Werbung

Nachricht vom 16.06.2018    

Klimafolgenanpassung ist Top-Thema bei der Verbandsgemeinde Kirchen

Mit der Aufnahme als Pilotprojekt im nördlichen Rheinland-Pfalz der Stiftung für Ökologie und Demokratie und des Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen geht man in der Verbandsgemeinde Kirchen das Thema Klimafolgenanpassung aktiv an. „Wir freuen uns, dass wir als eine der ersten Verbandsgemeindeverwaltungen in das Pilotprogramm 'Klimawandelanpassungscoach RLP' aufgenommen werden. Es ist uns wichtig, dieses Thema nachhaltig und langfristig in der Verwaltung zu verankern und dass wir das Thema fachübergreifend angehen können“, sagte Wirtschaftsförderer Tim Kraft.

Beschäftigen sich mit den FOlgen des Klimawandels: (von links) Christoph Schneider (Technischer Leiter VG Werke), Frank Reifenrath (Bauamt VG Kirchen), Christian Kotremba (Klimawandelanpassungscoach, Stiftung für Ökologie und Demokratie), Dr. Astrid Kleber (Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen), Tim Kraft (Leiter Wirtschaftsförderung und Bauamt VG Kirchen) und Marco Hörter (Leiter VG-Werke). (Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Kirchen)

Kirchen. „Das Unwetterereignis in Kirchen hat deutlich gemacht welch extreme Schäden ein solches verursachen kann. Um solchen Ereignissen besser entgegen zu treten und sich für die Zukunft aufzustellen, hat die Verbandsgemeindeverwaltung den Kontakt zum Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen aufgenommen“, so Maik Köhler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kirchen. Ein erstes Treffen fand nun in Kirchen statt.

„Wir freuen uns, dass wir als eine der ersten Verbandsgemeindeverwaltungen in das Pilotprogramm 'Klimawandelanpassungscoach RLP' aufgenommen werden. Es ist uns wichtig, dieses Thema nachhaltig und langfristig in der Verwaltung zu verankern und dass wir das Thema fachübergreifend angehen können“, sagte Tim Kraft, Leiter der Wirtschaftsförderung und des Bauamtes der Verbandsgemeinde Kirchen. Marco Hörter, Leiter der Verbandsgemeindewerke, führte weiter aus, „dass die Starkregenereignisse leider immer häufiger stattfinden und man diesem Problem nicht einfach mit größeren Abwasserrohren begegnen kann. Es gehören eine Vielzahl von Maßnahmen dazu, die untereinander in einem Gesamtkonzept abgestimmt werden müssen.“



Aus diesem Grund waren Dr. Astrid Kleber vom Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen und Christian Kotremba von der Stiftung für Ökologie und Demokratie vor Ort. „Wir konnten uns ein Bild der Schäden und der Region machen. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit der Verwaltung die Anpassung der Region an die Klimawandelfolgen in die Wege zu leiten“, so Dr. Kleber und Kotremba. Bei der Begehung waren auch Christoph Schneider, Technischer Leiter der VG-Werke, und Frank Reifenrath, Bauamt VG Kirchen, anwesend. Sie berichteten, dass „uns das Thema Klimafolgenanpassung auch zukünftig begleiten wird und wir heute die ersten wichtigen Schritte in die Wege geleitet haben.“

Als nächstes wird der Kooperationsvertrag mit dem Projektleiter geschlossen, es folgen eine Betroffenheitsanalyse, eine Gefährdungsabschätzung, eine Maßnahmenentwicklung und deren Umsetzung. (PM)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Politik


Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

SPD Kirchen ehrt langjährige Mitglieder in Katzenbach

Im Bürgerhaus Katzenbach fand eine Feierstunde des SPD-Ortsvereins Kirchen statt, bei der mehrere Mitglieder ...

Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Bundesmittel sollen auch in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen wirken: Demuth sieht Nachholbedarf

Das Bundeskabinett hat eine Finanzierungsgrundlage für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

Thomas Marsell zum neuen Ortsbürgermeister von Ingelbach gewählt

Am 30. Juni wurde Thomas Marsell einstimmig zum neuen Ortsbürgermeister von Ingelbach gewählt. Er übernimmt ...

Weitere Artikel


Neue Verbandsgemeinde: Freie Wähler aus Altenkirchen und Flammersfeld fusionieren

Die Freien Wählergruppen aus den Verbandsgemeinden Altenkirchen und Flammersfeld fusionieren. Im Zuge ...

Vierter Raiffeisenlauf war ein Erfolg für den TuS Horhausen

Kürzlich fand in Horhausen zum vierten Mal der Raiffeisenlauf des TuS Horhausen statt. Der Wettergott ...

Grundschüler auf Rathaus-Visite: Viele Fragen an den Bürgermeister

Grundschüler der dritten Klassen besuchten den Wissener Bürgermeister Michael Wagener an seinem Arbeitsplatz: ...

Landtagsbesuch: Die Musik spielte in Mainz

Politik hautnah: Das Jugendorchester der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen e.V. war auf Einladung des ...

BBS-Absolventen: Fachholschulreife verbessert die Perspektiven

Die insgesamt 48 Schülerinnen und Schüler der Berufsoberschule I (BOS I), der Höheren Berufsfachschule ...

VfB Wissen empfängt Bundesligist Fortuna Düsseldorf

Schon in der Vorbereitung auf die neue Saison setzt der VfB Wissen ein deutliches Zeichen: Bundesliga-Aufsteiger ...

Werbung