Werbung

Nachricht vom 29.09.2009    

Brachbacher Unternehmen schilderte Probleme

Gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Dr. Matthias Krell besuchte jetzt die Brachbacher SPD das örtliche Unternehmen "ChipTech-Maschinenbau". Und man wurde mit einem recht ungewöhnlichem Problem des innovativen Unternehmens konfrontiert - einem "Nachbarschaftsstreit".

Brachbach. Der Firma ChipTec-Maschinenbau GmbH in der Brachbacher Industriestraße galt jetzt der Besuch des Landtagsabgeordneten Dr. Matthias Krell. Begleitet wurde er von Steffen Kappes, Kurt Rues und Günter Schuhen von der Brachbacher SPD. Die beiden Geschäftsführer, Jörn Jansen und Paul Willershausen, stellten den Politikern ihr innovatives Unternehmen vor.
Elf Mitarbeiter, davon zwei Auszubildende, fertigen auf dem modernen Maschinenpark spezielle Bauteile für ihre Kunden aus dem Anlagen-, Maschinen- und Kraftwerksbau. Dabei werden alle zerspanbaren Materialen wie zum Beispiel verschiedene Stahlarten, Kunststoffe und NE-Metalle verarbeitet.
Beim Rundgang durch die Produktion wurden auch aktuelle Probleme angesprochen. Das zur Weiterverarbeitung benötigte Stangenmaterial werde mit Lkw-Sattelaufliegern angeliefert. Und genau das bereite seit einiger Zeit Schwierigkeiten, berichteten die Firmeninhaber. Während früher eine Anfahrt bis unmittelbar an die Halle problemlos möglich gewesen sei, werde dies durch die geparkten Fahrzeuge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer benachbarten Firma erheblich erschwert. "Die LKW kommen nicht mehr in unsere Werkseinfahrt hinein und müssen aufwändig mit dem Stapler auf der Straße entladen werden, was für uns einen erheblichen Aufwand bedeutet", erklärten Jansen und Willershausen. Gespräche mit dem benachbarten Unternehmen hätten bislang ebenso wenig Erfolg gehabt, wie eine entsprechende Eingabe an die Ortsgemeinde. Dabei gehe es lediglich um sechs Stellplätze.
"Die Probleme des Unternehmens dürfen kein Dauerzustand werden", waren sich die Anwesenden einig. Steffen Kappes, Kurt Rues und Günter Schuhen sagten zu, die Hinweise - übrigens auch anderer Firmen - mit in den Brachbacher Rat zu nehmen.
Das Unternehmen sei typisch für die Region und passe genau in das von der Landesregierung geschaffene Cluster Metall und Keramik, stellte Krell fest. Man müsse aber auch durch die konkreten Voraussetzungen vor Ort einen geeigneten Rahmen schaffen, damit diese Unternehmen in der Region bleiben, erklärte Krell, der sich für eine einvernehmliche Lösung einsetzen will, die den Interessen beider Unternehmen entgegenkommt.
xxx
Foto: Diplom Ingenieur Jörn Jansen (rechts) erläutert den Sozialdemokraten die Abläufe bei der Fertigung von Produkten für den Maschinen- und Anlagenbau.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Volksbank Daaden eG ehrt treue Mitglieder für jahrzehntelange Verbundenheit

Seit Jahrzehnten halten sie ihrer Bank die Treue: Zahlreiche Mitglieder der Volksbank Daaden eG wurden ...

Jörg Wisser übernimmt das traditionsreiche D-Haus in Hachenburg

Die Westerwald-Brauerei und das Deutsche Haus verbindet eine über 100-jährige Partnerschaft. Jetzt bekommt ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss

In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener ...

Förderchancen für energieeffiziente Gewerbeimmobilien im Kreis Altenkirchen

Die Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen lädt Unternehmen zum dritten Zukunftsforum ein. Im ...

Weitere Artikel


Startschuss für neue IGS in Betzdorf/Kirchen ist gefallen

Die Integrierte Gesamtschule am Schulstandort Betzdorf/Kirchen kann starten. Der offizielle Startschuss ...

Arbeitsmarkt: Die Herbstbelebung lässt hoffen

Hoffnungsschimmer am Arbeitsmarkt: Zwar ist die Herbstbelebung üblich, mit einer solchen recht deutlichen ...

Neun Hepatitis-A-Infektionen im Raum Horhausen

In der Umgebung von Horhausen ist eine dramatische Häufung von Hepatitis-A-Erkrankungen aufgetreten. ...

"Defi"-Fortbildung beim DRK Hamm

Die jährliche Fortbildung am Defibrillator absolvierte jetzt die DRK-Bereitschaft in Hamm. Der Ortsverein ...

Erntedank ist Thema des Barbarafestes in Betzdorf

Betzdorf feiert am Sonntag, 4. Oktober, das 26. Barbarafest. Dazu laden die Stadt, der Aktionskreis Betzdorf, ...

Carmela de Feo - heißer Firt mit Akkordeon

Der heißeste Flirt sei der Erfindung des Akordeons - "La Signora" Carmela de Feo kommt mit ihrem Programm ...

Werbung