Werbung

Nachricht vom 06.04.2018    

Bergbau-Exkursion: Auf den Spuren der Kipping-Brüder

Das Bergbaumuseum Sassenroth bietet wieder eine montangeschichtliche Exkursion an. Diesmal wandeln die Teilnehmer auf den Spuren von Otto und Heribert Kipping und ihren Entdeckungen in den 1960er Jahren. Erst Jahrzehnte später entdeckte der Herdorfer Carsten Trojan deren Arbeiten neu.

Otto Kipping (1909-1978) an einem Brunnenfund (Foto: Archiv Bergbaumuseum).

Herdorf. Im Rahmen der Veranstaltungen zur 50 Jahre zurückliegenden Schließung der Friedrichhütte Herdorf bietet das Bergbaumuseum in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Herdorf und der Kreisvolkshochschule Altenkirchen erneut die Möglichkeit, die uralten und versteckt im Wald gelegenen Verhüttungsplätze aufzusuchen.

Die Erforschung der Arbeit der ersten Eisenleute ist mittlerweile selbst Geschichte. Denn was in den 1960er Jahren von den Spatenforschern um die Herdorfer Brüder Otto und Heribert Kipping ausgegraben wurde, schien schon bald wieder vergessen. Erst Jahrzehnte später entdeckte der Herdorfer Carsten Trojan deren Arbeiten neu. Eine Ausstellung im Bergbaumuseum in Sassenroth rückte die Ergebnisse neu in den Focus der Öffentlichkeit. Auch die Wissenschaft interessierte sich nun für die alten Fundstellen. Das Institut für Vor- und Frühgeschichte der Universität Mainz ist seit 2016 nun dabei, die Verhüttungsplätze neu zu untersuchen.



Die von Carsten Trojan konzipierte Exkursion auf den Spuren der Kipping-Brüder wird am Sonntag, den 22. April ab 14 Uhr erneut angeboten. Die Führung übernimmt Museumsleiter Achim Heinz. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine telefonische Voranmeldung unter 0 27 44/ 63 89 beim Bergbaumuseum notwendig. Dort wird auch der Treffpunkt bekanntgegeben. (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Weitere Artikel


Natur lieferte Material für kleine Kunstwerke

15 Kinder nahmen am naturpädagogischen Angebot der Kreisjugendpflege Altenkirchen in Berod teil. Sie ...

VG-Werke Kirchen erneuern Kanal- und Wasserleitungen

Die Bauarbeiten zur Erneuerung der Kanal- und Wasserleitung in der „Grindeler Straße“ sowie „Im alten ...

Polizeidirektion Neuwied zieht erfreuliche Einbruchsbilanz

Mit Ablauf des Monats März endete die sogenannte "Dunkle Jahreszeit", in der die Polizeidirektion Neuwied ...

Berlin gefiel Jugendlichen aus Altenkirchen und Neuwied

Berliner Luft schnupperten 25 Jugendlichen aus den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied im Rahmen einer ...

Brancheninitiative Metall fragte: „Was tun, wenn mein Kunde wackelt?“

Wie geht man damit um? Der Geschäftspartner geht in die Insolvenz. Wie reagiert man als Zulieferer, Dienstleister, ...

Kulturhistorische Wanderung zu Esel und Mammut

Eine kulturhistorische Wanderung zu Esel und Mammut bietet die NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz an. Auf ...

Werbung