Werbung

Nachricht vom 12.06.2018    

Azubis berichten Schülern aus ihrem Berufsalltag

Ist eine Ausbildung das Richtige für mich? Wie muss ich mir meinen Berufsalltag vorstellen? Und wie bewerbe ich mich überhaupt auf einen Ausbildungsplatz? Um diese Fragen noch besser beantworten zu können, setzt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz seit Kurzem auf sogenannte Azubi-Botschafter: Auszubildende, die sich vor wenigen Jahren noch genau dieselben Fragen gestellt und den Entscheidungsprozess bereits hinter sich haben.

Koblenz/Region. Den Schulabschluss fast in der Hand, stehen Jugendliche oft vor einem Berg von Fragen: Ist eine Ausbildung das Richtige für mich? Wie muss ich mir meinen Berufsalltag vorstellen? Und wie bewerbe ich mich überhaupt auf einen Ausbildungsplatz? Um diese Fragen noch besser beantworten zu können, setzt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz seit Kurzem auf sogenannte Azubi-Botschafter: Auszubildende, die sich vor wenigen Jahren noch genau dieselben Fragen gestellt und den Entscheidungsprozess bereits hinter sich haben.

Konzept wird gut angenommen
„Unsere Azubi-Botschafter berichten bei Schulbesuchen konkret, praxisnah und emotional von den Ausbildungserfahrungen in ihrem jeweiligen Berufsfeld und stellen den Betrieb vor, in dem sie arbeiten“, berichtet Sabine Mesletzky, Teamleiterin Fachkräftesicherung der IHK-Koblenz. „Damit ergänzen sie unsere allgemeinen Informationen über Chancen und Möglichkeiten der dualen Ausbildung perfekt.“

Das Konzept wird gut angenommen: Seit März dieses Jahres konnte die IHK Koblenz bereits acht Betriebe für das Projekt gewinnen und 16 Auszubildende für die Botschafterrolle begeistern. Mehr als 800 Schülerinnen und Schüler wurden an 11 Berufsorientierungstagen von den Azubi-Botschaftern begleitet. „Die Schüler waren begeistert. Durch den geringen Altersunterschied konnten sie sich gleich mit den Azubis identifizieren und fanden besonders die Fragerunden rund um die jeweilige Ausbildung informativ und hilfreich“, resümiert Oliver Rohrbach, IHK-Regionalgeschäftsführer Altenkirchen, der gemeinsam mit einem Azubi-Botschafter jüngst das Gymnasium in Wissen besucht hatte.



IHK-Fachkräftereport zeigt Handlungsbedarf
Derlei Werbung für die duale Ausbildung ist dringend notwendig: Wie der IHK-Fachkräftereport 2018 zeigte, sehen mehr als zwei Drittel der Betriebe zukünftig einen Engpass bei Fachkräften mit abgeschlossener Ausbildung. Die IHK Koblenz möchte mit den Azubi-Botschaftern einen weiteren Beitrag dazu leisten, Jugendliche von einer dualen Ausbildung zu überzeugen. „Azubibotschafter können die Vorteile aufzeigen sowie Unsicherheiten und Vorurteile ausräumen, indem sie von ihrem eigenen Weg und ihren eigenen Erfahrungen erzählen“, so Mesletzky.

Jeder Azubi kann zum Botschafter werden, vorausgesetzt, er befindet sich im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr, hat Spaß an seiner Ausbildung und traut sich zu, vor einer großen Gruppe mit Überzeugung über seinen Berufsweg sprechen zu können. Nach einer Schulung in den Bereichen Rhetorik und Präsentationstechniken kommen Azubi-Botschafter in Absprache mit ihren Arbeitgebern ein- bis zweimal im Schuljahr zum Einsatz. Ein Engagement, das sich auch für die Botschafter selbst auszahlt: Die Auszubildenden haben nicht nur die Möglichkeit, zu netzwerken und sich persönlich weiterzuentwickeln, sondern werden für ihre Tätigkeit auch mit einem Zertifikat ausgezeichnet. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Kreis, Land und Verbände informieren über Wolfsmanagement

Landrat Achim Hallerbach, der Landesverband der Schaf-/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e.V., ...

Info-Telefon: Ratschläge für den Auslandsurlaub

Mit einer telefonischen Hotline informiert die Barmer Betzdorf über Fragen der Gesundheitsvorsorge für ...

Jugendwettbewerb 2018: Kreative Werke der Grundschüler ausgezeichnet

„Erfindungen verändern unser Leben“ war das Motto des diesjährigen Internationalen Jugendwettbewerb „jugend ...

Den 410 Reinigungskräften im Kreis einfach mal „Danke“ sagen

Nach Angaben der Arbeitsagentur gibt es im Landkreis Altenkirchen 410 Reinigungskräfte. Gemäß IG BAU ...

Energietipp der Verbraucherzentrale: Die Sonne draußen lassen

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz weist in einer aktuellen Pressemitteilung auf geeignete Maßnahmen ...

Großes Interesse an Vorträgen der unfallchirurgischen Abteilung

Damit hatte man beim DRK-Krankenhaus Kirchen nicht gerechnet: Rund 150 Besucher kamen zu den Vorträgen ...

Werbung