Werbung

Kultur |


Nachricht vom 12.10.2009    

Spiegeleisen der Heinrichshütte war weltbekannt

In eindrucksvoller und bemerkenswerter Weise gingen die Hammer Heimatfreunde in einer dreitägigen Ausstellung im Kulturhaus mit Bildern, Exponaten und Zeichnungen auf die ehemalige Heinrichshütte ein.

Hamm. Bereits seit einigen Jahren befasst man sich mit der Geschichte der Heinrichshütte, der ersten Industrieanlage in der näheren Heimat, die über einige Jahrhunderte einen wichtigen und bedeutenden Beitrag leistete. Heimatforscher Norbert Langenbach hat alles zusammen getragen und im Jahre 2006 in einer 70 Seiten umfassenden Dokumentation fest­ge­halten. Bei der Ausstellungseröffnung ging Klaus Thiesbonenkamp, Vorsitzender der Hammer Heimatfreunde, auf Zeilen aus einem Westerwaldlied ein, "wenn an der Sieg im Abendrot das Eisen glüht". Auch am Seelbach glühte das Eisen, nämlich in der Sayner Hütte, der späteren Heinrichshütte. Weltweites Ansehen erreichte diese besonders durch das weiße Spiegeleisen, das höher belastbar und qualitativ hochwertiger als der damals vorhandene Stahl war. Von Hamm und der Heinrichshütte gingen mit dem Spiegeleisen Impulse in die ganz Welt. Eisen wurde auch für die Herstellung von Solinger Klingen geliefert. Thiesenbonen­kamp dankte allen, die zur Ausstellung beigetragen hatten. Grüße des Besucherbergwerkes "Silberhardt" (Windeck-Oettershagen) übermittelte Herbert Wagner.
Die Heinrichshütte war die älteste und einzige Hüttenanlage innerhalb der Sayner Grafschaft und allein deshalb für das gräfliche Haus von großer Bedeutung. Von Alters her bezog die Hütte ihr Eisenstein von der Nachbargrube "Hohegrethe" bei Wickhausen. Grube und Hütte wurden deshalb auch als eine Einheit angesehen. In den Anfängen sprach man von "Hohegreite Hütte" oder auch "Hämchen" genannt. Im November 1650 wurde Freiherr Johann von Diest mit sämtlichen Bergwerken und der Heinrichshütte von den Grafen Sayn belehnt; im Jahre 1700 gingen diese an die holländischen Kaufleute Abraham Melchior und Rudolph de Witt aus Amsterdam über. Sie übernahmen praktisch einen umfassenden Neubau der Hütte. In einem Hüttenbuch ist der gesamte Schriftverkehr über die Baumaßnahme mit Kosten aufgeführt. Eine tabellarische Aufstellung über den Zukauf der benötigten Holzkohle aus dem gesamten Westerwald zeigt auf, dass die hiesigen Wälder den Bedarf an Holzkohle nicht decken konnten. Durch den Staatsvertrag beim Wiener Kongreß im Jahre 1815 kam die Hütte dann in preußischen Besitz. Am 13. August 1827 ersteigerte der Siegener Kaufmann Johann Heinrich Dresler die Hütte mit einem Meistgebot in Höhe von 43.000 Talern. Zusammen mit den Gebrüder Klein betrieb Dresler dann die später nach seinem Vornamen benannte Heinrichshütte. 50 Jahre danach wechselte diese dann an die Wissener Bergwerks- und Hütten AG.
Die Bedeutung der Heinrichshütte ist auch daran zu ermessen, dass in Hamm das Berg- und Hüttenamt - dieses hatte seine Verwaltungsfunktion bis nach Bendorf - eingerichtet wurde. (Rolf-Dieter Rötzel)
xxx
Zur Eröffnung konnte Klaus Thiesbonenkamp (rechts) zahlreiche Besucher im KulturHaus begrüßen. Weiter im Bild von links die Heimatfreunde Klaus Schumacher und Norbert Langenbach. Fotos: Rolf-Dieter Rötzel


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Kultur


Kasalla live in Goddert: Konzert zum 125. Jubiläum der Feuerwehr

ANZEIGE | Zum 125. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Goddert steht ein besonderes Highlight an: Kasalla ...

Buchtipp: Der "Weihnachtsmann-Killer 3" von Klaus-Peter Wolf

Achtung: Die Vorweihnachtszeit ist lebensgefährlich! Der Weihnachtsmann-Killer geht um! Oder ist es ein ...

Eagles-Tribute-Band Take It To The Limit ließ in Ransbach-Baumbach die Herzen höherschlagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach trat die irische Tribute-Band "Take It To The Limit" mit Musik der ...

Theaterverein Thalia Buchholz feiert Erfolge mit zwei Premieren

Der Theaterverein Thalia 1908 Buchholz e.V. begeistert mit seinen neuesten Inszenierungen "Kaviar trifft ...

Vom Westerwald ins Kerzenmeer: „Candlelight-Concerts“ begeistern mit einzigartiger Atmosphäre

Zarte Streichmusik, sanftes Licht und ein Hauch Nostalgie: "Candlelight-Concerts" liegen im Trend. Die ...

Niederländisches Blasorchester enthüllt in Altenkirchen eine Weltpremiere

Ein niederländisches Blasorchester sorgt für Aufsehen in Altenkirchen. Die Harmonie St. Caecilia Ohé ...

Weitere Artikel


Alfred Bungard neues Ehrenmitglied beim "Orpheus"

Der MGV "Orpheus" Pracht hat ein neues Ehrenmitglied. Vorsitzender Wilfried Brandenburger und Werner ...

Maulsbacher Schützen ehrten ihre Meister

Ihre Meister ehrten jetzt die Maulsbacher Schützen. Und bei der Aktivenfeier gab es in diesem Sinne einiges ...

Naturfotograf Louis L. Blackmore stellt aus

Am kommenden Wochenende zeigt der bekannte Naturfotograf Louis L. Blackmore seine Bilder erstmals in ...

16-Jährige wird seit Mitte September vermisst

Spurlos verschwunden ist die 16-jährige Sarah Cetkovic aus Betzdorf, seit sie am 14. September ihr Elternhaus ...

Wolfgang Müller siegt bei Stichwahl in Kirchen

Wolfgang Müller hat es geschafft. Auf den Amtsinhaber von der CDU entfielen bei der Stichwahl zum Stadtbürgermeister ...

Jugendfeuerwehr probte den Ernstfall

Ihre Abschlussübung hatte am Samstag die Jugendfeuerwehr aus der Verbandsgemeinde Daaden. Das angenommene ...

Werbung