Werbung

Nachricht vom 05.04.2018    

„Medienkompetenz macht Schule“: Drei AK-Schulen dabei

Lesen, Schreiben, Rechnen sind die Kulturtechniken, die seit Jahr und Tag gelehrt werden. Heute gehört Medienkompetenz zweifellos dazu. Dem dient unter anderem das Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“. Drei Grundschulen aus dem Kreis Altenkirchen werden ab dem nächsten Schuljahr aufgenommen. Das teilen die SPD-Landtagsabgeordneten Heijo Höfer und Sabine Bätzing-Lichtenthäler mit.

„Bereits die Kleinsten nehmen digitale Welten als Teil ihrer eigenen Lebenswirklichkeit wahr", sagen die SPD-Landtagsabgeordneten Heijo Höfer und Sabine Bätzing-Lichtenthäler. (Fotos: MdL-Büros)

Altenkirchen/Oberlahr/Scheuerfeld. Die Pestalozzi-Grundschule in Altenkirchen, die Grundschule „Lahrer Herrlichkeit“ in Oberlahr und die Maximilian-Kolbe-Grundschule in Scheuerfeld werden zum kommenden Schuljahr 2018/2019 neu in das Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ aufgenommen, wie die SPD-Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Heijo Höfer jetzt mitteilen.

Bundesweite Vorreiterrolle
In Zeiten der Digitalisierung sei Medienkompetenz neben Lesen, Schreiben und Rechnen eine wichtige Kulturtechnik, die digitale und gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. „Tablet, Smartphone und Co. sind heute ein selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelt junger Menschen. Bereits die Kleinsten nehmen digitale Welten als Teil ihrer eigenen Lebenswirklichkeit wahr. Wir freuen uns daher sehr, dass Schülerinnen und Schüler an den drei Grundschulen mit Beginn des neuen Schuljahrs bereits frühzeitig den richtigen Umgang und die kompetente Nutzung der digitalen Möglichkeiten erlernen“, erklären die beiden SPD-Politiker. Mit dem Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ nehme Rheinland-Pfalz seit Jahren eine bundesweite Vorreiterrolle ein. Seit 2007 hätten sich 580 weiterführende Schulen als Medienkompetenzschulen qualifiziert. Nach dem erfolgreichen Start an weiterführenden Schulen werde das Landesprogramm seit 2017 Schritt für Schritt auch auf rheinland-pfälzische Grundschulen ausgeweitet.



Bald über 260 Grundschulen dabei
Zum kommenden Schuljahr 2018/2019 nehmen 125 weitere Grundschulen neu am Landesprogramm teil; insgesamt gibt es damit 262 Medienkompetenzschulen im Grundschulbereich. Die teilnehmenden Schulen durchlaufen eine zweijährige Projektphase, während der eigene Lernszenarien für ein schülerorientiertes, selbstgesteuertes und individuelles Lernen mit digitalen Medien erprobt werden sollen. Fachlich begleitet werden sie dabei durch das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz. Zusätzlich erhalten die ausgewählten Schulen eine Förderung in Höhe von 7.500 Euro für die technische Ausstattung. Schwerpunkte des Landesprogramms bilden der kompetente Umgang der Schülerinnen und Schüler mit digitalen Medien, die Elternarbeit sowie die Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunft des Ehrenamts im Fokus: Infoabend in Daaden-Biersdorf

Ehrenamtliches Engagement ist unverzichtbar – steht aber zunehmend unter Druck. In Daaden-Biersdorf wird ...

Offene Gespräche bei "Sabines Stammtisch" in Weitefeld

Die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einem weiteren Gesprächsabend ein. Bei "Sabines ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

CDU Wisserland setzt auf bewährtes Team bei Vorstandswahl

Die CDU im Wisserland hat bei ihrer Mitgliederversammlung den Vorstand neu gewählt und setzt dabei auf ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zur Bürgerwanderung im Daadener Land ein

Die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einer Wanderung, um mit Bürgern ins ...

Finanzierung der Feuerwehrbedarfspläne: Kommunen fordern mehr Unterstützung

Bei einer Blaulichtkonferenz am 2. September 2025 in Betzdorf wurde die finanzielle Lage der Gemeinden ...

Weitere Artikel


Fingerfood-Kurs und Wanderung bei den Landfrauen Altenkirchen

Der Landfrauenverband Frischer Wind e.V. im Bezirk Altenkirchen weist auf zwei anstehende Veranstaltungen ...

„Wasser ist Leben“: Bewerbungsstart für Umweltpreis 2018

Auch in diesem Jahr lädt Umweltministerin Ulrike Höfken Vereine, Einzelpersonen, Initiativen, Firmen, ...

Funkwerkstatt für Kirchener Feuerwehren

Mit einer eigenen Funkwerkstatt verkürzen die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen ab sofort die ...

Wasserwirtschaftliche Maßnahmen im Kreis: SGD Nord zahlte 5,3 Millionen Euro aus

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord weist darauf hin, dass im Jahr 2017 im Auftrag des ...

Vom „Superfood“ und anderen Heilkräutern

Premiere bei der Kreisvolkshochschule (KVHS) Altenkirchen. Erstmals bietet sie einen Kurs an, in dem ...

Tierischer Spaß in den Osterferien

Als „tierisches Vergnügen“ bezeichnet das Altenkirchener Evangelische Kinder- und Jugendzentrum „KOMPA“ ...

Werbung