Werbung

Region |


Nachricht vom 20.07.2007    

BUND-Vorstand lobt LEP IV

Zum Gedankenaustausch über umweltpolitische Themen trafen sich jetzt Mitglieder der BUND-Kreisgruppe Altenkirchen mit den Landtagsabgeordneten Dr. Matthias Krell und Thorsten Wehner. Dabei wurde deutlich, dass das derzeit in der öffentlichen Diskussion stehende Landesentwicklungsprogramm LEP IV bei den Umweltschützern auf positive Resonanz stößt.

BUND

Kreis Altenkirchen. Die Grundgedanken des Landesentwicklungsprogrammes seien richtig, so sich beispielsweise bei der Neuansiedlung von Gewerbegebieten auf bestimmte Regionen zu konzentrieren und mit Blick auf den demographischen Faktor einer zunehmenden Zersiedelung entgegenzuwirken, sagte Wolfgang Stock vom BUND bei einem Treffen mit den SPD-Landtagsabgeordneten Dr. Matthias Krell und Thorsten Wehner.
Kritik gab es an der Nachmeldung von Vogelschutzgebieten im Rahmen von NATURA 2000. Nach Meinung des BUND fehlt ein bedeutsamer Korridor südlich von Steineroth. Dort befänden sich auf dem Steinerother Kopf und im Elbbachtal bei Dickendorf geeignete Biotopvoraussetzungen für das Haselhuhn. Des Weiteren seien haselhuhngeeignete Habitate an den Nisterhängen bislang nicht in die Nachmeldung aufgenommen worden. Als besonders gravierend wird das Fehlen eines der beiden Hauptvorkommen des Rotmilans angesehen, von dem auch der Kreis Altenkirchen betroffens sei.
Der BUND betonte die besondere Bedeutung von Bewirtschaftungsplänen, um die künftigen Erfordernisse einer Nutzung, Behandlung und Pflege der FFH- und Vogelschutzgebiete aufzuzeigen. "Solange diese Pläne fehlen, wird viel spekuliert und teilweise werden auch Ängste geschürt, was zukünftige Nutzungsrestriktionen angeht", sagte Hans-Jürgen Lichte mit Blick auf die öffentliche Kritik insbesondere von Kommunen und Landwirten.
Bei den beiden SPD-Politikern stieß das Thema auf offene Ohren. Krell und Wehner erinnerten an die Probleme mit Windkratanlagen. Gerade dort, wo solche Nutzungspläne fehlten, werde einer "Zerspargelung" Vorschub geleistet. Wehner räumte ein, dass man auch für die Vorbehalte der Landwirte Verständnis haben müsse, die ihre Flächen teilweise seit vielen Jahrzehnten bewirtschaften und trotzdem - oder gerade wegen ihrer Tätigkeit - diese schützenswerten Landschaften geschaffen worden seien.
Sorgen macht sich der BUND-Vorstand auch um ein FFH-Gebiet "Giebelwald". Die Kreisgruppe Altenkirchen übergab den Abgeordneten ein Schreiben an Umweltministerin Margit Conrad, in dem vor einer Fortsetzung der starken Holzbewirtschaftung in dem Bereich gewarnt wird, da dies zu einem Verschwinden der Biotope und Vogelartbestände führen könnte. Der BUND fordert in seinem Schreiben die Erstellung eines Managementplanes, in dem geregelt wird, welche Arten- und Lebensraumtypen schützenswert sind und wie dies umzusetzen ist.
Zufrieden war man mit der Umsetzung des Landeswasser- und Landespflegegesetzes am Daadebach in der Ortsgemeinde Alsdorf. Die Altanschüttungen im Überschwemmungsgebiet der Daade seinen bereits größtenteils zurückgenommen und die Talaue freigeschoben worden. Lichte dankte dem Abgeordneten Krell für sein Engagement bei der SGD Nord, wodurch nach vielen Jahren des Stillstands wieder Bewegung in die Angelegenheit gekommen sei.
Beide Seiten zeigten sich mit dem Gesprächsverlauf zufrieden und versprachen, weiter im Dialog zu bleiben. Im Herbst 2007 soll auch die vom ehemaligen Landtagsabgeordneten Franz Schwarz initiierte Veranstaltungsreihe "Umweltdialog" mit Ministerin Conrad fortgesetzt werden.
xxx
Foto: Sie überzeugten sich vor Ort von den Rückbaumaßnahmen am Daadebach in Alsdorf: Wolfgang Stock, Gerd Bender, Elisabeth Emmert, MdL Thorsten Wehner, Rudolf Lautwein, MdL Dr. Matthias Krell und Hans-Jürgen Lichte (von links).


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Auseinandersetzung im Straßenverkehr: Mercedes-Fahrer attackiert anderen Autofahrer

Am 15. September 2025 kam es in Daaden zu einem brisanten Vorfall im Straßenverkehr. Ein Mercedes-Fahrer ...

Weitere Artikel


"Wir setzen nach wie vor auf Nähe"

"Wir setzen nach wie vor auf Nähe" - aber auch auf modernste Technik. Das sagte Bankvorstand Paul-Josef ...

Motorradfahrer tödlich verletzt

Tödliche Verletzungen zog sich ein 49-jähriger Motorradfahrer am Samstag, 21. Juli, gegen 16.20 Uhr bei ...

Viel los beim Tag der offenen Tür

Ganz schöner Trubel herrschte am Sonntag beim Tag der offenen Tür in der von Grund auf neu gestalteten ...

Sorge um den Sängernachwuchs

Die Sorge um ausbleibenden Sängernachwuchs beschäftigt nicht nur den MGV "Glück Auf" Forst, sondern ...

Arbeitsverträge vom Landrat

Ausbildung begonnen, Prüfung bestanden, "z. A." weggefallen. Eine Reihe sogenannter "statusrechtlicher" ...

Beförderung bei der RK Wisserland

Da freute sich der Beauftragete für die Förderung militärischer Fähigkeiten der Reservistenkameradschaft ...

Werbung