Werbung

Region |


Nachricht vom 02.10.2009    

Streuobstwiesenwoche in Michelbach

Der Nabu Altenkirchen veranstaltet wieder seine beliebte Streuobstwiesenwochje in Altenkirchen. Dazu gehören die Annahme von Pressobst, das Pressen von Apfelsaft und ein Tag der "offenen Press".

Altenkirchen/Michelbach. Auch dieses Jahr wird der Nabu Altenkirchen den beliebten Streuobstwiesen-Apfelsaft herstellen. Hierzu wird um Mithilfe gebeten.
1. Zur Apfelernte treffen sich die Babuki (Kindergruppe) und alle Interessierten am Samstag, 10. Oktober, 10 Uhr, zur Apfelernte in der Streuobstwiese "In der oberen Bellersbach" (unterhalb des Wohngebietes "In der Rehhardt") in Altenkirchen.
2. Zum Apfelsaftpressen kann jedermann nach Anmeldung (dringend erforderlich) vom 10. bis 17. Oktober unbehandeltes und vorsortiertes Pressobst (faules Obst muss vorher aussortiert werden!) anliefern und erhält dafür frisch gepressten und konservierten Apfelsaft in 5- oder 10-Liter-Boxen. Diese Boxen sind ungeöffnet mindestens ein Jahr lagerfähig, nach Anbruch etwa zwei Monate. Helferinnen und Helfer zum Apfelsaftpressen - auch stundenweise - sind an allen Nachmittagen ab 14 Uhr zwischen dem 12. und 19. Oktober gesucht. Entlohnt wird der Einsatz mit frisch gepresstem Apfelsaft.
Informationen und Anmeldung von Obstlieferungen und Arbeitseinsätzen bei Jutta Seifert, Telefon 02681/989 992.
3. Der Nabu Altenkirchen lädt am Sonntag, 18. Oktober, zum "Tag der offenen Presse" ein. Für Interessierte werden an diesem Tag zwischen 10 und 18 Uhr Informationen zu Streuobst und Vermarktung von Apfelsaft bei Kaffee und Kuchen geboten. Bei Führungen und praktischer Arbeit an allen Produktionsstationen kann jeder erfahren, wie der hochwertige Apfelsaft entsteht: Vom Anliefern des Obstes bis zur Auslieferung des lagerfähigen Apfelsaftes.
Veranstaltungsort vom 10. bis 19. Oktober ist Hof der Familie Hilberath und Schochow, Im Schleedörn 13, 57610 Michelbach.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Wissenschaft ohne Grenzen: Europäische Forscher arbeiten an einem Heilmittel für Millionen

Forscher der Universität Siegen arbeiten in einem europäischen Verbund an INJECTHEAL. Ziel ist ein 4D-Hydrogel, ...

Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen begeistert mit Vielfalt und guter Organisation

Praktische Einblicke, direkte Kontakte und ein breites Berufsspektrum: Die Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen ...

Querflöten im Einklang: flautosphaere verzaubert die renovierte Christuskirche

Neun Querflötenstimmen treffen auf besondere Akustik: flautosphaere gastiert in der Konzertkirche am ...

Auf den Spuren eines Visionärs: Ein Besuch im Raiffeisen-Museum

Der Bürgertreff unterwegs lädt zu einem Besuch im Raiffeisen-Museum Hamm/Sieg ein. Im Mittelpunkt stehen ...

Singen am Morgen: Der Bachchor Siegen lädt zum neuen Vormittagsprogramm ein

Der Bachchor Siegen bietet ein neues Chorangebot am Vormittag. Start ist am Donnerstag, 13. November ...

Närrisches Spektakel in Herdorf: Eröffnung der Session auf der "Knöstplatte"

Am 11. November 2025 um 11.11 Uhr startet die Karnevalsgesellschaft Herdorf 1904 e.V. in die Session. ...

Weitere Artikel


Ausgeschiedene Ratsmitglieder verabschiedet

Gewürdigt hat jetzt Bürgermeister Konrad Schwan die nach den Wahlen ausgeschiedenen Mitglieder des Gebhardshainer ...

Kinderuni startet am 3. November

An der Universität Siegen startet am 3. November das WVintersemester 2009/2010 der Kinderuni. Es ist ...

Wem gehört die CD-Musikanlage?

Nach dem Besitzer einer CD-Musikanlage, die bei Hausdurchsuchungen im Juli entdeckt wurde, sucht die ...

Höchste Prämierung für Hofcafé Hagdorn

Fünf goldene Tassen verlieh die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz dem Bauernhofcafé Hagdorn im Rahmen ...

Das Malen ist nur Hobby

Maria Consuelo Gonzales-Sedeco stellt derzeit in der Westerwald Bank in Altenkirchen aus. Bis zum 16. ...

Polnische Delegation im Kreis unterwegs

Landrat Albert Macha aus dem polnischen Partnerkreis Krapkowice und eine Delegation aus Fachleuten der ...

Werbung