Werbung

Nachricht vom 02.05.2018    

Zweite Wolfssichtung im Kreis Neuwied bestätigt

Das Senckenberg-Institut für Wildtiergenetik hat am Montag, den 30. April einen erneuten Wolfsnachweis im Kreis Neuwied, diesmal bei Reidenbruch, einem Ortsteil von Bad Hönningen, bestätigt. Dies bestätigt das Umweltministerium in seiner heutigen (2. Mai) herausgegebenen Pressemitteilung.

Ein weiterer Wolf hält sich noch im Kreis Neuwied auf beziehungsweise war auf der Durchreise. Foto: Wolfgang Tischler

Bad Hönningen. Am 6. April 2018 erfolgte die Meldung eines gerissenen Rothirschkalbs an die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) in Trippstadt. Die FAWF betreut in Rheinland-Pfalz das demographische Großkarnivorenmonitoring und nimmt Hinweise auf lebende Wölfe, wie zum Beispiel Wildtierrisse, Kot oder Spuren entgegen.

Der Riss wurde beprobt und die Probe an das Senckenberg-Institut für Wildtiergenetik gesendet. Inzwischen steht fest, dass dieses kranke Rothirschkalb von einem Wolf gerissen wurde. Junge, schwache oder kranke Rothirsche sind Teil der natürlichen Nahrung von Wölfen.

In einer ersten Untersuchungsreihe konnte festgestellt werden, dass sich der Wolf genetisch von der am 17. März nachgewiesenen Wolfsfähe bei Leutesdorf unterscheidet. Eine genetische Individualisierung hat die FAWF in Auftrag gegeben, um ermitteln zu können, um welches Tier es sich genau handelt. Sobald die Ergebnisse vorliegen, erfolgt eine entsprechende Meldung.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Weitere Artikel


Musikverein Brunken feierte den 1. Mai

Zahlreiche Maifeste fanden am Montag und Dienstag in der Region statt – so auch in Brunken. Der Musikverein ...

AWO informierte über Hilfen für psychisch erkrankte Menschen

Welche Angebote hat die Arbeiterwohlfahrt für psychisch erkrankte Menschen in den Landkreisen Neuwied, ...

Erasmus-Plus-Projekt in Betzdorf: Es geht nur mit Europa

Landrat Michael Lieber und Christine Müller vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Betzdorf haben die Ausstellung ...

Woher kommt der ganze Blütenstaub?

In den vergangenen Tagen haben vor allem die Pollen der Fichtenblüte alles mit einer gelben Schicht überzogen. ...

Das „Ravel Ensemble“ spielt in Betzdorf

Das „Ravel Ensemble“, zu dem unter anderem Ji-Eun Lee, Solo-Flötistin der Philharmonie Südwestfalen gehört, ...

Wer will Jugendschöffe beim Amtsgericht werden?

Jugendschöffenwahl 2018: Da warten verantwortungsvolle Aufgaben. Gesucht werden Frauen und Männer im ...

Werbung