Werbung

Nachricht vom 23.04.2018    

Start der Backestage in Weyerbusch

Am Sonntag, 22. April, begannen die „Backestage“ am Ort der ersten Bürgermeistertätigkeit Raiffeisens: Der Verkehrs- und Bürgerverein Weyerbusch und die Ortsgemeinde hatten ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Bei strahlendem Sonnenschein konnten Ortsbürgermeister Dietmar Winhold und der erste Vorsitzende des Verkehrsvereins Weyerbusch, Ralph Hassel, zahlreiche Besucher begrüßen, darunter auch Vertreter der Verbandsgemeinden Flammersfeld und Altentenkirchen.

Wann sind die ersten Brote fertig? (Fotos: kkö)

Weyerbusch. Am Sonntag starteten die „Backestage“ in der Verbandsgemeinde Altenkirchen in Weyerbusch. Hier hatte Friedrich Wilhelm Raiffeisen seine erste Bürgermeisterstelle und begann früh mit dem Aufbau des „Brodvereins“ Weyerbusch. Im harten Winter 1846/1847 kam es zu großer Not in Weyerbusch und den umliegenden Dörfern. Hier wurde Raiffeisen tätig und sorgte dafür, dass Zutaten für Brot vorhanden waren. Auch ein Backhaus wurde damals errichtet. Dietmar Winhold, Ortsbürgermeister von Weyerbusch, zeigte sich erfreut über die Teilnahme der Gäste, die bereits früh den Platz am Raiffeisen-Begegnungszentrum füllten. Ein besonderer Blickfang war der „Raiffeisenliner“, ein 40 Tonner der ortsansässigen Spedition Höhner, der erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Dieser LKW wird im Speditionsbetrieb genutzt und sorgt so für die Verbreitung der Idee Raiffeisens über die Region hinaus.

Musikalisch eröffnete die Jaghornbläsergruppe aus Hamm den Tag. Weitere musikalische Gäste waren der MGV „Eintracht“ Weyerbusch-Hasselbach sowie das Westerwälder Alphorn Duo. Die Landfrauen Weyerbusch boten an ihrem Stand „Hausmannskost“, über dem gesamten Platz lag immer der Geruch von frisch gebackenem Brot. Im Backhaus, aber auch draußen, wurden die Brote in mit Holz befeuerten Öfen zubereitet. Als die ersten Brote fertig waren, war der Ansturm sehr groß, gab es doch aus Anlass des Festes zum Brot auch eine Tasche mit dem Logo des „Brodvereins“.



Natürlich war auch die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft vertreten, und zwar durch ihren stellvertretenden Vorsitzenden, Josef Zolk. Die Verwaltungen der Verbandsgemeinden Altenkirchens Bürgermeister Fred Jüngerich und der Erste Beigeordnete Heinz Düber sowie Flammersfeld Erster Beigeordneter Rolf Schmidt-Markoski. Ralph Hassel, Verkehrsverein Weyerbusch, konnte das neue Raiffeisenspiel präsentieren: Dieses Spiel kann im „Unikum“ in der Altenkirchener und später auch im Rathaus der Verbandsgemeinde erworben werden. Im Verlauf der nächsten Monate werden noch fünfzehn weitere „Backesveranstaltungen“ quer durch die Verbandsgemeinde Altenkirchen stattfinden, ebenso in Hamm und in Flammersfeld. Die Termine der Backstage in der Verbandsgemeinde Altenkirchen sind online verfügbar. (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     



Aktuelle Artikel aus Region


Wohnungsbrand in Betzdorf: Zahlreiche Personen waren betroffen

Die Leitstelle Montabaur alarmierte am Dienstag (18. November), gegen 20.10 Uhr die Freiwillige Feuerwehr ...

Brand in Mehrfamilienhaus in Betzdorf: Eine Person vermisst

Am Abend des 18. November 2025 brach in einem Mehrfamilienhaus in der Decizer Straße in Betzdorf ein ...

Falsch abgestellte Lkw in Rheinland-Pfalz: Ein ungelöstes Problem

Eine aktuelle Untersuchung des ADAC zeigt, dass die Parksituation für Lkw an deutschen Autobahnen weiterhin ...

Frauengruppe "Philomena" erkundet Betzdorfer Sozialraum

Im Rahmen eines Projekts der Caritas-Dienste und Arbeit gGmbH haben Frauen in Betzdorf die Möglichkeit ...

Crea(k)tivkreis Betzdorf öffnet Weihnachtshaus für Basar

Der Crea(k)tivkreis der evangelischen Kirchengemeinde Betzdorf lädt zur Basarsaison ein. In der Fußgängerzone ...

Knotenkunst und Schaumangriffe: Prüfungen bei der Jugendfeuerwehr Kreis Altenkirchen

Am Samstag (15. November 2025) fand im Kreis Altenkirchen die zweite Abnahme der Jugendflammen statt. ...

Weitere Artikel


Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen helfen bei Berufswahl

Die Agentur für Arbeit informiert über Möglichkeiten einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme in Kooperation ...

Förderverein für das Wissener Siegtalbad gegründet

Das Wissener Siegtalbad erhält ab sofort Unterstützung durch einen Förderverein. Der hat sich mit 25 ...

Andrea Rohrbach führt jetzt die Geschäfte des Seniorenbeirats

Andrea Rohrbach führt seitens der Kreisverwaltung künftig die Geschäfte des Kreis-Seniorenbeirates. Sie ...

Hauptzollamt Koblenz prüfte 52 Baustellen

Das Hauptzollamt Koblenz berichtet von einer aktuellen Prüfung im Bauhauptgewerbe und hier besonders ...

„68er“ hatten Goldkommunion in Bruche

50 Jahre nach ihrer Erstkommunion im Jahr 1968 feierten 36 Frauen und Männer in Betzdorf-Bruche ihre ...

BI Wildenburger Land: Für das Recht auf eine unversehrte Heimat

Die Bürgerinitiative Wildenburger Land (BI) sieht das gleichnamige Landschaftsschutzgebiet in Gefahr. ...

Werbung