Werbung

Nachricht vom 09.06.2018    

Crowdfunding: Altenkirchener Schützen restaurieren Amtskette

Die Idee ist ganz einfach: Wenn viele Spender kleine Beträge geben, kann ein Ziel erreicht werden. Die Westerwald Bank bietet Vereinen und Institutionen in der Region seit Frühjahr 2015 eine Crowdfunding-Plattform - und ist selbst als Spender im Boot. Die Altenkirchener Schützengesellschaft hat darüber jetzt die Restaurierung der Amtskette ihres Schützenmeisters finanziert.

Bei der Spendenübergabe: (von links) Uwe Walkenbach, Serviceberater der Westerwald Bank in Altenkirchen, Marktbereichsleiterin Sandra Vohl und Schützenmeister Christoph Röttgen. (Foto: Westerwald Bank)

Altenkirchen. Die Westerwald Bank hat eine Spende in Höhe von 990 Euro an die Altenkirchener Schützengesellschaft 1845 e. V. übergeben. Dabei handelt es sich um den Anteil der Westerwald Bank am Gesamtspendenaufkommen aus dem Crowdfunding-Projekt, durch das die Altenkirchener Schützen die Restaurierung der Amtskette des Schützenmeisters finanziert haben. Die historisch wertvolle Amtskette ist das äußere Erkennungsmerkmal für den ersten Vorsitzenden der Altenkirchener Schützengesellschaft. Sie wird zu allen öffentlichen Auftritten zusammen mit der Uniform getragen. Die Kette geht auf die Gründungszeit der Gesellschaft im Jahre 1845 zurück und stellt ein wichtiges Kulturgut dar, dessen Restaurierung nur fachgerecht durch einen Goldschmied erfolgen kann.

Man muss die Werbetrommel rühren
Über die Crowdfunding-Plattform der Bank (https://westerwaldbank.viele-schaffen-mehr.de) hatte der Verein von Dezember 2017 bis März 2018 kräftig die Werbetrommel gerührt, das Spendenprojekt vorgestellt und so am Ende 102 Unterstützer gefunden, die die Restaurierung der Kette finanzierten. Insgesamt hat die Schützengesellschaft darüber den Betrag von 3.635 erzielt. „Für jeden so genannten Erstspender, der mindestens 5 Euro spendet, spendet die Bank zusätzlich 10 Euro“, erläuterte die Altenkirchener Marktbereichsleiterin Sandra Vohl bei der Übergabe des symbolischen Schecks des Bankanteils an Schützenmeister Christoph Röttgen.




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Die Masse bringt den Erfolg
Beim Crowdfunding setzt man auf Unterstützung vieler kleiner Beiträge aus der Masse (Crowd). Über die Plattform www.westerwaldbank.viele-schaffen-mehr.de stellen Initiatoren ihre Projekte ausführlich vor und bewerben sie. Finden sich genügend Fans, geht es in eine dreimonatige Finanzierungsphase. Außerdem wird je nach Spendenhöhe für jeden Spender ein Dankeschön ausgelobt.

Technische Hürden sind gering
Insgesamt 38 Projekte haben seit dem Start der Plattform im Frühjahr 2015 die jeweils als Ziel gesetzte Finanzierung geschafft. Rund 166.000 Euro an Spenden kamen dabei bisher zusammen. Die technischen Hürden sind gering, außerdem gibt es Unterstützung durch das Crowdfunding-Team der Westerwald Bank. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Vereine


Landtag in Mainz bewilligt 600 Millionen Euro für Kommunen

Der Landtag in Mainz hat eine bedeutende finanzielle Unterstützung für die Kommunen in Rheinland-Pfalz ...

Heimat im Fokus: Vortragsreihe des KuV Limbach "Heimat unter der Lupe"

Der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein lädt erneut zur Vortragsreihe "Heimat unter der Lupe" ein. Ab ...

Fritz-Walter-Pokal im Walking Football: Spannende Spiele in Herxheim

Anlässlich des 105. Geburtstags der Fußballlegende Fritz Walter fand in Herxheim erstmals ein Walking-Football-Turnier ...

Vortrag in Altenkirchen: "Jammern mit Happy End"

Im Regionalladen UNIKUM Altenkirchen hält Ute Lauterbach am Freitagabend, 14. November 2025, einen Vortrag. ...

Altenkirchen verwandelt Schaufenster in Kunstgalerie

In Altenkirchen haben lokale Künstler eine interessante Ausstellung ins Leben gerufen. Wer durch die ...

Vereins- und Akteure-Treffen in Horhausen: Gemeinsam für eine starke Region

In Horhausen trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Vereinen, Initiativen und der Kommunalpolitik ...

Weitere Artikel


Horhausener auf den Spuren Raiffeisens

Der Heimat- und Verkehrsverein Horhausen informierte sich im Flammerfelder Raiffeisenhaus über Leben ...

Bürdenbacher erkunden die Landeshauptstadt

Das Sendezentrum des ZDF und der Landtag von Rheinland-Pfalz waren die Ziele von Bürgerinnen und Bürgern ...

Junger Hofstaat beim Schönsteiner Schützenfest

Die Schützenbruderschaft in Schönstein freut sich auf das diesjährige Schützenfest vom 23. bis 25. Juni ...

Ungarische und deutsche Schüler besuchten den Mainzer Landtag

Jugendliche aus Betzdorf und Rennerod sowie aus Ungarn besuchten gemeinsam den rheinland-pfälzischen ...

24-Stunden-Dienst für die Jugendfeuerwehr Oberlahr

24 Stunden im Feuerwehrdienst: Das war für 16 Jugendliche der Jugendfeuerwehr Oberlahr die Herausforderung ...

Prachter Frauenchor besuchte den Niederrhein

Der Niederrhein war Ziel eines Tagesausflugs des Frauenchors Pracht. Die Stadt Xanten lernten die Sängerinnen ...

Werbung