Werbung

Region |


Nachricht vom 11.09.2009    

Bundesjustizministerin zu Gast in Betzdorf

Das gerade mal elf Tage alte Patientenverfügungsgesetz stand im Mittelpunkt einer Veranstaltung, zu der die Betreuungsvereine im Kreis Altenkirchen Bundesjustizministerin Brigitte Zypries eingeladen hatte. Die Betzdorfer Stadthalle war gut gefüllt und die Ministerin nahm sich Zeit für viele Detailfragen.

Betzdorf. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries war auf Einladung der Betreuungsvereine der Arbeiterwohlfahrt (Awo) im Kreis Altenkirchen gekommen, um dass gerade mal elf Tage alte Patientenverfügungsgesetz zu erläutern. Die Betzdorfer Stadthalle war am Freitag gut gefüllt, nicht nur mit Awo-Mitgliedern. Das Patientenverfügungsgesetz – längst überfällig – bewegt viele Menschen, nicht nur Krebskranke oder alte Menschen in der letzten Lebensphase. Wer da an Wahlkampfhilfe für MdB Sabine Bätzing glaubte, lag sicher nicht ganz falsch. Bätzing, im Vorstand der Awo, erläuterte den Weg und die Vorgeschichte des jetzt verabschiedeten Gesetzes. „Es beseitigt die Unsicherheiten, die es gab“, war sich die Abgeordnete sicher. Es habe fraktionsübergreifende Initiativen und eine sachliche Diskussion im Bundestag gegeben, um das Gesetzt auf den Weg zu bringen.
Brigitte Zypries gelang es, die Zuhörer in ihrem Vortrag mit den wichtigsten Fakten vertraut zu machen. Dabei ging sie auf die Besonderheiten des deutschen Rechts ein, denn jeden Patientenverfügung ist ohne Vorsorgevollmacht de Facto wertlos. Nur wenn es eine Vorsorgevollmacht gibt und der Bevollmächtigte die Patientenverfügung kennt, und einem behandelnden Arzt vorlegen kann, ist dieser Arzt an den Willen des Patienten gebunden.
Der Eid verlange von den Ärzten, Leben zu retten, aber ohne die Einwilligung eines Patienten dürften sie auch keine Eingriffe vornehmen. Es sei denn, es gebe Notfälle und der Patient könne weder zustimmen noch ablehnen. Mit dem neuen Gesetz gebe es mehr Sicherheit für die Patienten und die Ärzte.
„Niemand kann von ihnen verlangen, dass sie eine Patientenverfügung machen müssen, es ist rein freiwillig“ , machte Zypries deutlich. Sie stellte den Leitfaden des Justizministeriums vor und warb dafür, sich mit dem Thema zu beschäftigen. „Das muss sorgfältig bearbeitet werden, und eine einmal definierte Patientenverfügung sollte alle zwei Jahre erneuert werden“, sagte die Justizministerin.
Im Publikum gab es zahlreiche Fragen zu Details. So auch, ob Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen per Patientenverfügung eine Behandlung ablehnen können.
Dr. Michael Frank, Vizepräsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, empfahl ein ausführliches Gespräch mit einem Arzt des Vertrauens, bevor eine Patientenverfügung unterzeichnet wird. Karl Heinz Zander, Geschäftsführer des Vormundschaftsgerichtstages, zeigte sich zufrieden mit dem Gesetz. Jetzt bleibe es abzuwarten, wie das Gesetz in der Realität umgesetzt werde. Er wünschte sich in den gesetzlichen Reglungen auch eine Qualitätsfestschreibung für die Betreuer, die von Amts wegen eingesetzt werden.
Peter Gilmer, Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft für Betreuungsangelegenheiten in Rheinland-Pfalz, sollte als Moderator der Diskussionsrunde fungieren. In einer Stellungnahme sprach er von der Riesenleistung der Regierung. „Das Patientenverfügungsgesetz war das Beste, was in dieser Legislaturperiode verabschiedet wurde“, sagte Gilmer. Sein Vorschlag, die Daten der Patientenverfügung auf einer Chipkarte unterzubringen, stieß bei Zypries auf wenig Gegenliebe. (hw)
xxx
Bundesjustizministerin Brigitte Zypries stellte in der Betzdorfer Stadthalle das neue Patientenverfügungsgesetz vor. Fotos: Helga Wienand


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Kausener Musiker gleich doppelt gefordert

Kirmes und Pfarrfest in einem: Für den Musikverein Kausen war es ein turbulentes erstes Septemberwochenende. ...

Landes-Schülerunion wählte neuen Vorstand

Kürzlich wählte der Landestag der Schüler Union Rheinland-Pfalz (SU) seinen neuen Vorstand. Auch ein ...

Yogi pflanzt in Wissen einen Friedensbaum

An einem symbolträchtigen Datum, dem 11. September, erhielt die Stadt Wissen einen Friedensbaum. Gepflanzt ...

Feuerwehr Kirchen übte Ernstfall mit Gefahrstoffen

Mitglieder der Kirchener Feuerwehr übten jetzt, wie sie im Falle eine Gefahtstoffunglücks reagieren müssen. ...

Sprechstunden für Pränataldiagnostik in Kirchen

Spezialsprechstunden für Pränataldiagnostik werden jetzt auch im Kreis Altenkirchen angeboten. Sie finden ...

Erste-Hilfe-Training in der Kita Adolph Kolping

Wer kennt das nicht, das schlechte Gewissen, wenn Medien über einen Unfall oder eine Gefahrensituation ...

Werbung