Werbung

Nachricht vom 30.03.2018    

Die Qualität von Kita-Trägern im Blick

Kürzlich fand der dritte Fachtag zur „Qualitätsentwicklung im Diskurs“ in Zusam-menarbeit mit dem Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung (IBEB) in der Kreisverwaltung in Altenkirchen statt. Der Einladung waren insgesamt 45 interes-sierte Trägervertreter und Kindertagesstättenpersonal gefolgt.

Der Schwerpunkt des Fachtags Qualitätsentwicklung lag diesmal nicht auf der pädagogischen Arbeit der Kindertagesstätten, sondern hatte viel mehr die Träger und ihre Arbeit im Blick. (Foto: Kreisverwaltung Altenkirchen)

Altenkirchen. Kürzlich fand der dritte Fachtag zur „Qualitätsentwicklung im Diskurs“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung (IBEB) in der Kreisverwaltung in Altenkirchen statt. Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung lag diesmal nicht auf der pädagogischen Arbeit der Kindertagesstätten, sondern hatte viel mehr die Träger und ihre Arbeit im Blick. Der Einladung waren insgesamt 45 interessierte Trägervertreter und Kindertagesstättenpersonal gefolgt. Kreisbeigeordneter Klaus Schneider eröffnete die Veranstaltung mit einer Begrüßungsrede, in der er auf die Wichtigkeit von Trägern im Bereich der Kindertagesbetreuung hinwies.

Der erste Vortrag von Professor Dr. Gerd Bosbach von der Hochschule Koblenz unter dem Thema „Daten, Zahlen und Fakten - Statistische Schlüsse und Trugschlüsse“ zeigte, dass Zahlen und Statistiken nicht nur Informationen geben, sondern diese auch verändern können. Auf interessante und humorvolle Art ließ Bosbach die Zuhörer das ein oder andere Mal auch über Zahlendreher und geschönte Statistiken lächeln. In einer Vernetzungspause konnten die Teilnehmer der Veranstaltung eigene Erfahrungen mit Statistiken austauschen und Schlüsse für die Qualität der Betreuungseinrichtungen daraus ziehen.



Dr. Inge Schreyer vom Staatsinstitut für Frühpädagogik in München rundete die Veranstaltung mit ihrem Vortrag zum Thema „Träger in Kindertageseinrichtungen - ihre Merkmale und Aufgabenbereiche“ ab. Sie stellte die Aqua-Studie vor, die sie von 2011 bis 2014 gemeinsam mit Kollegen durchgeführt hatte. Hier wurden Trägerstrukturen abgefragt und vor allem die Zusammenarbeit mit Kita-Leitungen in den Blick genommen. Auch die Arbeitsbedingungen und die Aufgabenverteilung war zentraler Bestandteil der Studie. Ebenfalls stellte sie ein Selbstevaluationsinstrument vor, mit dem es den Trägern ermöglicht wird, ihre eigenen Vorstellungen und Ideen anzugehen, zu verwirklichen und zu evaluieren. Dieses Instrument wurde von 2000 bis 2006 im Projekt Trägerqualität ebenso vom Institut für Frühpädagogik in München durchgeführt.

In Kleingruppen wurde sich dann über Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Kita und Träger ausgetauscht, aber auch überlegt, welche Hürden und Schwierigkeiten es gibt und wie diese im Dialog angegangen werden könnten. Ein weiterer Fachtag ist bereits in Planung und wird am 30. August zum Thema „Inklusion“ in der Kreisverwaltung stattfinden. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Wissenschaft ohne Grenzen: Europäische Forscher arbeiten an einem Heilmittel für Millionen

Forscher der Universität Siegen arbeiten in einem europäischen Verbund an INJECTHEAL. Ziel ist ein 4D-Hydrogel, ...

Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen begeistert mit Vielfalt und guter Organisation

Praktische Einblicke, direkte Kontakte und ein breites Berufsspektrum: Die Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen ...

Querflöten im Einklang: flautosphaere verzaubert die renovierte Christuskirche

Neun Querflötenstimmen treffen auf besondere Akustik: flautosphaere gastiert in der Konzertkirche am ...

Auf den Spuren eines Visionärs: Ein Besuch im Raiffeisen-Museum

Der Bürgertreff unterwegs lädt zu einem Besuch im Raiffeisen-Museum Hamm/Sieg ein. Im Mittelpunkt stehen ...

Singen am Morgen: Der Bachchor Siegen lädt zum neuen Vormittagsprogramm ein

Der Bachchor Siegen bietet ein neues Chorangebot am Vormittag. Start ist am Donnerstag, 13. November ...

Närrisches Spektakel in Herdorf: Eröffnung der Session auf der "Knöstplatte"

Am 11. November 2025 um 11.11 Uhr startet die Karnevalsgesellschaft Herdorf 1904 e.V. in die Session. ...

Weitere Artikel


Alte Heiztechnik: Erneuern oder Optimieren?

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gibt aktuelle Tipps zur Erneuerung der Heiztechnik in privaten ...

BUND-Kreisgruppe startet Monitoring toter Wildkatzen

Der BUND Rheinland-Pfalz wird in den kommenden zwei Jahren gemeinsam mit dem rheinland-pfälzischen Umweltministerium ...

Kriminaloberrat Franz Orthen wurde in den Ruhestand verabschiedet

Im Rahmen einer Feierstunde im Betzdorfer Rathaus wurde Kriminaloberrat und Leiter der Kriminalinspektion ...

Der Frühling erreicht den Arbeitsmarkt

Die Zahl der Menschen ohne Job sinkt im März deutlich. Die Quote im Arbeitsagentur-Bezirk Neuwied-Altenkirchen ...

Musik und Gesang bei Kuchen und Kaffee

Ein Konzert bei Kaffee und Kuchen: Das war ein Mal erfolgreich. Das sollte auch ein zweites Mal klappen. ...

Arbeiten am Mehrgenerationenplatz in Wickhausen gehen weiter

Am Mehrgenerationenplatz in Pracht-Wickhausen wird weiter gearbeitet. Nächster Arbeitseinsatz ist am ...

Werbung