Werbung

Nachricht vom 01.04.2018    

Wettbewerb zum Raiffeisenjahr: „Raum für deine Ideen“

Starke Ideen sind gefragt im Wettbewerb „Raum für deine Ideen“ im Raiffeisen-Jahr 2018. Junge Menschen können bis zum 15. Juni ihre Vorstellungen für einen öffentlichen Raum entwickeln, der Menschen in ihrer Heimat verbindet. Die besten Ideen werden prämiert und Kommunen zur Umsetzung vorgeschlagen.

Die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft und die Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) haben den Wettbewerb „Raum für deine Ideen“ ausgerufen. (Foto: Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft)

Region. Landflucht, Migration und Digitalisierung sind nur einige der Herausforderungen, denen sich städtische und ländliche Kommunen stellen müssen. Anlässlich des Raiffeisen-Jahres 2018 haben die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft mit Sitz in Weyerbusch und die Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) in Montabaur den Wettbewerb „Raum für deine Ideen“ ausgerufen. Nach dem genossenschaftlichen Prinzip „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele“ haben junge Menschen die Möglichkeit, Ideen für einen öffentlichen Raum zu entwickeln, der Menschen vereint, statt sie zu trennen. Die 20 besten Ideen werden mit professioneller Unterstützung weiterentwickelt. Auf die besten drei wartet ein Preisgeld und die Chance, dass die Idee in die Wirklichkeit umgesetzt wird.

2018 jährt sich bekanntlich der Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen, dem Reformer aus dem Westerwald, zum 200. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums wird im Raiffeisen-Jahr 2018 das überdauernde Erbe seiner Genossenschaftsidee gefeiert: 22,6 Millionen Menschen in Deutschland sind Mitglieder einer Genossenschaft, weltweit sind es über eine Milliarde. Hilfe zur Selbsthilfe und das Wohl der Gemeinschaft stehen bei genossenschaftlichen Unternehmen im Vordergrund – vor dem Streben nach Profit. Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 25 Jahren haben nun die Gelegenheit, den Spuren Raiffeisens zu folgen und selbst Ideen zu entwickeln, um die individuellen Herausforderungen ihrer Heimat zu meistern. Im Rahmen des Wettbewerbs „Raum für deine Ideen“ haben sie die Aufgabe, einen virtuellen Raum ganz nach ihren persönlichen Vorstellungen zu gestalten. Ob Begegnungszentrum, Mehr-GenerationenHaus oder Jugendtreff – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Entstehen soll ein Ort, der möglichst vielen Menschen Freude bringt und ihre Region bereichert. Erklärtes Ziel des Wettbewerbs ist es, die besten Ideen tatsächlich umzusetzen. Daher sollten bei aller Kreativität die Finanzierung und Umsetzbarkeit mitbedacht werden.



Unter www.raum-fuer-deine-ideen.de können die Teilnehmenden ihre Raumideen bis zum 15. Juni einreichen und darüber hinaus für die schon eingereichten Projekte abstimmen. Dort finden sich auch die Teilnahmebedingungen. Eine Jury wählt aus allen Vorschlägen die 20 vielversprechendsten aus. Diese können dann bis zu einer „Innovationswerkstatt“ auf Schloss Montabaur im Westerwald weiter ausgearbeitet und verfeinert werden. Im Rahmen der Innovationswerkstatt stellen die Gewinner ihre Ideen einer fünfköpfigen Jury vor, die schließlich die drei Sieger bestimmt. Die besten drei Ideen werden mit insgesamt 10.000 Euro ausgezeichnet. Die Siegerehrung erfolgt am 7. November 2018 im Rahmen der Abschlussveranstaltung zum Raiffeisen-Jahr 2018 im Kulturwerk in Wissen. Im Nachgang unterstützt die Jury die Preisträger bei der Ansprache ihrer Heimatkommunen, mit dem Ziel, ihre Ideen in die Wirklichkeit umzusetzen. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Kommentare zu: Wettbewerb zum Raiffeisenjahr: „Raum für deine Ideen“

Es sind bisher keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Durch drei Tunnel ins Glück

Flammersfeld. Denn der Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung findet nirgends eine von Autoreifen ...

Die SPD im Kreis Altenkirchen startet neues Veranstaltungsformat

Wissen. Unter dem Titel "Kreisvorstand vor Ort" wird der erweiterte SPD-Kreisvorstand im AK-Land vierteljährlich vor Ort ...

Familienwandertag am Ostersamstag in Altenkirchen

Altenkirchen. Am Ostersamstag steht der Bismarckturm ganz im Zeichen der Wanderfreunde. Denn der Wanderausschuss "Wanderbares-Altenkirchen" ...

Löschzüge aus Puderbach und Oberlahr übten Zusammenarbeit: Bahnunfall als Szenario

Seifen. Bei Einsätzen in den Ortsgemeinden Döttesfeld (Kreis Neuwied) und Seifen (Kreis Altenkirchen) werden die Löschzüge ...

Ärmel hochgekrempelt beim Freiwilligentag in Selbach

Selbach. Zum traditionellen Freiwilligentag am Samstag (25. März) fanden sich wieder Selbacher Bürger ein, um sich im Ehrenamt ...

Spielplätze in der Gemeinde Pracht geöffnet

Pracht. Auf dem Spielplatz in Niederhausen werden in nächsten Zeit noch umfangreiche Arbeiten durchgeführt, sodass dieser ...

Weitere Artikel


Margit Strunk ist Geschäftsführerin des Diakonischen Werks

Altenkirchen. Ein „bekanntes Gesicht“ kehrt in neuer Rolle zurück: Margit Strunk aus Mittelhof hat ab April die Geschäftsführung ...

DJK Betzdorf lädt zum Boule-Turnier ein

Betzdorf. Boule bzw. Petanque, dieses bei unseren französischen Nachbarn so weit verbreitete und beliebte Spiel mit den 700 ...

Dieses Jahr gleich vier Headliner bei Rock am Ring

Kreisgebiet. Auch dieses Jahr findet das deutschlandweit bekannteste Festival wieder vom 1. bis 3. Juni statt und bietet ...

Chinesen bauen große Brauerei im Industriepark Willroth

Region. Die Beziehungen Neuwied/Suqian wurden in den letzten Jahren sehr intensiviert. Erst Anfang März war wieder eine ...

Hachenburg geht in die Luft

Hachenburg. Es soll niemand mehr sagen, dass Politik heutzutage nichts bewegen kann. Der Bürgermeisterwechsel trägt erste ...

Vortragsreihe „Amerikaner in Rheinland-Pfalz“

Mainz. Die alljährliche Vortragsreihe des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL) startet ...

Werbung