Richtung Steineroth/Gebhardshain auf die L 288 abbiegen wollen. Das war bisher ein Geduldsspiel. Denn die Linksabbieger, die in Richtung Innenstadt fuhren, sorgten für lange Rückstaus. Jetzt ist eine 150 Meter lange Rechtsabbiegespur eingerichtet worden, die mehr als das Gröbste beseitigt. Davon überzeugten sich Landrat Michael Lieber, Bürgermeister Bernd Brato und Mitarbeiter der Verwaltungen, der bauausführenden Firma, der Straßenmeisterei und des zuständigen Ingenieurbüros Frings am Freitagvormittag, 11. September.
Lieber, selbst ehemaliger Bürgermeister der Stadt, konnte sich noch gut an die Anfänge erinnern. Nachdem das Anwesen Wagner von der Stadt erworben woden war, konnte die Entlastung des Verkehrs in diesem Bereich angegangen werden. Liebers Nachfolger Bernd Brato hat dies dann konsequent vorangetrieben. Lieber sagte, durch die neue Rechtsabbiegespur sei eine erhebliche Entlastung dieses Verkehrsknotens erreicht worden. Erfreulich sei auch, dass die Arbeiten (vom 29. Juni bis zum 5. September) zügig durchgeführt wurden.
Mit der Rechtsabbiegespur wurde auch der angrenzende Parkplatz neun gestaltet. Durch den Hinzukauf einer weiteren Parzelle habe man relativ viele Parkplätze schaffen können, so Bürgermeister Brato. Diskussion habe die Übergangsmöglichkeit für Fußgänger gebracht, berichtete Brato. Ein angedachter Fußgängerüberweg sei wieder verworfen worden und man habe sich einvernehmlich für eine "Überquerungshilfe" entschieden, wo Fußgänger zwar nicht automatisch Vorrang haben, aber alle Verkehrsteilnehmer durch erhöhte Aufmerksamkeit besonders gefordert würden. Dabei wurde übrigens auch an die behinderen (blinden) Mitbürger gedacht. Denn innerhalb der Überquerungshilfe befinden sich zwei genoppte Pflasterbereiche. Brato dankte ebenso wie Lieber für die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten. So hatte die bauausführende Firma Sonderschichten geleistet, um die Termine einhalten zu können.
Bei dem Projekt handelt es sich um eine Gemeinschaftsmaßnahme zwischen dem Land als Baulastträger für die Landesstraße, dem Landkreis Altenkirchen, der für die Kreisstraße zuständig ist, sowie der Stadt Betzdorf als Eigentümerin des Parkplatzes mit über 20 Stellflächen. Die Kosten des Fahrbahnbereiches haben sich Land und Kreis geteilt - wozu auch umfangreiche Umverlegungsarbeiten am Leitungsnetz enthalten sind - die Stadt Betzdorf kommt für die Kosten des Parkplatzes auf.
Insgesamt haben das Land 335.000 Euro, der Kreis 145.000 Euro und die Stadt 35.000 Euro zu der Baumaßnahme beigetragen. Zur Finanzierung des Vorhabens sind dem Kreis Altenkirchen vom Land Zuwendungen in Höhe von etwa 87.000 Euro (60 Prozent) gewährt worden. Die 515.000 Euro Gesamtkosten sind gut investiert - darin waren sich alle Beteiligten einig. Und dazu gehören auch die, die die Abbiegespur jetzt nutzen können. (rs)
xxx
Sie machten sich bei der offiziellen Bauabnahme ein Bild vom Funktionieren der neuen Rechtsabbiegespur. Fotos: Reinhard Schmidt


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Oktoberfest der Alten Herren: "Kein Aua"-Gymnastikgruppe im Wettkampffieber

Die Herren-Gymnastikgruppe "Kein Aua" feierte ihr 25-jähriges Bestehen auf dem Oktoberfest der Alten ...

Flammersfelder Garagenflohmarkt: Schnäppchen vom Dachboden

Flammersfeld verwandelte sich erneut in ein Paradies für Schnäppchenjäger. Der Garagenflohmarkt zog zahlreiche ...

Illegale Müllablagerung in Rott: Mineralwolle im Wald entdeckt

In einem abgelegenen Waldstück zwischen Flammersfeld und Diefenau sorgt eine illegale Müllablagerung ...

Haus- und Straßensammlung für Frieden und Versöhnung

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge startet in diesem Jahr erneut seine Haus- und Straßensammlung. ...

Martinsmarkt 2025 in Daaden: Termine, Programm und verkaufsoffener Sonntag

ANZEIGE | Der Martinsmarkt 2025 findet wieder mitten in der Stadt statt. An zwei Tagen locken Stände, ...

Windeck-Rosbach: Auto fährt in Schaufenster

In Windeck-Rosbach kam es am Freitag (17. Oktober) zu einem Unfall, bei dem ein Auto in das Schaufenster ...

Weitere Artikel


Sprechstunden für Pränataldiagnostik in Kirchen

Spezialsprechstunden für Pränataldiagnostik werden jetzt auch im Kreis Altenkirchen angeboten. Sie finden ...

Bundesjustizministerin zu Gast in Betzdorf

Das gerade mal elf Tage alte Patientenverfügungsgesetz stand im Mittelpunkt einer Veranstaltung, zu der ...

Kausener Musiker gleich doppelt gefordert

Kirmes und Pfarrfest in einem: Für den Musikverein Kausen war es ein turbulentes erstes Septemberwochenende. ...

Notarzt-Situation: Lieber ist entsetzt und verärgert

Sehr betroffen hat Landrat MichaelLIeber auf den offenen Brief des DRK-Bereitschaftsleiters im Kreis ...

Basketballfeld auf dem Festplatz erneuert

Ein beliebter Treffpunkt auch für Streetball-Fans ist der Festplatz in Gebhardshain. Groß war jetzt die ...

Der kleine Prinz bezauberte mehr als 300 Gäste

Die große Bühne und die Halle des Kulturwerkes in Wissen eignet sich auch für Theateraufführungen. Mit ...

Werbung