Werbung

Nachricht vom 29.03.2018    

Das Rainchen wieder erlebenswert gestalten

Das Betzdorfer Rainchen soll wieder aufblühen. Dem widmet sich die Projekte-Gruppe „Anlagenpflege in der Gemeinde“ im Rahmen der Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei“. Die Gruppe hat viel vor in nächsten Jahren. Unter anderem sollen Tische, Bänke und Spielgeräte den Erholungswert des Areals steigern.

Die Projekte-Gruppen „Anlagenpflege in der Gemeinde“ und „Bürgerbus“ werden von der Verbandsgemeinde mit Warnwesten ausgestattet, die Raimund Nassen (links) und Olaf Dietze präsentieren. Die Warnwesten sollen nicht nur der Sicherheit der Personen im öffentlichen Verkehrsraum dienen, sondern auch ein Wiedererkennungsmerkmal der Initiative bei der Arbeit in der Öffentlichkeit darstellen. (Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Betzdorf-Gebhardshain)

Betzdorf. Im Rahmen der Projekte-Werkstatt der Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei“ in Betzdorf hat sich im letzten Jahr die Projekte-Gruppe „Anlagenpflege in der Gemeinde“ gegründet. Die Gruppe von Ehrenamtlichen hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, bestehende Grünanlagen in der Gemeinde zu pflegen oder instand zu setzen. Hierzu gehört auch die Rainanlage (Oehndorfseifen) innerhalb der Stadt Betzdorf, die als Naherholungsfläche für Bürgerinnen und Bürger sowie die Besucher dienen soll. Die gesamte Anlage ist jedoch in die Jahre gekommen. Der Fachbereich Bauen der Verbandsgemeindeverwaltung, die Stadt Betzdorf sowie ehrenamtliche Akteure erarbeiten im Zuge des Masterplanes 2020 ein Konzept, wie man die Naturfläche neu gestalten kann. Bachlauf und Gewässer sollen dabei zugänglich, einzelne Wege barrierefrei nutzbar sein. Insgesamt sollte sich das Gesicht des Rainchens positiv verändern. Eine Machbarkeitsstudie liegt jetzt vor.

Naherholungswert verbessern
Die Ehrenamtsgruppe möchte mit ihren Ideen und Aktivitäten zu einer Verbesserung des derzeitigen Erscheinungsbildes beitragen. Bereits im Herbst letzten Jahres hat die Gruppe in Abstimmung mit der Verwaltung damit begonnen, das Waldgebiet im Rainchen zu durchforsten und dabei den Jungwuchs so freizuschneiden, dass durch besseren Lichteinfall das Wachstum von gesunden Bäumen optimal gefördert wird. Zu den Maßnahmen gehörte auch der Rückschnitt der stark entwickelten Verbuschung, um für die Zukunft denjenigen Bestand an Bäumen zu sichern, der biologisch besonders wertvoll und artenreich ist. Zu den erfassten Baum- und Straucharten gehören Bäume wie Stieleichen, Traubeneichen, Hainbuchen, Rotbuchen, Kastanien, Roteichen, Bergahorn, Eberesche und Stechpalmen, ebenso die besonders geschützten Eiben, Lärchen und Weißtannen sowie Weißdorn, Haselnuss, roter Hartriegel, Brombeeren, Holunder, Heckenrose, Schlehe, Efeu und die echte Traubenkirsche. Für die nächsten Jahre hat sich die Gruppe das Ziel gesetzt, durch weitere Pflegearbeiten den vorhandenen Bestand zu erhalten. Zudem will die Gruppe durch das Aufstellen von Bänken und Tischen an geeigneten Plätzen sowie durch die Errichtung von Spielanlagen den Naherholungswert des Rainchens erhöhen, dies auch im Zusammenhang mit der angestrebten Neugestaltung der Flächen.



Warnwesten von der Verbandsgemeinde
Die Ehrenamtlichen wollen mit ihren Aktivitäten und der Zusammenarbeit mit der Verwaltung dazu beitragen, dass das Rainchen wieder ein attraktiver Ort für Jung und Alt wird. Für Anregungen, Ideen, aber auch aktive Mitarbeit in der Projekte-Gruppe sind die Ehrenamtlichen dankbar. Interessenten wenden sich an den Kümmerer der Projekte-Gruppe, Rainer Buchen (Kontakt: Tel.: 0160 – 92665085, E-Mail: rainer.buchen@gmx.de).

Anlässlich eines Workshops der Projekte-Gruppen in Betzdorf erhielten die Gruppen „Anlagenpflege in der Gemeinde“ und „Bürgerbus“ Warnwesten von der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain mit aufgedrucktem Logo der Ehrenamtsinitiative und der Bezeichnung der jeweiligen Projekte-Gruppe. Die Warnwesten sollen nicht nur der Sicherheit der Personen im öffentlichen Verkehrsraum dienen, sondern auch ein Wiedererkennungsmerkmal der Initiative bei der Arbeit in der Öffentlichkeit darstellen. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Weitere Artikel


MGV Liedertafel 1874 Hamm/Sieg hielt Jahresrückblick

In der Jahresversammlung des Männergesangsvereins Liedertafel Hamm gab es die Berichte, Vorstandswahlen ...

Wissen: Verkehrsunfall mit einer Leichtverletzten

Ein Verkehrsunfall beim Abbiegevorgang ereignete sich am Mittwoch, 28. März in Wissen-Frankenthal. Eine ...

Wissener SV holt niederländische Top-Schützin Pea Smeets

Mit der 23-jährigen Niederländerin Pea Smeets hat der Wissener Schützenverein (SV) eine Weltklasseschützin ...

„Königsklasse“: Mehr als eine Vereinschronik

50 Jahre St. Hubertus Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen: Die Vorbereitungen im Verein laufen auf ...

Betzdorfer SPD-Bürgerbüro jetzt barrierefrei erreichbar

Es ist nur eine Stufe, aber eben eine zuviel vor dem Bürgerbüro der SPD in Betzdorf. Die lässt sich für ...

„Die Trauminsel“ zeigt, wie wichtig Heimat ist

Die junge Theatergruppe „Shatat“, zum großen Teil bestehend aus syrischen Flüchtlingen, die schon während ...

Werbung