Werbung

Nachricht vom 13.03.2018    

Workshop zur Traumatisierung bei Flüchtlingen in Altenkirchen

Im Rahmen der Weiterbildungsreihe „KommZivil“ laden Diakonisches Werk Altenkirchen und die evangelische Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz (ELAG) zu einem Workshop ein, der sich mit der Traumatisierung bei Flüchtlingen befasst.

Altenkirchen. Gelungene Integration erfordert eine gute Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen. Hier setzt die Fortbildungsreihe an, die in Kooperation der evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz (ELAG) und dem Diakonischen Werk Altenkirchen entwickelt wurde.
Unter der Überschrift „KommZivil“ werden auch in diesem Frühjahr noch Workshops, Seminare und Vorträge für alle Engagierten in der Arbeit mit Flüchtlingen angeboten. Am 22. März von 15 bis 18 Uhr sind diesmal alle Interessierten herzlich eingeladen zu einer Fortbildung zum Thema „Traumatisierung bei Flüchtlingen“ im Diakonischen Werk Altenkirchen, Stadthallenweg 16.

Traumatisierte Menschen reagieren anders und sind anders leistungsfähig als wir es „normalerweise“ erwarten. Symptome von Traumatisierungen sind mitunter schwer zu erkennen. Die Behandlung von geflüchteten Menschen mit posttraumatischen Belastungsstörungen ist aus sprachlichen und aus versorgungstechnischen Gründen schwierig, obwohl sie besonders schutzbedürftig sind. Und nicht zuletzt ist die emotionale Belastung aller Beteiligten - der betroffenen Flüchtlinge und der Helfenden - sehr hoch.



In diesem Workshop wird es deswegen um folgende Fragestellungen gehen: Wie erkenne ich Symptome von Traumatisierung? Was ist eine Sekundärtraumatisierung und wie schütze ich mich? Welche Hilfsangebote gibt es im Kreis Altenkirchen? Welche Bedeutung haben posttraumatische Belastungsstörungen im Asylverfahren und im Alltag der Betroffenen? Mithilfe von theoretischen Inputs und praktischen Übungen wird sowohl die Wissensvermittlung als auch der persönliche Umgang mit der besonderen Herausforderung für die Helfenden ihren Platz im Workshop finden.
Die Referentinnen sind Carolin Wolff und Miriam Jaeger vom Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge in Altenkirchen.

Anmeldungen werden erbeten an die ELAG (Tel. 06131 - 67 77 10; E-Mail: elag@mainz-online.de). Dort gibt es auch weitere Informationen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Mit Herz und Hand: Landfrauen Altenkirchen vereinen Information und Kreativität im November

Die Landfrauen im Bezirk Altenkirchen bieten im November zwei interessante Veranstaltungen an. Neben ...

Spartipps von Rieke Fischer: So schlagen Sie der Inflation ein Schnippchen

Die steigenden Lebensmittelpreise belasten viele Haushalte. Ein kostenloses Web-Seminar bietet nun praktische ...

Regiobahnhof Wissen: Kindertagesstätte verleiht Weihnachtsbaum Glanz

Am Dienstag, 25. November 2025, wird der große Weihnachtsbaum im Regiobahnhof in Wissen (Sieg) wieder ...

Proklamation in Altenkirchen: Die "gute Stube" der Stadt strahlte in Rot und Weiss

Die Karnevalsgesellschaft Altenkirchen 1972 e.V. (KG) feierte am Freitag (14. November) nach langer Zeit, ...

Unbekannte Täter scheitern bei Einbruchsversuch in Altenkirchen

In Altenkirchen kam es zu einem versuchten Einbruch in ein Wohnhaus in der Koblenzer Straße. Die Täter ...

JIM-Studie 2025: Künstliche Intelligenz prägt Jugendalltag, Smartphone bleibt Dauerbegleiter

Die aktuelle JIM-Studie 2025 zeigt: Künstliche Intelligenz ist aus dem Alltag Jugendlicher kaum mehr ...

Weitere Artikel


SSV95-Handballer aus Wissen unterliegen beim Tabellenzweiten

Beim bisherigen Tabellenzweiten und aktuellen Spitzenreiter HSG Sinzig/Remagen/Ahrweiler der Handball-Landesliga ...

C-Jugendliche von Wissen und Betzdorf trennen sich torlos

Torlos endetet das C-Jugend-Fußballspiel in der Bezirksliga Ost zwischen der JSG Betzdorf und der JSG ...

Segelflug-Sommerfreizeit ermöglicht erste Cockpit-Erfahrungen

Der Segelflugclub SFC Betzdorf-Kirchen e.V. bietet erneut ein Sommerfluglager in Brandenburg an. Dabei ...

Führungswechsel beim NABU Rheinland-Pfalz

Cosima Lindemann ist neue Landesvorsitzende des Naturschutzbundes NABU in Rheinland-Pfalz. Die Biologin ...

Singkreis Wehbach wird 150 Jahre alt

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Und ein 150. Gebrutstag ist wohl ein großes Ereignis. Der ...

Internationale Premiere für Hammer Karttalent Pablo Kramer

Der 13-jährige Pablo Kramer aus Hamm hat am vergangenen Wochenende sein erstes internationales Kartrennen ...

Werbung