Werbung

Nachricht vom 21.04.2018    

Abfallwirtschaftsbetrieb hat „Biotonnen-Rowdys“ im Visier

Mit einer Kontrolle der Biotonnen will der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises Altenkirchen (AWB) laut eigener Pressemitteilung so genannten „Biotonnen-Rowdys“ auf die Schliche kommen und die Bioabfallqualität verbessern. „Die meisten Haushalte im Landkreis nutzen die Biotonne vorschriftsmäßig; aber einige halten sich nicht an die Regeln und werfen Kunststoffe, Metall, Glas oder Restabfall in die Biotonne“, so der AWB. Deshalb werden vom 23. bis 27. April die Biotonnen daraufhin kontrolliert.

Eigentlich ist es ja nicht so schwer: Auf vielen Biotonnen lässt sich mittlerweile nachlesen, was rein darf und was nicht. (Foto: Kuriere)

Altenkirchen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises Altenkirchen (AWB) weist auf stichprobenartige Überprüfungen der Biotonnen hin. Beim so genannten Biotonnen-Radar wird mit stichpunktartigen Kontrollen überprüft, ob unerlaubt Restmüll über die Biotonne entsorgt wurde. Analog zum Straßenverkehr sollen damit die „Biotonnen-Rowdys“ erwischt werden, die durch ihr unüberlegtes Verhalten die Nutzung des Rohstoffs Bioabfall erschweren.
Dieses Biotonnen-Radar soll im Laufe des Frühjahrs nun auch im Landkreis Altenkirchen systematisch durchgeführt werden. „Die meisten Haushalte im Landkreis nutzen die Biotonne vorschriftsmäßig; aber einige halten sich nicht an die Regeln und werfen Kunststoffe, Metall, Glas oder Restabfall in die Biotonne“, stellt der AWB in einer Pressemitteilung dazu fest. Hinweise dazu, was in die braune Tonne hineindarf, gibt es im Umweltkalender 2018 oder auf der Homepage des Abfallwirtschaftsbetriebs Landkreis Altenkirchen unter www.awb-ak.de zu lesen. Zudem sind viele neuere Tonnen mit einfachen Hinweisen dazu versehen.

Bioabfall wird zu hochwertigem Kompost verarbeitet und dient, so der AWB, in der Landwirtschaft sowie im Privatgarten als wertvoller Dünger und Bodenverbesserer, in dem natürlich keine Verunreinigungen enthalten sein dürfen. Dies gelingt am besten, wenn schon bei der Sammlung darauf geachtet wird, dass nur saubere Küchen- und Gartenabfälle in die Tonne kommen. Das nachträgliche Aussortieren von Unrat ist aufwendig und teuer. Insofern profitieren sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die Umwelt stets von einer guten Biotonnenqualität.



Vor diesem Hintergrund hat der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Altenkirchen die Witzenhausen-Institut GmbH beauftragt, das Biotonnen-Radar im Kreisgebiet durchzuführen und insbesondere auf Biotonnen mit hohem Fremdstoffgehalt zu achten. Die Mitarbeiterinnen des Ingenieurbüros werden in der Zeit vom Deshalb werden vom 23. bis 27. April die Biotonnen überprüfen, vor der Abfuhr einen Blick in die Biotonne werfen und das Ergebnis der Begutachtung protokollieren. Stark verschmutzte Tonnen erhalten die bekannte „rote Karte“, sie bleiben stehen und müssen durch den betroffenen Bürger nachsortiert werden. Der Abfallwirtschaftsbetrieb verspricht sich von dieser Aktion neben einer professionellen Analyse der Ist-Situation eine gebotene Verbesserung bei den eingesammelten Bioabfällen gemäß neueren und strengeren Vorschriften. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


PayPal-Panne: Was Nutzer jetzt wissen müssen

Ein technischer Fehler beim Online-Bezahlsystem PayPal sorgt für Unruhe unter den Nutzern. Der Bankenexperte ...

Workshop in Gebhardshain: Farben entdecken und selbst herstellen

Farben aus Obst, Gemüse oder Steinen herstellen und kreativ anwenden – das können Kinder in einem besonderen ...

Yoga-Kurs für Krebsbetroffene startet in Wissen

In Wissen beginnt am Freitag, 12. September 2025, ein neues Yoga-Angebot für Krebsbetroffene. Der Kurs ...

Ehrenamtspreis für Volker Jung und Rene Narres bei Erzquell Cup verliehen

Im Rahmen des Erzquell-Cups 2025 wurden zwei langjährige Fußballaktive aus der Verbandsgemeinde Kirchen ...

Wasserwerk Oberwerth öffnet Türen für Aktionstag mit der Maus

Am Freitag, 3. Oktober 2025, öffnet das Wasserwerk Oberwerth in Koblenz erneut seine Türen. Kinder und ...

Kinderfest im Tierpark Niederfischbach verspricht Spiel, Spaß und Überraschungen

ANZEIGE | Der Tierpark Niederfischbach veranstaltet am Sonntag, 7. September 2025, ein buntes Kinderfest. ...

Weitere Artikel


Wahrscheinlich Aspisviper in Hachenburg gesichtet

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises informiert per Pressemitteilung über die wahrscheinliche Sichtung ...

Betzdorfer Stadtkapelle: 111-jähriges Bestehen im Blick

Gut aufgestellt geht die Betzdorfer Stadtkapelle die anstehenden Aufgaben an. Dazu zählt das 111-jährige ...

Aufmerksame Anwohner verhinderten größeren Schaden

Anwohner, die mit ihren Hunden unterwegs waren, bemerkten am späten Freitagabend, 20. April, einen Feuerschein ...

Die Verbraucherzentrale berät: Innen- oder Außendämmung?

Innen- oder Außendämmung? Hat man die Wahl, ist eine Dämmung der Hauswände von außen eine bessere Lösung ...

MGV „Eintracht“ Weyerbusch-Hasselbach hat viel vor

Die Seniorenfeier Ende April, das Grillfest im Juni, das Raiffeisen- und Heimatkonzert im November: Der ...

Neue Arbeit e. V. leert Rucksäcke voller Probleme

Seit Jahren unterstützt die Westerwald Bank die Neue Arbeit in Altenkirchen. Anlässlich der diesjährigen ...

Werbung