Werbung

Nachricht vom 16.06.2018    

Klimafolgenanpassung ist Top-Thema bei der Verbandsgemeinde Kirchen

Mit der Aufnahme als Pilotprojekt im nördlichen Rheinland-Pfalz der Stiftung für Ökologie und Demokratie und des Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen geht man in der Verbandsgemeinde Kirchen das Thema Klimafolgenanpassung aktiv an. „Wir freuen uns, dass wir als eine der ersten Verbandsgemeindeverwaltungen in das Pilotprogramm 'Klimawandelanpassungscoach RLP' aufgenommen werden. Es ist uns wichtig, dieses Thema nachhaltig und langfristig in der Verwaltung zu verankern und dass wir das Thema fachübergreifend angehen können“, sagte Wirtschaftsförderer Tim Kraft.

Beschäftigen sich mit den FOlgen des Klimawandels: (von links) Christoph Schneider (Technischer Leiter VG Werke), Frank Reifenrath (Bauamt VG Kirchen), Christian Kotremba (Klimawandelanpassungscoach, Stiftung für Ökologie und Demokratie), Dr. Astrid Kleber (Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen), Tim Kraft (Leiter Wirtschaftsförderung und Bauamt VG Kirchen) und Marco Hörter (Leiter VG-Werke). (Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Kirchen)

Kirchen. „Das Unwetterereignis in Kirchen hat deutlich gemacht welch extreme Schäden ein solches verursachen kann. Um solchen Ereignissen besser entgegen zu treten und sich für die Zukunft aufzustellen, hat die Verbandsgemeindeverwaltung den Kontakt zum Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen aufgenommen“, so Maik Köhler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kirchen. Ein erstes Treffen fand nun in Kirchen statt.

„Wir freuen uns, dass wir als eine der ersten Verbandsgemeindeverwaltungen in das Pilotprogramm 'Klimawandelanpassungscoach RLP' aufgenommen werden. Es ist uns wichtig, dieses Thema nachhaltig und langfristig in der Verwaltung zu verankern und dass wir das Thema fachübergreifend angehen können“, sagte Tim Kraft, Leiter der Wirtschaftsförderung und des Bauamtes der Verbandsgemeinde Kirchen. Marco Hörter, Leiter der Verbandsgemeindewerke, führte weiter aus, „dass die Starkregenereignisse leider immer häufiger stattfinden und man diesem Problem nicht einfach mit größeren Abwasserrohren begegnen kann. Es gehören eine Vielzahl von Maßnahmen dazu, die untereinander in einem Gesamtkonzept abgestimmt werden müssen.“




Anzeige

Jobportal Kreis Altenkirchen

Aus diesem Grund waren Dr. Astrid Kleber vom Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen und Christian Kotremba von der Stiftung für Ökologie und Demokratie vor Ort. „Wir konnten uns ein Bild der Schäden und der Region machen. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit der Verwaltung die Anpassung der Region an die Klimawandelfolgen in die Wege zu leiten“, so Dr. Kleber und Kotremba. Bei der Begehung waren auch Christoph Schneider, Technischer Leiter der VG-Werke, und Frank Reifenrath, Bauamt VG Kirchen, anwesend. Sie berichteten, dass „uns das Thema Klimafolgenanpassung auch zukünftig begleiten wird und wir heute die ersten wichtigen Schritte in die Wege geleitet haben.“

Als nächstes wird der Kooperationsvertrag mit dem Projektleiter geschlossen, es folgen eine Betroffenheitsanalyse, eine Gefährdungsabschätzung, eine Maßnahmenentwicklung und deren Umsetzung. (PM)



Lokales: Kirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Kirchen auf Facebook werden!


Kommentare zu: Klimafolgenanpassung ist Top-Thema bei der Verbandsgemeinde Kirchen

Es sind bisher keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Mit "WohnPunkt RLP" zur besseren Wohnqualität älterer Menschen

Katzwinkel. "Wohnen im vertrauten Umfeld, auch wenn Unterstützung gebraucht wird, ist ein Wunsch von vielen älteren Bürgerinnen ...

Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain: Geschäftsführer der Molzbergbad GmbH legt Amt nieder

Betzdorf. Ohne weitere Kommentare setzte Verbandsbürgermeister Brato die Tagesordnungspunkte im öffentlichen Teil der Sitzung ...

Heimische CDU sieht in Erdwärme großes Energiepotenzial für die Region

Kreis Altenkirchen. „Das Ergebnis hat gezeigt, dass diese Art von Energiegewinnung gerade für unsere Region eine große Chance ...

Burger mit Bätzing: "Lasst uns was bewegen"

Betzdorf/Kreisgebiet. Die heimische Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler und die Jusos im Kreis Altenkirchen ...

Diedenhofen erinnert: Heizkostenzuschuss für Heizöl und Pellets beantragen

Neuwied/Altenkirchen. Der heimische Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen (SPD) möchte die betroffenen Bürgerinnen und ...

Weeser: Bei den Wiederaufbau-Hilfen muss nachgebessert werden

Berlin/Region. Im Nachgang an die außerordentliche Sitzung des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen ...

Weitere Artikel


Neue Verbandsgemeinde: Freie Wähler aus Altenkirchen und Flammersfeld fusionieren

Altenkirchen. In der jüngsten Mitgliederversammlung der FWG Altenkirchen begrüßte der Vorsitzende Claus Thomas Schmidt eine ...

Vierter Raiffeisenlauf war ein Erfolg für den TuS Horhausen

Horhausen. Pünktlich um 10.20 Uhr am zweiten Juni-Sonntag erfolgte der Startschuss für die Schüler über 400 m. Hier kamen ...

Grundschüler auf Rathaus-Visite: Viele Fragen an den Bürgermeister

Wissen. In der letzten Woche besuchten zwei Klassen der dritten Stufe der Franziskus-Grundschule in Wissen Bürgermeister ...

Landtagsbesuch: Die Musik spielte in Mainz

Wissen/Mainz. Das Jugendorchester der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen e.V. war auf Einladung des Landtagsabgeordneten ...

BBS-Absolventen: Fachholschulreife verbessert die Perspektiven

Betzdorf/Kirchen. „Wer was erreichen will, sucht Wege.“ Diese Weisheit beschrieb Dr. Michael Hoffmann in seiner Rede im Rahmen ...

VfB Wissen empfängt Bundesligist Fortuna Düsseldorf

Wissen/Birken-Honigsessen. Am Dienstag, dem 10. Juli, erwartet Bezirksligist VfB Wissen den Bundesliga-Neuling Fortuna Düsseldorf ...

Werbung