Werbung

Nachricht vom 28.05.2018    

Klosterdorf lädt erstmals zum Marienthaler Kräuterfestival

Das 1. Marienthaler Kräuterfestival steht in den Startlöchern: Am heutigen Montag (28. Mai) stellten die Organisatoren, Udo Schmidt, Tourist-Info Hamm, Freyja Schumacher, Ortsgemeinde Seelbach und die ansässigen Gastronomen, das Projekt vor. Alle waren sich einig, dass es ein weiteres Highlight im Jahreslauf des Klosterdorfes und seiner Veranstaltungen werden kann. Uwe Steiniger von Klostergastronomie, ging auf den Wert der Kräuter für die heimische Küche ein.

Sie sind startklar für das 1. Marienthaler Kräuterfestival am 10. Juni: (von rechts nach links) Udo Schmidt, Freyja Schumacher, Uwe Steiniger, Steyn Respaillie und Partnerin Bsinde Colebsands. (Foto: kkö)

Seelbach/Marienthal. In einer Pressekonferenz stellten die Gastronomen des Klosterdorfs Marienthal und die Vertreter von Verbands- und Ortsgemeinde das 1. Marienthaler Kräuterfestival am 10. Juni vor. Wie Udo Schmidt von der Tourist-Info der Verbandsgemeinde Hamm erläuterte, wird es zahlreiche Stände mit den unterschiedlichsten Angeboten geben.


Vier „Kräuterwirte“ ziehen am gleichen Strang
Uwe Steiniger von der Klostergastronomie nannte in seinen Ausführungen Bürgermeister Dietmar Henrich und Ortsbürgermeister Gerd-Rainer Birkenbeul als verlässliche Partner. „Beide hatten immer ein offenes Ohr für unser Anliegen“, so Steiniger. „Wir“, das sind die „Kräuterwirte“ Rainer Orfgen vom Heinzelmännchen Hofcafé , Steyn Respaillie vom Waldhotel „Unser Haus“, Marcel Herbst vom Haus Elisabeth und Klostergastronom Uwe Steiniger. Sie möchten das Klosterdorf Marienthal zu einem Anlaufzentrum für Kräuterbegeisterte entwickeln. Das Thema biete eine enorme Vielfalt und auch der Blick in die Historie soll nicht zu kurz kommen. „Was liegt näher als Kloster und Kräuter zu vereinen?“, so Steiniger.

Kräuterweg lädt ein
„Unser Ziel ist es“, so Udo Schmidt, „die Attraktivität der Region zu erhöhen und den Faktor Tourismus weiter zu entwickeln.“ Ein Teil des Marienwanderweges wird daher auch ab dem 10. Juni zum Kräuterweg umgewidmet und umfasst drei Kilometer. Diese sind fast gänzlich barrierefrei zu bewandern. „In einer Mittelgebirgsregion ist es kaum möglich, einen Weg vollkommen barrierefrei zu errichten“ so Schmidt weiter. „Mit dem Westerwaldsteig, dem Marienwanderweg und dann auch dem Kräuterwanderweg stellen wir ein Wegenetz zur Verfügung, das kaum Wünsche offen lässt.“



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Am 10. Juni dreht sich alles um Kräuter
An den Ständen wird es am 10. Juni in der Zeit von 11 bis 18 Uhr Angebote aus vielen Bereichen geben, so unter anderem Marmeladen, Honig, Salben und Tinkturen, Pflanzen und Kräuter und vieles mehr. Zudem gibt es Fachvorträge und Workshops zu Garten- und Kräuterthemen. Ferner bekommen die Interessierten Tipps von Experten, welche Kräuter im heimischen Garten nützlich sein können. Neben diesen Angeboten gibt es für die Kinder ein großes „Märchenzelt“ in dem ihnen die alten Märchen nähergebracht werden. Den Kräuterwanderweg, der noch beschildert wird, kann man sich unter www.ich-geh-wandern.de bereits anschauen. Alle Beteiligten hoffen nun auf zahlreiche Besucher und natürlich bestes Wetter. (kkö)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Höhepunkt jedes Schützenfestes ist der Festumzug: So auch in Wissen

Beim Standkonzert am Sonntagmittag (13. Juli) sorgten, neben den "Lokalmatadoren" der Stadt- und Feuerwehrkapelle, ...

Schwerer Unfall auf der A 45: 38-Jähriger aus dem Kreis Altenkirchen schwer verletzt

Ein Verkehrsunfall in der Nacht zum 12. Juli auf der A 45 bei Schwerte führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen ...

Graffiti-Projekt in Hamm (Sieg) eröffnet neue Perspektiven

In der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) fand ein besonderes Graffiti-Projekt statt, das Jugendliche kreativ ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Von Grossstadtgeflüster bis Madsen: Bonn wird im August wieder zur Festivalhochburg

Wenn "Madsen", "Grossstadtgeflüster" und "Das Lumpenpack" auf einer Bühne stehen, ist klar: Das Green ...

Fahrschulwagen verursacht Unfallflucht in Wissen

In der Bruchstraße in Wissen ereignete sich am 11. Juli ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrschulwagen ...

Weitere Artikel


Poetry Slamer steigen in Hachenburg in den Ring

Am Samstag, 2. Juni, streifen sich im Lesegarten am Vogtshof in Hachenburg die Wortakrobaten die Kampfhandschuhe ...

Westerwaldschüler begeistert vom Frankreich-Austausch

Wie leben die Franzosen? Was ist an französischen Schulen anders? Wie komme ich sprachlich in meiner ...

Schnupperflieger erwischen "Hammerwetter"

Beim Schnupperfliegen des SFC Betzdorf-Kirchen e.V. am Wochenende war Petrus den Fliegern mehr als hold ...

Begegnung mit einem Mörder: Vom TV-Kommissar zum Vollzugshelfer

Er ist der manchmal unkonventionelle Ermittler Tom Kowalski in der ZDF-Reihe „SOKO-Leipzig“. Doch auch ...

1.500 Euro für DRK-Ortsvereine in Daaden und Herdorf

Jeweils 750 Euro spendet Energieversorgung Mittelrhein (EVM) an die DRK-Ortsvereine in Daaden und Herdorf. ...

Lesesommer 2018: Büchereien aus der Region dabei

Wer sich zum Lesesommer anmeldet, kann exklusiv und kostenlos aktuelle Kinder- und Jugendbücher ausleihen ...

Werbung