Werbung

Nachricht vom 17.03.2018    

Online-Förder-Check: In drei Klicks zu mehr Stadtgrün

Die Initiative „Grün in die Stadt“ hat ein neues Angebot für kommunale Entscheider aufgelegt, das alle Fördermöglichkeiten für Kommunen listet, um die Grünentwicklung und Städten und Gemeinden zu unterstützen. Unterstützt wird das Projekt vom Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB).

Die Initiative „Grün in die Stadt“ verschafft den schnellen Überblick für Fördermöglichkeiten. (Foto: BGL)

Region. Mit einem neuen Förder-Check unterstützt die Initiative „Grün in die Stadt“ jetzt kommunale Entscheider, die für sie passenden Förderprogramme zur Grünentwicklung schnell und unkompliziert zu finden. Alle Förderprogramme für Kommunen finden sich auf einer Webseite: www.gruen-in-die-stadt.de.Ziel ist es, die Beantragung von Fördergeldern für ein kommunales Grünprojekt zu vereinfachen. Die Seite gibt einen Überblick, welche Förderprogramme für das jeweilige Bundesland in Frage kommen, erläutert die Fördervoraussetzungen und führt bis zum Antragsformular. Erfolgreiche Förderbeispiele aus anderen Kommunen dienen als Vorbild. Fragen werden per Telefon, E-Mail oder Chat beantwortet. „Grün in die Stadt“ ist eine Initiative des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. Die Initiative bündelt Informationen zu vielen positiven Aspekten städtischen Grüns und den passenden Fördermöglichkeiten.

Ein Stück Neuland
„Der Anlass für die Entwicklung des Förder-Checks war für uns das neue Bund-Länder-Förderprogramm ‚Zukunft Stadtgrün‘, das im vergangenen Jahr erstmals aufgelegt worden ist. Wir hatten den Eindruck, dass kommunalen Entscheidern möglicherweise gar nicht bewusst ist, wie viele Fördermöglichkeiten es für mehr Stadtgrün in ihrer Kommune gibt“, erläutert der Vizepräsident des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL), Eiko Leitsch. „Eine vergleichbare Seite, auf der alle Förderprogramme aufgeführt sind, gibt es unseres Wissens nach in dieser Form noch nicht und wir betreten damit auch ein Stück Neuland.“ Unterstützt wird das Projekt vom Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB).



Der Klimawandel und der kommunale Planungsprozess
Die Kommunalpolitik bewegt sich in einem Spannungsfeld – die Verteilung finanzieller Ressourcen stellt kommunale Entscheider immer wieder vor Herausforderungen. Zum Beispiel in der Stadtentwicklung: Einerseits wird Wohnungsbau zunehmend wichtiger, andererseits muss die Attraktivität des Standorts stetig gesteigert werden, um im Wettbewerb zu bestehen. Zudem spielen die Anpassungen an den Klimawandel eine immer größere Rolle in kommunalen Planungsprozessen. Grün- und Freiflächen können einen wesentlichen Beitrag leisten, die Folgen der Klimaveränderung vor Ort abzumildern. Stadtgrün verbessert die Luftqualität, mildert Hitzewellen sowie Lärm und trägt insgesamt zu einer höheren Lebensqualität bei.

Auf diese vielfältigen positiven Aspekte von Stadtgrün hatte die Initiative „Grün in die Stadt“ in den vergangen beiden Jahren mit einem „Pop-up-Park“ in mehr als 20 Städten aufmerksam gemacht. Dieser temporäre Park verwandelte für jeweils einen Tag zentrale, oft graue Plätze in grüne Stadtoasen. Mehrere tausend interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie zahlreiche Politiker besuchten die Informationstour. Das hohe Interesse der Kommunalpolitik am Thema Stadtgrün erhält mit dem Förder-Check nun eine praktische Unterstützung. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Klangvolle Begegnung: Panflöte trifft Orgel in der Abtei Marienstatt

Am Sonntag, 18. Mai, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Abteikirche Marienstatt. Zwei ...

Gegenstände auf den Gleisen: Zugstrecke zwischen Schladern und Hennef gesperrt

AKTUALISIERT. Am Donnerstag (1. Mai) kam es, laut einer Pressmitteilung des Zuginfo NRW-Teams, zu einer ...

Gerichtsurteil: Anwohner von Schutzbacher Weg in Alsdorf müssen zahlen

Bei den geplanten Bauarbeiten am Schutzbacher Weg in der Ortsgemeinde Alsdorf handelt es sich um die ...

Wichtige Änderungen für Verbraucher im Mai 2025

Im Mai 2025 treten in Deutschland viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Verbraucher betreffen. ...

Streitigkeiten überschatten Maifeier in Oberlahr

Die Maifeier auf dem Kirchplatz in Oberlahr verlief nicht ohne Zwischenfälle. Mehrere polizeiliche Einsätze ...

Wirbelwind mit Kuschelgarantie: Fiona sucht Spaß, Spiel und Sofa

Sie flitzt durch das Gras, die Ohren im Wind, das Herz voll Neugier - und im nächsten Moment steht sie ...

Weitere Artikel


Mitgliederversammlung beim VfL Dermbach bestätigt Vorstand

Der VfL Dermbach bestätigte im Rahmen seiner Mitgliederversammlung seinen Vorstand. Zudem stand eine ...

Rettungshundestaffel Westerwald: Prüfung abgelegt

Zusammen mit seinem Rettungshund Huel´Hunter Eyl of a Hurricane („Cane“) legte Rainer Schmidt von der ...

Kreisfeuerwehrverband tagte in Malberg

Zur 43. Delegiertenversammlung trafen sich die Feuerwehrleute aus dem Kreis Altenkirchen im Bürgerhaus ...

Der Inklusion die Behinderung nehmen

Ein bunter Fachtag in Altenkirchen mit Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen analysierte und ...

DJK Friesenhagen lädt zur SWR1-Party ein

Rock, Pop und Soul für Körper, Geist und Seele, das alles bietet die SWR1 Night Fever Party mit DJ Johannes ...

Weltladen Betzdorf mahnt zu lebendiger Solidarität

Der Weltfrauentag ist vorüber. Viel wurde über die ungleiche Behandlung und die Benachteiligung der Frauen ...

Werbung