Werbung

Region |


Nachricht vom 06.10.2009    

Diakonie: Gemeinsam mit einer Stimme

Die Diakonie hat einen gemeinsamen Trägerverbund in den evangelischen Kirchenkreisen Altenkirchen, Koblenz, Simmern-Trarbach, Trier und Wied gegründet. Damit soll die Stimme der Diakonie auf Landesebene wirksamer zur Geltung gebracht werden.

Kreis Altenkirchen. Die evangelischen Kirchenkreise Altenkirchen, Koblenz, Simmern-Trarbach, Trier und Wied haben in Koblenz einen gemeinsamen Trägerverbund der Diakonie gegründet und eine gemeinsame Satzung unterschrieben. Der kirchenkreis-übergreifende Verbund will damit die Stimme der Diakonie auf Landesebene wirksamer zur Geltung bringen. Vorsitzender der Vereinigten Versammlung des Trägerverbunds ist Superintendent Christoph Pistorius aus Trier.
"Wichtig war uns, dass wir eine Form finden, die unsere diakonische Arbeit weiterhin nah an der verfassten Kirche, also an unseren Kirchenkreisen und Gemeinden gestaltet", betonte Markus Dröge, Superintendent des Kirchenkreises Koblenz. "Diakonie ist Wesensmerkmal der Kirche", so Dröge. Der Koblenzer Superintendent und designierte Berliner Landesbischof zeichnete im Rahmen der Gründungsversammlung den Weg nach, wie es zum Trägerverbund gekommen war. Die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen hatte bei der Herbstsynode 2008 den Beitritt zum Trägerverbund beschlossen und im Frühjahr 2009 über den Satzungsentwurf abgestimmt.
Eine Abstimmung untereinander sei unerlässlich, um eine wirksamere Vertretung der Diakonie auf Landesebene zu erreichen. Den Trägerverbund bezeichnete Dröge als Mittelweg. Diese Struktur ermögliche verbindliche Verantwortlichkeiten bei schlanken Strukturen und institutionalisierter Kommunikation. Die Arbeit der Diakonie der Kirchenkreise in Rheinland-Pfalz werde damit in ihren Kompetenzen erkennbarer. Die Gründung des Trägerverbunds sei Teil notwendiger Strukturklärungen einer kirchenkreis-übergreifenden Arbeit in Rheinland-Pfalz.
"Die Kirchenkreise setzen ein Zeichen, dass sie die Diakonie gemeinsam mit dem Diakonischen Werk zusammenfassen und in vorhandenen Strukturen in Rheinland-Pfalz wirksamer zur Sprache bringen", erklärte Moritz Linzbach, Vorstandsmitglied der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe. Mit der Gründung des Trägerverbundes folgten die rheinland-pfälzischen Kirchenkreise einem lauter werdenden Ruf in Kirche und Diakonie. So setze sich immer mehr die Einsicht durch, dass in grundlegenden Fragen mit einer Stimme zu sprechen sei. Der Trägerverbund diene auch der Koordinierung und Förderung der Zusammenarbeit der vorhandenen diakonischen Arbeit. Vor allem in den Gebieten Betreuungsfragen, Suchtberatung, Schwangeren- und Schwangerschafts-Konfliktberatung, Schuldnerberatung, Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Migration und diakonisch-häusliche Pflege soll die Arbeit in Zukunft fachlich koordiniert werden.
Die Versammlung wählte Superintendent Christoph Pistorius aus Trier für zwei Jahre zu ihrem Vorsitzenden. Pistorius sagte anlässlich der Unterzeichnung der Satzung dass es vor allem um eine Bündelung der vielfältigen diakonischen Arbeit gehe. "Wir machen in unseren Kirchenkreisen profilierte diakonische Arbeit", so Pistorius. Aufgabe des Trägerverbundes sei es, Kommunikation zu fördern und diese profilierte Arbeit darzustellen. "Evangelisch Kirche leben heißt, danach zu fragen, ob unsere Inhalte und Ziele uns tragen. Insofern müssen wir Kirche in Veränderung sein", erläuterte Pistorius den strukturell orientierten Zusammenschluss.
xxx
Superintendent Dr. Markus Dröge (Koblenz), Superintendent Christoph Pistorius (Vorsitzender, Trier), Superintendentin Marion Obitz (stellvertretende Vorsitzende, Wied), Superintendent Horst Hörpel (Simmern-Trarbach) und Pfarrer Hans-Jörg Ott (Altenkirchen) bei der Unterzeichnung der Satzung eines neuen Trägerverbundes "Diakonie". Foto: Jörg Weber


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Sommerabend mit Blasmusik: Limbacher Dorfmusikanten und Musikverein Steinebach laden ein

Nach einem erfolgreichen Auftakt im Juni in Limbach steht nun der zweite Konzertabend bevor. Die Limbacher ...

Verkehrsunfall in der Gemarkung Weyerbusch: Fahrerin und Kind nur leicht verletzt

Die Leitstelle Montabaur alarmierte am Donnerstag (28. August 2025), gegen 16.08 Uhr, die Löschzüge Mehren ...

Wehrdienstreform: 16.800 junge Männer in Rheinland-Pfalz betroffen

Ab dem kommenden Jahr stehen für viele junge Männer in Rheinland-Pfalz Veränderungen an. Die Reform des ...

Universität Siegen verlängert Einschreibefrist: Letzte Chance für Studieninteressierte

Die Universität Siegen bietet Studieninteressierten eine verlängerte Frist zur Einschreibung in diverse ...

Cybersicherheit im Fokus: Ethical Hacker Immanuel Bär zu Gast in Hamm (Sieg)

Am 3. September 2025 erwartet die IGS Hamm (Sieg) einen besonderen Gast: Immanuel Bär, ein renommierter ...

Winzerfest Linz am Rhein 2025: Musik, Wein und Lebensfreude vom 12. bis 15. September

ANZEIGE | Vom 12. bis 15. September 2025 verwandelt sich der Linzer Marktplatz erneut in ein stimmungsvolles ...

Weitere Artikel


Kreismusikschule "beflügelt" das Kulturwerk

Mit einem Konzert "beflügelt" die Kreismusikschule das Kulturwerk in Wissen. Lehrkräfte musizieren ...

Anlieger gaben verschandelter Böschung neues Gesicht

Mit guter Nachbarschaft kann viel bewegt werden. Das zeigt sich in der Wehbacher Heinrich-Klostermann-Straße. ...

810.000 Euro für "Cluster-Regionalbüros"

Für das sogenante "Innovationscluster Metall & Keramik" gibt es 810.000 Euro. Das Land unterstützt ...

Gebhardshainer Herbstmarkt lockt

Auch in diesem Jahr findet in Gebhardshain wieder der traditionelle Herbstmarkt statt. Er wird eröffnet ...

Sport spielt in der VG Hamm eine hervorragende Rolle

Zu einem großen, familiären Fest wurde die Sportlerehrung der Verbandsgemeinde Hamm im Hotel Auermühle. ...

Internet Bistro im OT in Wissen eröffnet

Das Konjunkturpaket II der Bundesregierung machte es möglich, quasi auf die letzte Minute: In Wissen, ...

Werbung