Werbung

Nachricht vom 07.06.2018    

„Traumatisierte Flüchtlinge“: Kreisverwaltung informierte

Zu einem Fachvortrag mit dem Thema „Traumatisierte Flüchtlinge“ trafen sich Ende Mai Lehrerinnen und Schulsozialarbeiterinnen bei der Kreisverwaltung in Altenkirchen. Eingeladen hatte hierzu der Bildungskoordinator für Neuzugewanderte, Holger Telke, der die Diplompsychologin Carolin Wolff für einen Vortrag gewinnen konnte.

Die Teilnehmer des Fachvortrags „Traumatisierte Flüchtlinge“ gemeinsam mit der Referentin Carolin Wolff (4. von links) vom Diakonischen Werk Altenkirchen. Foto: Privat

Altenkirchen. Wolff arbeitet mit geflüchteten Menschen im psychosozialen Zentrum der Diakonie Altenkirchen und konnte nicht nur aus Ihrer breiten Erfahrung berichten, sondern diese dem Auditorium auch mit ausgewählten statistischen Daten veranschaulichen. So sei das Risiko einer posttraumatischen Belastungsstörung bei Geflüchteten um das 10- bis 20fache erhöht und vor allem die Kinder und Jugendlichen könnten in Ihrer Entwicklung entsprechend eingeschränkt sein, wie die Expertin darstellte.

Sie gab in ihrem Vortrag praktische Ratschläge zu Anzeichen einer Traumatisierung, Verhaltensregeln im Umgang mit traumatisierten Menschen und zur Selbstfürsorge, wenn man im beruflichen Alltag häufiger belastende Situationen erfährt.

Die berufliche Situation der Teilnehmerinnen war auch Thema des anschließenden Workshops. Unterstützt durch die Fachberaterin für Kindertagesstätten, Petra Mönter, und den Ausländerbeauftragten des Landkreises Altenkirchen, Daniel Bitzhöfer, wurden die dringlichsten Herausforderungen angesprochen und Lösungsansätze diskutiert. In Zukunft sollten solche Synergien noch viel häufiger genutzt werden, so der geäußerte Wunsch.
Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass Integration ein andauernder Prozess ist, der nicht mit dem Abklingen der großen Flüchtlingszahlen plötzlich endet. Allgegenwärtig ist beispielsweise das Problem der Verständigung: viele Eltern seien der deutschen Sprache nicht in dem Maße mächtig, dass Sie etwa einem Elterngespräch folgen könnten.



Die Kreisverwaltung hat hierzu nun Mittel aus dem Programm „Dialogbotschafter“ bereitgestellt. Damit kann ehrenamtlich tätigen Sprachmittlern eine Kostenerstattung für ihre Tätigkeit gewährt werden.
Da sich bisher leider zu wenige Freiwillige melden, die bereit sind, während der Elterngespräche zu übersetzen, können sich Interessierten gerne an Bildungskoordinator Holger Telke (holger.telke@kreis-ak.de) bei der Kreisverwaltung wenden, der eine entsprechende Liste aufbaut. Die Freiwilligen werden zudem zu Datenschutz und Erwartungen an Sprachmittler geschult. Voraussetzung sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 oder besser.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Weitere Artikel


Ferienspaß Betzdorf-Gebhardshain ist ein voller Erfolg

„So einen Ansturm gab es in den letzten 25 Jahren noch nie“: Die Jugendpfleger der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain ...

Patric singt auf der Dachterrasse des Walzwerks Wissen

Am 22. Juni ein exklusives Konzert auf der Dachterrasse des Walzwerks Wissen erleben: „Gestern war die ...

Rheinland-Pfalz-Tag in Worms: Der Kreis Altenkirchen war dabei

Mit einer Raiffeisen-Gruppe, der Stadtkapelle Betzdorf und der Big Band der Kreismusikschule präsentierte ...

Literaturtage: Die Odyssee eines modernen Wanderarbeiters

2017 wurde das Klosterdorf Marienthal in einem bundesweiten Wettbewerb der Stiftung Lesen zur "Vorlesestadt" ...

Fertighäuser – die alternative Bauweise

Inzwischen gibt es eine große Auswahl an Baumöglichkeiten. Vom klassischen Neubau oder dem Renovieren ...

Nässe und Schnelligkeit führte zu schwerem Unfall

Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit bei Nässe kam eine 45-jährige Fahrerin aus dem Raum Hilden mit ihrem ...

Werbung