Werbung

Nachricht vom 21.03.2018    

Fleischfasten in der Karwoche ist gut fürs Klima

Fleischfasten lohnt sich. Christen, die sieben Tage vor Ostern im Landkreis Altenkirchen fleischfrei bleiben, tun nicht nur sich selbst Gutes, sondern auch dem Klima. Entschlössen sich alle Christen im Landkreis Altenkirchen, in der Karwoche zum Umstieg auf Gemüsekost, könnten sie innerhalb von nur sieben Tagen 1.185 Tonnen CO2 einsparen.

Christen, die sieben Tage vor Ostern im Landkreis Altenkirchen fleischfrei bleiben, tun nicht nur sich selbst Gutes, sondern auch dem Klima. (Foto: Psetel-Institut/PR)

Altenkirchen/Kreisgebiet. Wer im Landkreis Altenkirchen in der Karwoche die üblichen Fleisch - und Wurstportionen links liegen lässt, nützt dem eigenen Geldbeutel, der Gesundheit und dem Klima. Wie viele Tonnen Kohlendioxid (CO2) durch Fleischfasten vor Ort eingespart werden können, berechnete das Pestel Institut aus Hannover erstmals in landkreisgenauen Zahlen. Gleichzeitig zeigt die Internetplattform des zum Pestel-Institut gehörigen ClimateCulture-Lab (CCL), dass eine CO2-arme Ernährung und Lebensweise ein Gewinn ist - fürs Klima und darüber hinaus. Darauf macht das Pesetl-Institut in einer aktuellen Pressemitteilung aufmerksam.

Im Landkreis Altenkirchen wohnen rund 98.014 Christen beider Konfessionen. Nach Berechnungen des Pestel-Instituts verursachen sie bei einer durchschnittlichen Ernährungsweise zusammen rund 3.011 Tonnen CO2 pro Woche. Entschlössen sich alle Christen in der Karwoche zum Umstieg auf Gemüsekost, könnten sie innerhalb von nur sieben Tagen 1.185 Tonnen CO2 einsparen und damit etwas gegen die Erderwärmung tun. Würde die Gesamtbevölkerung des Landkreises während der 40tägigen Fastenzeit auf tierische Nahrungsmittel verzichten, gelängen satte 13.753 Tonnen weniger CO2 in die Atmosphäre. Ernährung ist also eines der Schlüsselthemen, wenn wir wissen wollen, wie unsere Alltagsgewohnheiten zu einer besseren Zukunft beitragen können.



Mit dieser Frage beschäftigt sich auch das vom Bundesumweltministerium geförderte Projekt Climate Culture Lab (CCL), auf Deutsch Klima-Kultur-Labor. „Jedem Menschen wird mit dem täglichen Essen indirekt die Entscheidung aufgetischt: Wie will ich leben? Denn es ist schon längst bekannt, dass die Fleischproduktion die Treibhausgas-Emissionen in die Höhe treibt“, so Andrea Steckert, Leiterin des CCL: „Die regional aufgeschlüsselten Zahlen zeigen, wie jeder vor Ort zu einer zukunftsorientierten Alltags-Kultur beitragen kann.“ Das CCL- Online-Angebot zum Klima-Kultur-Wandel unterstützt Veränderungsprozesse im beruflichen als auch im privaten Alltag hin zu einer emissionsärmeren Welt. Hier kann jeder zum Klimagewinner werden, der sich entschließt, sich inspirieren zu lassen und täglich einen kleinen Schritt in Richtung von CO2-Feiheit zu wagen.

Hintergrund-Informationen zum Klima-Kultur-Wandel, CO2-Fasten und dem CCL-Projekt gibt es online: www.climateculture-lab.de (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Montaplast stärkt den Standort Betzdorf

Bis zu 300 Arbeitsplätze werden am Betzdorfer Montaplast-Standort in absehbarer Zeit geben. Das machte ...

Wissener Stadthaushalt 2018: CDU will sparen

Die CDU-Fraktion im Wissener Stadtrat will im städtischen Haushalt 2018 Zeichen setzen: Um Einsaprungen ...

Altenkirchener Gymnasiasten erkundeten heimische Betriebe

Junge Menschen sollen Einblicke in heimische Unternehmen bekommen. Das ist der Kerngedanke der „Expedition ...

Kammerchor vermittelt die Osterbotschaft

Am Ostermontag erwartet die Gottesdienstbesucher der Evangelischen Kirche in Gebhardshain ein besonderes ...

Segelflieger haben 2018 viel vor

Bei der Mitgliederversammlung des Segelflugclubs SFC Betzdorf-Kirchen e.V. gab es im Rückblick auf 2017 ...

Weiterbildung zum Teamleiter Hospitality

Das Gastronomische Bildungszentrum Koblenz (GBZ) der IHK Koblenz bietet eine Weiterbildung zu Mitarbeiterführung ...

Werbung