Werbung

Nachricht vom 04.05.2018    

Neue Perspektiven auf den Genossenschaftsgründer

Die Evangelische Landjugendakademie Altenkirchen hatte nach Koblenz eingeladen. Dort gab es laut Pressemitteilung einen neuen Blick auf Friedrich Wilhelm Raiffeisen: den als liberalen Freiwilligenmanager mit dörflicher Anbindung. Sein christlicher Glaube und seine patriarchale Haltung zielten auf Nächstenliebe und Selbsthilfe im engen dörflichen Umfeld ab, gerechte Entlohnung oder gar Kapitalbesitz von Arbeitern spielten demnach keine Rolle.

Die Evangelische Landjugendakademie Altenkirchen hatte nach Koblenz eingeladen. Dort gab es laut Pressemitteilung einen neuen Blick auf Friedrich Wilhelm Raiffeisen: den als liberalen Freiwilligenmanager mit dörflicher Anbindung. (Logo: Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft)

Koblenz/Altenkirchen. Überraschende Perspektiven auf den Westerwälder Sozialreformer Friedrich Wilhelm Raiffeisen vermittelte die Tagung der Evangelischen Landjugendakademie letztes Wochenende in Koblenz. Die Landjugendakademie hatte sich einen außergewöhnlichen Ort am Rheinufer in Koblenz gewählt, um auch Studierende mit den Genossenschaftsgedanken vertraut zu machen. Neben dem Blick auf den Rhein sorgte Professor Traugott Jähnichen aus Bochum für einen ersten Aha-Effekt: Sein zentrales Werk kennzeichnet Raiffeisen mehr als liberalen Freiwilligenmanager mit dörflicher Anbindung denn als systemverändernden Reformer. Sein christlicher Glaube und seine patriarchale Haltung zielten auf Nächstenliebe und Selbsthilfe im engen dörflichen Umfeld ab, gerechte Entlohnung oder gar Kapitalbesitz von Arbeitern spielten keine Rolle. Sein Zeitgenosse Karl Marx dagegen hatte immer einen globalen und systemverändernden Ansatz, wie Burkhard Flieger in einem Vergleich der Grundhaltungen zeigte. Er betonte, dass viele heute als Genossenschaften organisierte Unternehmen den christlichen Werten von Raiffeisen nicht folgten. „Raiffeisen war der erste Sozialunternehmer im 19. Jahrhundert“, schlug Beatrix Sieben vom Koblenzer ISSO-Institut eine Brücke zu neuzeitlichen Start-ups. Diese haben durchaus einen sozialen Anspruch zur Verbesserung des Gemeinwohls. Raiffeisen zielte aber umfassender auf eine Verbesserung der lokalen Lebensverhältnisse.



Agnes Schuster aus der schwäbischen Dorfgemeinschaft Tempelhof verwies darauf, die Genossenschaftsform mit einer Stiftung zu verbinden. Dadurch können Grund und Boden, den das Ökodorf erworben hat, langfristig gesichert werden, auch wenn sich einmal die Genossenschaft auflösen sollte. Über 1.000 Bürger-Energiegenossenschaften und mehr als 2.000 genossenschaftliche Wohnprojekte sowie etwa 200 Dorfläden als Genossenschaft gibt es derzeit in Deutschland. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Chihuahua-Rüde Pino: Ein Leben voller Schmerzen und ohne Fürsorge

Der achtjährige Chihuahua-Rüde Pino hat bereits viele Halterwechsel hinter sich. Sein gesundheitlicher ...

Kammerchor Accentus Vocalis verabschiedet sich mit musikalischem Abendgottesdienst in Siegen

Mit diesem Evensong endet die aktive Zeit von Accentus Vocalis. Der Chor verabschiedet sich am Sonntag ...

Oktoberfest Neitersen 2025: Riesige Wiesn-Party mit Top-Bands – Tickets jetzt sichern

ANZEIGE | Am 17. und 18. Oktober 2025 verwandelt sich die Wiedhalle in Neitersen wieder in ein authentisches ...

Rock für Hoffnung: Vom Pech verfolgt und doch ein Volltreffer

Regenfälle, Probleme mit der Technik, eine kurzfristige Absage des Hauptacts und eine Erkrankung des ...

Gemeinsam stark: Registrierungsaktion für Lea in Altenkirchen

Die neunjährige Lea aus dem Westerwald ist an Blutkrebs erkrankt und benötigt dringend eine Stammzellspende. ...

Deutsche Waldtage 2025: Förster lädt zum Spaziergang am Kloster Marienthal ein

Vom 19. bis 21. September 2025 finden die Deutschen Waldtage unter dem Motto "Gemeinsam! Für den Wald." ...

Weitere Artikel


Digitale Dörfer: Altenkirchener SPD machte sich kundig

Vertreter der SPD-Fraktionen aus Stadt- und Verbandsgemeinderat Altenkirchen und aus dem SPD-Ortsverein ...

Neues Kooperationsprojekt von MS-Electronics GmbH und Hochschule Trier

An der Hochschule Trier ist unter Leitung von Professor Dr. Michael Schuth ein neues Förderprojekt mit ...

Caritas-Forum: Vollbeschäftigung hilft Langzeitarbeitslosen nicht

Die Vollbeschäftigung habe bei der Zahl der Langzeitarbeitslosen keinen Effekt, der überwiegende Teil ...

Boule ist cool: Dorfmeisterschaft in Brachbach

Der SC 09 Brachbach lädt zur fünften Brachbacher Boule-Dorfmeisterschaft. Eingeladen sind alle Bewohner ...

Autogrammstunde mit „Trucker Babe" Kathrin Oschmann

Zum Stadtfest in Altenkirchen ist die Spedition Höhner aus Altenkirchen mit ihrem Raiffeisenliner präsent. ...

Dr. Markus Gromnitza zum neuen Leitenden Notarzt ernannt

Dr. Markus Gromnitza ist neuer Leitender Notarzt im Kreis Altenkirchen. Laut Pressemitteilung der Kreisverwaltung ...

Werbung