Werbung

Nachricht vom 22.03.2018    

Else zum Besuch des Staatsoberhauptes in Wissen

Ein Bundespräsident in Wissen an der Sieg - das kommt nun wahrlich selten vor. In der mehr als 1100-jährigen Geschichte Wissens ein ungewöhnlicher Besuch. Viele Wissener wollten den Bundespräsidenten sehen und hören - sie alle hatten keine Chance.

Grafik: Rosemarie Moldrickx

Wissen. Frank-Walter Steinmeier, unser aller Bundespräsident wurde zum Besuch im Kreis Altenkirchen angekündigt und er kam. Im Raiffeisenjahr war Flammersfeld eine Station und dort gab es auch den kurzen aber herzlichen Kontakt mit Bevölkerung, wie Fotos belegen. Den Besuch im Unternehmen Thomas in Herdorf hatte die Staatskanzlei vorbereitet und hier ging es um Informationen zu einem mit dem Innovationspreis ausgezeichneten mittelständischen Unternehmen, das weltweit agiert.

Angekündigt war der Besuch in Wissen, hier sollte ein Bürgergespräch mit dem Schwerpunkt Ehrenamt, Natur und Umwelt stattfinden. So wurde es veröffentlicht und viele Wissener freuten sich – wurden dann aber bitter enttäuscht. Die Bürgerschaft der Region durfte nicht ins Kulturwerk. Nicht einmal ein Stopp zum Händeschütteln mit den Zaungästen war drin. Dass der Präsident Bürgernähe kann, hatte er ja schon gezeigt, sich mittags bei der Station in Flammersfeld unters Volk gemischt. Und auch im Wissener Kulturwerk suchte er als erstes das kurze Gespräch mit dem Bewirtungsteam im Foyer, bevor er die geladenen Gäste in der Halle begrüßte.

Ich bin schon beim Einkaufen am nächsten Morgen mit Kommentaren überhäuft worden: „Wir haben ja nicht jeden Tag einen Bundespräsidenten hier, meine Frau und ich wollten die Ansprache hören und vielleicht auch Fragen stellen dürfen, wir kamen gar nicht erst durch Absperrungen!“ Warum durften die Wissener Bürgerinnen und Bürger da nicht rein – das Kulturwerk kann ja immerhin 800 Leute aufnehmen? Viele Fragen – keine Antworten. Auch fehlt in der Berichterstattung zum Steinmeier-Besuch ein Blick auf die Diskussion. „Mach dich doch mal schlau", rät mir die Familie, und auch meine Enkel Ben und Marie wurden, obwohl beide ehrenamtlich in einer Naturschutzgruppe tätig sind, an den Absperrungen abgewiesen. Das teilen sie per Whats-App mit und sind sauer.



Viel war da leider nicht zu erfahren. Fakt: Wer jetzt auf die Bürgermeister der Stadt und Verbandsgemeinde Wissen oder die Verwaltung oder gar auf die Geschäftsführung des Kulturwerks in Wissen schimpft, liegt völlig falsch. Alle die Genannten waren außen vor, selbst Ratsmitglieder mussten draußen bleiben. Sogar die mit dem roten Parteibuch. Die Organisation lag in den Händen der Staatskanzlei in Mainz, hier wurden auch die Teilnehmenden des „Bürgergesprächs“ ausgesucht und per Bus nach Wissen gefahren. Und beim „Bürgergespräch“ selbst mussten die Presseleute raus – unglaublich!

War dieser Besuch des Bundespräsidenten eine Parteiveranstaltung der SPD-geführten Landesregierung, Steinmeier ist ja nun mal Genosse? Ein Bundespräsident sollte aber keine Parteipolitik betreiben, das verbietet das Amt, findet nicht nur Else.

Und so bleibt bei Else und ihren Enkeln ein Besuch in Erinnerung, der eines Staatsoberhauptes für alle Bürger/innen nicht würdig war und in der Stadt an der Sieg Enttäuschung hinterließ. Das glaubt jedenfalls Else.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


AWB informiert: PU-Schaum-Dosen fachgerecht entsorgen

Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Kreises Altenkirchen macht auf die Entsorgungsmöglichkeiten für ...

Reserve des BC „Smash“ Betzdorf siegt zum Saisonabschluss

Erfolg zum Saisonabschluss in der Badminton-Bezirksliga-Ost: Die zweite Mannschaft des BC „Smash“ Betzdorf ...

Gedenkgottesdienst für „Sternenkinder“ in Niederfischbach

Als „Sternenkinder“ wurden lange Zeit Kinder bezeichnet, die mit einem Gewicht von weniger als 500 Gramm ...

„Sicher gegen Abzocke“: Vortrag der Verbraucherzentrale

Von unerlaubter Telefonwerbung bis zu untergeschobenen Verträgen: Die berüchtigten Nepper, Schlepper ...

Neues Onlinetool: Welches Studienfach passt zu mir?

Ein neues Selbsterkundungstool der Arbeitsagentur ist online. Es macht es jungen Menschen einfacher, ...

Landesmusikverband ehrt Hubert Latsch

Sein Herz schlägt nicht nur für die Musik, sondern auch für die Musik-Verbandsarbeit: Hubert Latsch erhielt ...

Werbung