Werbung

Nachricht vom 10.06.2018    

Kreis-Jusos im Dialog mit der IG-Metall

In einer aktuellen Pressemitteilung informieren die Jusos im Kreis Altenkirchen über den Dialog mit der heimischen IG Metall. Im Gespräch mit deren politischer Sekretärin Nicole Platzdasch ging es unter anderem um Digitalisierung und die Frage, was sich konkret hinter dem Begriff der Arbeit 4.0 verbirgt.

Die Jusos informierten sich bei Nicole Platzdasch (Bildmitte) von der IG Metall über die Gewerkschaftsarbeit. (Jusos)

Betzdorf/Kreisgebiet. Die Jusos im Kreis Altenkirchen trafen sich auf ihrer jüngsten Veranstaltung „Jusos meets IG-Metall“ mit der politischen Sekretärin der IG-Metall Betzdorf, Nicole Platzdasch. Im Austausch mit der Gewerkschafterin gab es für die jungen Leute die Möglichkeit, mehr über das Gewerkschaftswesen zu erfahren. Nach einer ersten Vorstellungsrunde wurden Fragen rund um die Aufgaben einer Gewerkschaft beantwortet. Platzdasch verdeutlichte in ihren Ausführungen, wie wichtig der Zusammenschluss innerhalb einer Gewerkschaft sei und dass es ohne den Zusammenschluss nicht möglich sei, die Ziele und Forderungen so konsequent umzusetzen, wie es die Gewerkschaften heute gegenüber den Arbeitgebern tun.

Austausch ist immer wichtig
Ohnehin sei der Austausch unter den rund 2,8 Millionen Gewerkschaftsmitgliedern sehr wichtig. Die politische Sekretärin der Betzdorfer IG-Metall meint: „Wir müssen immer gemeinsam schauen, was wir tun und wo wir ansetzen können. Der Dialog ist immer sehr wichtig, schließlich besitzen wir keine Glaskugel, die uns Probleme aufzeigt“. Den Kreis-Jusos wurde auch in diesem Bereich die besondere Bedeutung des Grundgesetzes vor Augen geführt, denn dieses stellt auch für die Gewerkschaften die Grundlage für ihre Existenz: Artikel 9, Absatz 3, das „Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu bilden, ist für jedermann und für alle Berufe gewährleistet“, bietet den härtesten Schutz einer gewerkschaftlichen Organisation der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gegenüber anderen Interessen.



Was bedeutet arbeit 4.0 tatsächlich?
Ein weiterer Diskussionspunkt des Abends war die Digitalisierung der Arbeitswelt. Hier sind sich Platzdasch und Kreis-Jusos einig: „Wir müssen unbedingt mit allen Beteiligten darüber diskutieren, was Arbeit 4.0 für uns über das Schlagwort hinaus überhaupt bedeutet – auch regional“. Neben den schon bestehenden Bildungsqualifikationen muss weiter an der Möglichkeit gearbeitet werden, Kompetenzen und Qualifikationen im Berufsleben weiterzuentwickeln. Mit Blick auf die Chancen, aber auch auf die Risiken der Digitalisierung müssen vernünftige Rahmenbedingungen geschaffen werden. Nur so kann den Herausforderungen, wie beispielsweise im Bereich der Arbeitszeitregelung in Zeiten von Home-Office als eine von vielen Fragen, begegnet werden.

Die Jusos bedankten sich abschließend bei Nicole Platzdasch für den spannenden und interessanten „Gewerkschaftsabend“, die interessanten Einblicke in die tagtägliche Arbeit einer Gewerkschaft und nicht zuletzt für die nützlichen Give-Aways. (PM)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Weitere Artikel


Bürdenbacher erkunden die Landeshauptstadt

Das Sendezentrum des ZDF und der Landtag von Rheinland-Pfalz waren die Ziele von Bürgerinnen und Bürgern ...

Kreative Kinder mit Musik

Die Kreismusikschule informiert aktuell über Kurse für Kinder ab dem Alter von eineinhalb Jahren. Sie ...

Junger Hofstaat beim Schönsteiner Schützenfest

Die Schützenbruderschaft in Schönstein freut sich auf das diesjährige Schützenfest vom 23. bis 25. Juni ...

Horhausener auf den Spuren Raiffeisens

Der Heimat- und Verkehrsverein Horhausen informierte sich im Flammerfelder Raiffeisenhaus über Leben ...

Crowdfunding: Altenkirchener Schützen restaurieren Amtskette

Die Idee ist ganz einfach: Wenn viele Spender kleine Beträge geben, kann ein Ziel erreicht werden. Die ...

Ungarische und deutsche Schüler besuchten den Mainzer Landtag

Jugendliche aus Betzdorf und Rennerod sowie aus Ungarn besuchten gemeinsam den rheinland-pfälzischen ...

Werbung