Werbung

Nachricht vom 24.03.2018    

Von Weyerbusch in die Welt: der „Raiffeisenliner“

Die Genossenschaftsidee von Friedrich Wilhelm Raiffeisen ist eine weltweite Erfolgsgeschichte. Zum 200. Geburtstag findet das Raiffeisenjahr mit vielen Aktivitäten nicht nur im Raiffeisenland statt. Am Ort seiner ersten Bürgermeister-Station, in Weyerbusch, ist jetzt ein ganz besonderer Werbeträger für die Raiffeisen-Bewegung entstanden und wirbt dort für den Sozialreformer, seine Ideen und seine Heimat – und nicht nur dort.

Vom Westerwald in die Welt trägt der „Raiffeisenliner“ die Ideen des Sozialreformers und Kommunalpolitiker Friedrich Wilhelm Raiffeisen. (Foto: kkö)

Weyerbusch. In Weyerbusch, wo Friedrich Wilhelm Raiffeisen von 1845 bis 1848 als Bürgermeister wirkte, hat man sich etwas Besonderes ausgedacht, um an den Sozialreformer zu erinnern. Die Spedition Höhner hatte auf die Anfrage der Ortsgemeinde, wie man mitwirken könne, schnell eine Antwort: mit einem „Raiffeisenliner“.

Alles begann Ende Mai 2017
Gemeinsam mit Ortsbürgermeister Dietmar Winhold, Cornelia Obenauer von der Verbandsgemeindeverwaltung und Brigitte Schmitz, Firma Planen Schmitz, traf sich die Familie Höhner Ende Mai 2017. Die Projektleitung bei der Spedition Höhner lag von da an bei Furrparkleiter Matthias Hassel. Die Spedition stellte ihre Idee vor und das Ganze nahm Gestalt an – getreu dem Raiffeisen-Motto: „Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele.“ So nahm Cornelia Obenauer Kontakt zum Raiffeisenbüro 2018 in Berlin auf, um die Nutzung des Logos genehmigen zu lassen. Brigitte Schmitz stellte den Kontakt zum Designer Stefan Stanev her. Ortsbürgermeister Winhold kümmerte sich um die Zustimmung der Raiffeisengesellschaft.

Die folgende Umsetzung erforderte von allen viel Geduld: Es wurde ein komplett neues Fahrzeug geordert. Das ist mit allen modernen technischen Hilfsmitteln und Sicherheitseinrichtungen ausgestattet. Der kreative Kopf Matthias Hassel brachte die Ideen der Teilnehmer zeichnerisch zu Papier. Fotos von Erhard Höhner und Cornelia Obernauer sowie Roland Böhringer, der viele Fotografien aus der Region und besonders von Stationen Raiffeisens erstellt hat, bildeten die Grundlagen. Diese Bilder, bearbeitet von Stefan Stanev und umgesetzt von Planen Schmitz, zieren nun den „Raiffeisenliner“ und zeichnen mit der „Historischen Raiffeisenstraße“ den Lebenslauf Raiffeisens nach - von Hamm über Weyerbusch und Flammersfeld bis ins heutige Neuwied. Die Macher der Spedition Höhner bedanken sich bei allen, die dieses Projekt ermöglicht und unterstützt haben.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Öffentliche Premiere beim Weyerbuscher Backestag
Das Fahrzeug wird im normalen Speditionsbetrieb eingesetzt und soll so im Inland und dem angrenzenden Ausland auf die Raiffeisenidee und die Region aufmerksam machen. So wie Raiffeisens Idee mit der Gründung des „Weyerbuscher Brodvereins“ von hier aus seinen Ausgang nahm, wirbt der „Raiffeisenliner“ heute von Weyerbusch aus für die Ideen und die Region. „Bei Veranstaltungen“, sagen Projektleiter Matthias Hassel und Geschäftsführer Marc Höhner, „wird der Raiffeisenliner ein Anziehungspunkt für Jung und Alt werden.“ Erstmalig wird er am 22. April, beim Backestag in Weyerbusch, öffentlich zu sehen sein. Der nächste bereits feststehende Termin ist das Stadtfest in Altenkirchen am ersten Maiwochenende. Informationen zum „Raiffeisenliner“ gibt es online: www.raiffeisenliner.de. Für Anfragen zu Terminen ist Marc Höhner erreichbar (Tel. 0 26 86 98 79 10). (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Jahrmarkt mit Herz: Friseursalon unterstützt Schulprojekt in Kolumbien

Mit großem Einsatz beteiligte sich der Friseursalon "Die Tolle" aus Schönstein am Jahrmarkt in Wissen. ...

Gemeinsam anpacken für die Natur: NABU Hundsangen lädt zum Pflegetag ein

Einmal im Jahr ruft der NABU Hundsangen zum Mithelfen auf. Beim Pflegetag im November stehen Obstbäume ...

Eine Nacht im Schattenreich: Halloween im Tierpark Niederfischbach

ANZEIGE | An Halloween verwandelt sich der Tierpark Niederfischbach in eine gruselige Erlebniswelt. Dunkelheit, ...

Feuerwehrhelden im Ruhestand: Ein Wiedersehen voller Geschichten und Genuss

Das zweite Treffen der Alters- und Ehrenabteilungen der Feuerwehren im Kreis Altenkirchen stand ganz ...

Einbruch in Lagerhalle im Industriepark Horhausen

In Horhausen kam es am Wochenende zu einem Einbruch in eine Lagerhalle. Die Täter verschafften sich durch ...

Große Töne zum großen Jubiläum: Wissen zelebriert 125 Jahre Kapellengeschichte

Ein besonderes Jubiläum wirft seine Schatten voraus: Die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen feiert 2026 ...

Weitere Artikel


Halbzeit beim Förderverein der Kirche St. Michael

Die 300.000-Euro-Marke ist überschritten: Damit kann der Förderverein der Kirche St. Michael in Kirchen ...

„HolzbauPlus“ prämiert Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen

Mit dem Bundeswettbewerb „HolzbauPlus“ würdigt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ...

Aus Freude am Nähen: Neuer Kurs der Kreisvolkshochschule

Ein neuer Kurs der Kreisvolkshochschule will die Freude am Nähen vermitteln. Themen des Kurses sind ...

Beschlossen: Medizinstudium in Siegen und Bonn startet

Schon im Wintersemester 2018/2019 geht es los, das Humanmedizinstudium der Universitäten Siegen und Bonn. ...

BBS Wissen: Weiterbildung „Organisation und Führung“

Für Menschen, die gern mehr Verantwortung in ihrem Arbeitsbereich übernehmen möchten, sich aber in Bezug ...

Ab Sonntag gilt die Sommerzeit

Für alle Langschläfer ist der letzte Sonntag im März ein Graus. Die Uhren werden vorgestellt, die Nacht ...

Werbung