Werbung

Region |


Nachricht vom 08.02.2007    

Tiere müssen im Winter fasten

Die Wintermonate bedeuten für den Menschen ein riesiges Angebot an Leckereien. Da geht es den Wildtieren ganz anders: Für sie bedeutet der Winter meist Fastenzeit.

Rehe im Schnee

Kreis Altenkirchen. Um das Defizit an Temperatur und Nahrung auszugleichen und die winterliche Notzeit zu überstehen, haben die Tiere trickreiche Überlebensstrategien entwickelt. Sie legen sich z. B. ein Winterfell zu, fallen in einen Winterschlaf oder drosseln das Lebenstempo.
Größere Säugetiere wie Rotwild oder Rehe setzen ebenfalls auf die Karte Energiesparen. Um die Fastenzeit erfolgreich zu überbrücken, fahren auch diese beiden Arten ihre Körpertemperatur drastisch zurück. Sehr viel Energie wird durch die Verringerung der Bewegungsaktivität eingespart. Große Wanderungen zur Nahrungssuche werden möglichst vermieden.
Damit das Überleben im "Energiesparmodus" auch funktioniert, ist allerdings möglichst viel Ruhe notwendig. Streunende Hunde etwa können deshalb für die Waldtiere zu einem großen Problem werden. deshalb sollten Hunde etwa bei Spaziergängen möglichst an der Leine bleiben.
Eine besonders kritische Phase für das Rehwild stellen der Spätwinter und der Übergang zum Frühjahr dar. In dieser Zeit verlieren die meisten Energie sparenden Mechanismen des Organismus ihre Wirksamkeit, obwohl immer noch ungünstige Witterungslagen auftreten können. In solchen Notfällen sind die Jäger gesetzlich verpflichtet, den Wildtieren durch Fütterungen zu helfen. In einem ungewöhnlich milden Winter wie diesmal, dürfte eine kritische Situation allerdings kaum noch eintreten.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Bahnübergang Charlottenhütte in Niederschelderhütte wird gesperrt

Wegen Instandsetzungs- und Gleisarbeiten muss der Bahnübergang Charlottenhütte in der Straße "Auf der ...

Bier-Yoga im Haus Felsenkeller: Bewegung trifft Genuss

ANZEIGE | Die Kombination aus Sport und Entspannung mit einem kühlen Getränk lockt auch 2025 wieder viele ...

Hornissen erobern Eichentorso auf der Köttingerhöhe

Auf dem Hof Paffrath in Köttingerhöhe hat sich ein bemerkenswertes Naturereignis eingestellt. Zwei Hornissenvölker ...

Dreifach-Mörder von Weitefeld: Versteck im Betonrohr entdeckt

Nach monatelanger Suche gibt es neue Erkenntnisse zum Dreifachmord in Weitefeld. Der 61-jährige Tatverdächtige, ...

Memorabilia - Die (fast) vergessenen Legenden: Fußball-Rekord der Germania Mudersbach

Im Jahr 1943 stellt die Germania Mudersbach einen Allzeit-Rekord für Fußballdeutschland auf. Durch die ...

Zwei Neuseeländer on Tour: Eine abenteuerliche Reise bis in die Tiefen des Westerwalds

Vom Reisefieber gepackt, stürzen sich zwei reisefreudige Neuseeländer in ein unvergessliches Abenteuer. ...

Weitere Artikel


Gefährlicher "Sprinter"

Den Typennamen seines fahrbaren Untersatzes hatte ein 67-Jähriger am Mittwoch gegen 9.30 Uhr in Wehbach ...

Hundhausen bleibt SPD-Chef in Kirchen

Andreas Hundhausen heißt der alte und neue Vorsitzende des SPD-Stadtverbandes Kirchen. Er wurde in der ...

Adorf nicht mehr Kreishandwerksmeister

Friedhelm Adorf aus Altenkirchen ist nicht mehr Kreis-Handwerksmeister und Obermeister der Kfz-Innung ...

1050 Euro für "Balthasar"

"Da machen wir nächstes Jahr auch wieder mit" - da waren sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ...

Zur Paul-Klee-Ausstellung

Eine Fahrt zur Paul-Klee-Ausstellung und dem Schloss Augustusburg in Brühl bietet die Kreis-Volkshochschule ...

Schachspieler: Klassenerhalt sicher

Die Gebhardshainer Schachfreunde haben es geschafft: Sie werden auch in der nächsten Saison in der Bezirksklasse ...

Werbung