Werbung

Region |


Nachricht vom 16.09.2009    

Enders fordert Grünlandprämie für Milchbauern

Der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Peter Enders macht sich stark für eine Grünlandprämie für Milchbauern, die durch das Klima benachteiligt würden wie im Westerwald.

Pressemitteilung des
Kreis Altenkirchen. Der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Peter Enders fordert nach Gesprächen mit Landwirtschafts-Fachleuten schnelle und faire Hilfen für die Milchbauern im Westerwald. Er sieht die Zukunft der Milchwirtschaft in Deutschland in einem solch dramatischen Wandel begriffen, dass der Staat nicht umhin komme, die Lebensmittelproduktion und die Pflege der Kulturlandschaft durch die Milchwirtschaft nachhaltig zu unterstützen. Die CDU-Landtagsfraktion hat sich diesbezüglich an Bundeskanzlerin Merkel gewandt und will das Thema mit einem Antrag in den Mainzer Landtag einbringen. Für die erneuten Proteste von Milchbauern im Kreis Altenkirchen hat Enders volles Verständnis.
Enders: "Ich bin davon überzeugt, dass die momentane Situation auf Dauer nur durch zwei Maßnahmen für die Milchbauern entschärft werden kann." So fordert er zu einen eine marktorientierte Begrenzung der Milchmengen und einen Einfuhrschutz für außereuropäische Milch, um den Preis auf ein Niveau zu heben, das die Milchproduktion wirtschaftlich zulässt. Da aber in Europa alles auf ein Ende der Milchquoten hinauslaufe, müssten die Preise durch Aufkäufe der EU gestützt werden.
Da aber der freie Wettbewerb der Milcherzeugung wohl ab 2015 kommen werde, müsse den durch das rauhe Klima benachteiligten Regionen wie dem Westerwald besondere Unterstützung zukommen. "Um diesen Wettbewerb - mit dem Ziel einer flächendeckenden Landbewirtschaftung - für die Bauern als Unternehmer halbwegs gerecht zu machen, brauchen wir ein Instrument, welches den naturbenachteiligten Landwirten Chancen im Wettbewerb einräumt", fordert Enders.
"Man muss die klimatisch bedingten Wettbewerbsunterschiede inklusive Stallbaukosten gegenüber den "Gutgebieten" ausrechnen und den klimatisch benachteiligten Landwirten diesen Wettbewerbsnachteil über eine Grünlandprämie ausgleichen. Dies ist meiner Meinung nach die einzige Chance, auf Dauer auch in den klimatisch benachteiligten Gebieten die Naturlandschaft in ihrer Vielfältigkeit zu erhalten und auch dort Nahrungsmittelproduktion zu sichern."


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Ionisationskammer misst Radonbelastung in Siegen

In einem EU-Projekt hat die Universität Siegen eine innovative Ionisationskammer entwickelt, um die Radonkonzentration ...

Frontalcrash in Friesenhagen: Fahrer überlebt schwer beschädigten Pkw

Am frühen Sonntagmorgen kam es in Friesenhagen zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 26-jähriger Fahrer ...

3. Interkulturelles Gartenfest in Flammersfeld: Wetterkapriolen sorgten für "Umzug"

Am Samstag (2. August) hatten die Organisatoren, namentlich "Mach mit Flammersfeld", die Flüchtlingshilfe ...

Unbekannte zerkratzen Mercedes in Reiferscheid

In Reiferscheid wurde ein geparktes Fahrzeug Opfer von Vandalismus. Unbekannte Täter beschädigten einen ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Weitere Artikel


Festemacher auf dem Wochenmarkt

Die Aktion "Wir in Betzdorf" ist um eine weitere Facette reicher. Die Festemacher präsentierten sich ...

Ausbau der L 278 Thema bei den Liberalen

Die FDP-Bundestagsabgeordnete Elke Hoff kam zur Stippvisite nach Wissen, wo zwar wenig Gäste am Stand ...

"Herbst-Fashion" lockt nach Altenkirchen

Mit Plakaten und Flyern wird derzeit auf die erste Altenkirchener "Herbst-Fashion" in der Kreisstadt ...

DRK-Kleidersammlung im gesamten Kreis

Am Samstag, 19. September, unternimmt das Deutsche Rote Kreuz eine Kleidersammlung im gesamten Landkreis ...

Die "Stunker" vom Rhein stänkerten an der Sieg

Kölns berühmteste alternative Karnevalssitzung ist 25 Jahre alt, aber kein bisschen alt, leise oder verschlissen. ...

Bewegung und Lernen werden eng verknüpft

An der Grundschule in Weitefeld ist ein neues Projekt gestartet worden: Bewegungsförderung und Lernen ...

Werbung