Werbung

Region |


Nachricht vom 27.09.2009    

Bürgermeisterwahl Teil drei in Kirchen folgt am 11. Oktober

In Kirchen wird es eine Stichwahl zum Stadtbürgermeister geben. Die allerdings hat einen klaren Favoriten. Auf den CDU-Kandidaten Wolfgang Müller fielen am Sonntagabend 44,29 Prozent. Sein Konkurrent am 11. Oktober wird der SPD-Kandidat Michael Weller sein, auf den 30,04 Prozent entfielen. Der "Späteinsteiger" Roland Lay (parteilos) erhielt 25,7 Prozent der abgegebenen Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag immerhin bei 71,4 Prozent.

Kirchen. Dass es eine Stichwahl geben würde - das war auch Wolfgang Müller klar gewesen, nachdem mit Roland Lay noch ein dritter Kandidat ins Boot gesprungen war. Dass der 61-jährige Ur-Kirchener dennoch strahlte und von seinen CDU-Freunden gefeiert wurde, war die Tatsache, dass Müller mit 44,3 Prozent der abgegebenen Stimmen als eindeutiger Sieger dieser Runde bezeichnet werden kann. Dennoch, so Müller, werde er sich jetzt keinesfalls auf seinen Lorbeeren ausruhen. Er wird auch in den kommenden 14 Tagen Klinken putzen wie sein Kontrahent Michael Weller, der sich knapp, aber deutlich vor Roland Lay, dem Späteinsteiger, für die Stichwahl "qualifizierte". Deshalb will Wolfgang Müller "nochmals angreifen". Dass es zur Stichwahl gekommen ist, habe er schon erwartet, so Müller im Gespräch mit dem AK-Kurier. Und dass er so klar vorne liegt, das freut den Christdemokraten natürlich, aber: "Es war nur ein Etappensieg", so Müller bescheiden. Das sieht auch Kirchens CDU-Chef Rüdiger Brauer so: "Das war ein hervorragendes Ergebnis für Wolfgang Müller." In den kommenden 14 Tagen müsse man nun vermitteln, "dass sich etwas tut in Kirchen und dass es vorwärts geht." Brauer zur Stichwahl: "Ich bin sehr optimistisch."
Aber Michael Weller ist niemand, der so leicht aufgibt. Er wird kämpfen. Jetzt, so sagt er, gehe es im dritten Anlauf mehr denn je um die Mobilisierung der Wähler. Dabei ist er froh, überhaupt die Stichwahl erreicht zu haben, denn - und da ist er sich mit Müller einig - "Lay hat bei uns beiden gewildert." Dass die SPD bei der gleichzeitig stattfindenden Bundestagswahl ein Desaster erlebt hat, trifft ihn schwer, aber scheut ihn nicht, vorauszublicken. Denn: Im lokalen Umfeld, an der Basis sei alles schließlich ganz anders. Da wusste er offenbar noch nichts vom "Schicksal" Sabine Bätzings. Dennoch: "Ich bin froh, Sozialdemokrat zu sein", meint er trotzig.
Roland Lay sah die ganze Sache eher locker. So sagte er zumindest. "Schade, ich habe mein Ziel knapp verfehlt." Aber der Wahlkampf habe ihm trotzdem viel Spaß gemacht.
Die letzte Aufführung also am 11. Oktober im selben Theater. (rs)
xxx
Freude bei Wolfgang Müller (links) über sein hervorragendes Wahlergebnis. Der neue Bürgermeister der VG Kirchen, Jens Stötzel, gratulierte. Fotos: Reinhard Schmidt



xxx

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Alte Schule Kirchen-Grindel
Wolfgang Müller 36,4 %/134
Michael Weller 32,1 %/118
Roland Lay 31,5 %/116

Schützenhaus Wingendorf:
Wolfgang Müller 50,6 %/117
Michael Weller 34,2 %/79
Roland Lay 15,2 %/35

Offhausen:
Wolfgang Müller 36,8 %/74
Michael Weller 15,4 %/31
Roland Lay 47,8 %/96

Realschule Plus Kirchen:
Wolfgang Müller 40,5 %/174
Michael Weller 34,0 %/146
Roland Lay 25,6 %/110

Bürgerhaus Katgzenbach:
Wolfgang Müller 42,6 %/101
Michael Weller 19,3 %/41
Roland Lay 33,1 %/70

Freusburg:
Wolfgang Müller 43,5 %/307
Michael Weller 38,8 %/274
Roland Lay 17,7 %/125

Herkersdorf:
Wolfgang Müller 56,0 %/356
Michael Weller 15,1 %/96
Roland Lay 28,9 %/184

Evangelisches Gemeindehaus Kirchen:
Wolfgang Müller 45,5 %/213
Michael Weller 26,9 %/126
Roland Lay 27,6 %/129

Sängerheim Kirchen:
Wolfgang Müller 40,3 %/219
Michael Weller 36,6 %/199
Roland Lay 23,1 %/125

Hüttenschenke Wehbach:
Wolfgang Müller 40,1 %/250
Michael Weller 42,4 %/264
Roland Lay 17,5 %/109

Jägerheim Kirchen:
Wolfgang Müller 46,2 %/290
Michael Weller 22,6 %/142
Roland Lay 31,2 %/196

Vorläufiges amtliches Endergebnis:
Wolfgang Müller 44,3 %/2235
Michael Weller 30,0 %/1516
Roland Lay 25,7 %/1295.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Rüddel gewinnt - Bätzing verliert Wahl und auch Tränen

Nach elf Jahren holte die CDU mit ihrem Kandidaten Erwin Rüddel das Direktmandat für den Deutschen Bundestag ...

Literaturtage haben Zukunft im Kulturwerk Wissen

Das Kulturwerk Wissen hatte einen guten Griff getan. Erstmals fanden die Westerwälder Literaturtage im ...

In Selbach feierten die Senioren

In der Ortsgemeinde Selbach fand die alljährliche Seniorenfeier im herbstlich geschmückten Schützenhaus ...

Ausstellung über die Hammer Heinrichshütte

Die Geschichte der Hüttenindustrie im Hammer Land wird in der vom 9. bis 11. Oktober im Kulturhaus Hamm ...

Wissener Tafel: Beeindruckendes ökumenisches Werk

Frater Gereon, gebürtig aus Birken-Honigsessen, kam zum Informationsbesuch von der Zisterzienser Abtei ...

Heimatfreunde wandelten auf den Spuren Raiffeisens

Die Ausflüge der Hammer Heimatfreunde haben häufig etwas mit der Geschichte Friedrich Wilhelm Raiffeisens ...

Werbung