Werbung

Nachricht vom 05.05.2018    

Angehende KFZ-Meister bei der Westerwald-Akademie in Wissen

Alle zwei Jahre bietet die HwK Koblenz am Standort Wissen den Fachkurs zur Meistervorbereitung im KFZ-Handwerk an. In diesem Jahr ist es wieder soweit. 16 junge Kraftfahrzeugmechatronikern absolvieren derzeit die nötige Ausbildung. Die Nachwuchskräfte besuchen in der Westerwald-Akademie den Unterricht der Fachtheorie und werden anschließend in den modern ausgestatteten Werkstätten in Koblenz fit gemacht für die fachliche Praxis.

16 KFZ-Mechatroniker besuchen den aktuellen Meisterkurs in der Westerwald-Akademie. (Foto: HwK Koblenz)

Wissen/Koblenz. Stolz den Meisterbrief in den Händen halten und beruflich aufsteigen – das ist das Ziel von 16 jungen Kraftfahrzeugmechatronikern, die sich zurzeit in der Westerwald-Akademie der Handwerkskammer (HwK) Koblenz auf ihre Meisterprüfung vorbereiten. Alle zwei Jahre bietet die HwK Koblenz am Standort Wissen den Fachkurs zur Meistervorbereitung im KFZ-Handwerk an. In diesem Jahr ist es wieder soweit. Die Nachwuchskräfte besuchen in der Westerwald-Akademie den Unterricht der Fachtheorie und werden anschließend in den modern ausgestatteten Werkstätten in Koblenz fit gemacht für die fachliche Praxis.

Ab September beginnen in der Westerwald-Akademie wieder Vorbereitungskurse für die Meisterprüfung in den Teilen III und IV - Betriebswirtschaft und Arbeitspädagogik - für alle Handwerke. Der Vollzeitkurs (montags bis freitags) startet am 3. September, der berufsbegleitende Teilzeit-Kurs (dienstags abends und samstags) am 4. September. Weitere Informationen gibt es direkt bei der Westerwald-Akademie der HwK Koblenz (Tel. 02742 - 911157, E-Mail: westerwald-akademie@hwk-koblenz.de). (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Autohaus Hottgenroth und Bald bündeln Kräfte: Neues Autozentrum Altenkirchen

ANZEIGE | Unter dem Motto „Vielfalt leben, Vielfalt gestalten – miteinander Ressourcen und Vorteile nutzen“ ...

Virtuelles Freitagsfrühstück: Babyboomer mit Erfahrungsschatz

Am 5. Dezember 2025 steht beim virtuellen Freitagsfrühstück das Thema "Wissen kennt kein Rentenalter" ...

Technologien von morgen: QUALITY 2025 bei QATM in Mammelzen begeistert Branche

ANZEIGE | Mit großer Resonanz fand am 5. und 6. November 2025 die 16. Hausmesse und Fachtagung „QUALITY ...

Motionsport Fitness Club spendet Poloshirts für Wissener eigenART

Der Motionsport Fitness Club in Wissen unterstützt die engagierte Gruppe Wissener eigenART mit neuen ...

Online-Forum zum Investitionssofortprogramm des Bundes

Die Wirtschaftsförderungen der Kreise Altenkirchen und Neuwied laden Unternehmen zu einem Online-Zukunftsforum ...

IHK-Bestenehrung: 232 Auszubildende für Leistungen in Koblenz geehrt

Bei der IHK-Bestenehrung 2025 wurden in Koblenz 232 Absolventen für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. ...

Weitere Artikel


Stärkung Bonns als zweites bundespolitisches Zentrum

Über die nächsten Schritte zur Stärkung und Fortentwicklung Bonns als zweites bundespolitisches Zentrum ...

Wissing: Land fördert P+R-Anlage am Bahnhof Niederschelden

Mit bis zu 410.000 Euro fördert das Land Rheinland-Pfalz den Bau einer Park+Ride-Anlage am Bahnhof Niederschelden. ...

„Anschluss Zukunft“ macht Druck: Wann wird endlich geplant?

Das Wissener Unternehmen Wallpen GmbH und die Initiative „Anschluss Zukunft“ setzen mit dem frischen ...

Raiffeisen-Fieldday der Altenkirchener Funkamateure

Der Ortsverband Altenkirchen im Deutschen Amateur Radio Club (DARC e.V.) widmet seinen diesjährigen Fieldday ...

Caritas-Forum: Vollbeschäftigung hilft Langzeitarbeitslosen nicht

Die Vollbeschäftigung habe bei der Zahl der Langzeitarbeitslosen keinen Effekt, der überwiegende Teil ...

Neues Kooperationsprojekt von MS-Electronics GmbH und Hochschule Trier

An der Hochschule Trier ist unter Leitung von Professor Dr. Michael Schuth ein neues Förderprojekt mit ...

Werbung