Werbung

Nachricht vom 01.05.2018    

Dorfmoderation in Katzwinkel: Das Miteinander stärken

Im Zuge einer Dorfmoderation fand in Katzwinkel ein erster Dorftreff statt. „Die Bürgerinnen und Bürger brachten tolle Ideen und Vorschläge ein, die der Arbeitskreis in seinen nächsten Treffen diskutieren und bearbeiten wird. Diese Ideen werden auch an alle Dorfbewohner publiziert und der Arbeitskreis wird Hilfestellung und Moderation bei der Umsetzung der Ideen leisten“, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.

Ein Ziel im Zuge der Dorfmoderation in Katzwinkel ist es, das Dorfleben im Allgemeinen zu reaktivieren.

Katzwinkel. Auf Anregung des Gemeinderates findet aktuell in Katzwinkel eine sogenannte Dorfmoderation in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro „Stadt-Land-plus“ statt. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern des Ortes werden wichtige Themen zur Zukunft der Gemeinde diskutiert. Darüber informiert der zuständige Arbeitskreis „Miteinander & Dorfleben" in einer Pressemitteilung. „Was hat Katzwinkel für Potenziale?; Was ist besonders gut? Woran müssen wir arbeiten und was sollten wir verbessern?" lauten unter anderem die Fragestellungen. Die Einwohner haben zwei verschiedene Arbeitskreise gebildet, die nun die wichtigsten Themen herausarbeiten und diese dann als Projekt bearbeiten. Außerdem wird es ein gesondertes Treffen der Kinder und Jugendlichen des Ortes mit den Moderatoren des Planungsbüros geben, um auch hier Ideen und Themen sowie Ziele zu erarbeiten.

Dorfleben reaktivieren
Ein Ziel des Arbeitskreises „Miteinander & Dorfleben“ ist es, das Dorfleben im Allgemeinen zu reaktivieren. Hier heißt es auch abseits von den vielen tollen Festen und Veranstaltungen, die die Ortsvereine bereits auf die Beine stellen, ganz allgemein mehr Raum für Begegnungen zu schaffen. Es soll erreicht werden, dass die Einwohner wieder häufiger und selbstverständlicher miteinander in Gespräch kommen, mehr gemeinsam und in Eigenregie gestalten und mehr zusammen unternehmen.



Erfolgreicher erster Dorftreff
Der erste Dorftreff im Landgasthof Schneller wird im Ort allgemein als Erfolg gewertet. Viele Einwohner ganz unterschiedlichen Alters kamen in lockerer Atmosphäre zusammen. Unter der guten Bewirtung der Eheleute Schneller und in gemütlicher Runde wurden neue Kontakte geknüpft, alte aufgefrischt und viele Fragen und Themen rund um das Dorf angesprochen. „Die Bürgerinnen und Bürger brachten tolle Ideen und Vorschläge ein, die der Arbeitskreis in seinen nächsten Treffen diskutieren und bearbeiten wird. Diese Ideen werden auch an alle Dorfbewohner publiziert und der Arbeitskreis wird Hilfestellung und Moderation bei der Umsetzung der Ideen leisten. Die wichtigsten Akteure werden aber natürlich weiterhin die Bürgerinnen und Bürger Katzwinkels sein, um die zahlreichen Vorschläge umzusetzen und den Ideen Leben einzuhauchen“, heißt es in der Pressemitteilung.

Nächstes Treffen steht an
Das nächste Treffen des Arbeitskreises „Miteinander & Dorfleben“ findet am kommenden Donnertag, 3. Mai, um 19 Uhr im Feuerwehrhaus in Katzwinkel statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind sehr dazu eingeladen. Einen weiteren Dorftreff soll es in etwa zwei Monaten geben, hierzu wird gesondert eingeladen. Eine Präsentation der bisherigen Ergebnisse folgt zu diesem Termin sowie beim Backestag am 16. Juni. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Brotlose Kunst: Endstation Geisteswissenschaften?

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – die MINT-Studiengänge sind gefragter denn je. ...

Wald macht Schule: 36. Wald-Jugendspiele gestartet

Die Wald-Jugendspiele in Rheinland-Pfalz haben begonnen. Vom 25. April bis 21. Juni werden an 30 verschiedenen ...

Rente und Altersarmut thematisiert auf 1. Mai-Veranstaltung

Auf der diesjährigen 1. Mai Veranstaltung des DGB im Wissener Kulturwerk sprach Prof. Dr. Stefan Sell ...

Standing Ovations bei Blues, Soul und Rock ‚n‘ Roll

Die Beatles, Roger Cicero, Frank-Sinatra, Irving Berlin, die Blues-Brothers: Sie alle lieferten die Vorlagen ...

Grünebach übertrifft gesetztes Ziel Dank toller Unterstützung

Matthias Grünebach aus Herdorf hat sein Ziel, mindestens den 8. Platz bei den deutschen Meisterschaften ...

Auch das digitale Erbe will geregelt sein

„Menschen gehen – Daten bleiben“ war der Titel eines Vortrags von Martina Röttig, Beraterin der Verbraucherzentrale ...

Werbung