Werbung

Nachricht vom 16.03.2018    

Finanzämter scannen Papier-Steuererklärungen

Auf dem Weg hin zur komplett elektronischen Steuererklärungen haben die Finanzämter in Rheinland-Pfalz Anfang März mit dem Scannen der papiergebundenen Steuererklärungen begonnen. Nach dem Scannen werden die Steuererklärungen dann wie elektronisch eingereichten Erklärungen weiterverarbeitet.

Altenkirchen/Hachenburg/Neuwied. Seit dem 1. März scannen alle 23 rheinland-pfälzischen Finanzämter eingehende Papiersteuererklärungen, um die Daten der Steuerpflichtigen in eine elektronische Form zu überführen. Das Verfahren entlastet die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Finanzämtern vom Datenerfassungsprozess und stellt die Weichen für ein zukunftsfähiges automationsgestütztes Besteuerungsverfahren.

Verwaltungskooperation mit Bayern
Bei der Umsetzung des Scanverfahrens hat die rheinland-pfälzische Steuerverwaltung den fortschrittlichen und innovativen Weg der Arbeitsteilung durch eine Verwaltungskooperation mit dem Land Bayern gewählt. „Die Umsetzung des Vorhabens durch eine Verwaltungskooperation mit dem Land Bayern hat sich als richtig erwiesen. Da das Land Bayern am Standort Wunsiedel bereits über ein hochmodernes Scanzentrum für die bayerische Steuerverwaltung verfügt, konnten wir auf die aufwändige und kostenintensive Einsetzung einer eigenen Scannerinfrastruktur verzichten“, erklärte die rheinland-pfälzische Finanzministerin Doris Ahnen.

„Das Scanzentrum in Wunsiedel ist ein gelungenes Beispiel für eine länderübergreifende Zusammenarbeit in der Steuerverwaltung. Durch die konzentrierte Arbeit im Datenerfassungs- und Scanzentrum können Steuererklärungen deutlich effizienter erfasst und weiterverarbeitet werden. In Wunsiedel werden bereits rund 1.700.000 Steuererklärungen pro Jahr von Papierform in elektronische Daten umgewandelt. Davon profitieren die Beschäftigten in den Finanzämtern in Bayern und nun auch in Rheinland-Pfalz“, stellte Bayerns Finanzstaatssekretär Albert Füracker fest.



Keine Belegpflicht mehr
Gleichzeitig wies Finanzministerin Doris Ahnen darauf hin, dass das Scanverfahren nur eine Überganglösung darstellen könne. Wünschenswert für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Steuerverwaltung sei die elektronische Übermittlung über das kostenlose Programm Elster, die auch eine schnellere Bearbeitung der Steuererklärung garantiere. Zudem entfalle ab der Einkommensteuererklärung 2017 die Pflicht, dass der Steuererklärung Belege, wie etwa Spendenbescheinigungen, beigefügt sein müssen. Die Finanzämter fordern diese Belege lediglich im Einzelfall an, wenn dies für die Prüfung der Steuererklärung erforderlich sei. Ohne Belege sei es jetzt noch attraktiver, die Steuererklärung vollelektronisch, also ohne Vordrucke und Papier, abzugeben. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Landgericht Koblenz: Freiheitsstrafe ohne Bewährung wegen Kindesmissbrauchs

Vor der 6. Strafkammer des Landgerichts Koblenz ist ein Mann wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes ...

Energie sparen mit neuen Fenstern und Türen

Fenster und Türen spielen eine zentrale Rolle für ein angenehmes Wohnklima und niedrige Energiekosten. ...

Weihnachtszauber in Hamm (Sieg): Ein Fest für die Sinne

Am Dienstag, 25. November 2025, wird das Gelände rund um das Kulturhaus Hamm (Sieg) erneut zum Schauplatz ...

Unterstützung: Sauerstoffkonzentrator für das Evangelische Hospiz Siegerland

Dank einer Spende der Erika und Walter Schwerdfeger-Stiftung konnte das Evangelische Hospiz Siegerland ...

Einbruch in Fahrradgeschäft in Mudersbach: Täter auf der Flucht

In der Nacht von Sonntag auf Montag (16. auf den 17. November 2025) ereignete sich ein Einbruch in einem ...

Einsatz für die Feuerwehren in Alsdorf: Rauchentwicklung entpuppte sich als Zimmerbrand

Am Mittwoch (19. November 2025) wurden, gegen 9.10 Uhr, die Einheiten Alsdorf, Grünebach und das Hilfeleistungslöschfahrzeug ...

Weitere Artikel


Orchestraler Jazz mit dem Ice Blue Orchestra in Wissen

Gegründet vom gebürtigen Wissener Reiner Winters überzeugt das in München beheimatete Ice Blue Orchestra ...

Mieten oder kaufen: Lohnt sich Immobilienkauf eigentlich noch?

Viele Menschen in Rheinland-Pfalz erfüllen die Kriterien eines potenziellen Immobilieneigentümers: Sie ...

Cash Trapping: Manipulierte Geldautomaten in Hachenburg

Der Einfallsreichtum, um illegal ans Geld anderer Leute zu kommen, kennt kaum Grenzen. In der Hachenburger ...

Bei der SGD Nord folgt Nicole Morsblech auf Sandra Weeser

Nach ihrer Wahl von Sandra Weeser in den Deutschen Bundestag hat die FDP-Politikerin ihre Tätigkeit als ...

NABU Kroppacher Schweiz mit neuem Vorstand

Der Naturschutzbund (NABU) Kroppacher Schweiz hat Karin Rohrbach-Gramsch und Ariane Werner zu gleichberechtigten ...

Bindweider Bergkapelle hatte Mitgliederversammlung

Keine Überraschung bei den Vorstandswahlen der Bindweide Bergkapelle: Uwe Fischer bleibt erster Vorsitzender. ...

Werbung