Werbung

Nachricht vom 21.06.2018    

56.000 Euro für Naturpark Rhein-Westerwald

56.000 Euro Landesmittel fließen in den Naturpark Rhein-Westerwald. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD) Nord informiert per Pressemitteilung, dass damit mehrere Maßnahmen im Bereich der Verbandsgemeinde Flammersfeld gefördert werden. Der Naturpark Rhein-Westerwald ist zirka 470 Quadratkilometer groß und wurde im Jahr 1962 ausgewiesen. Er umfasst die Verbandsgemeinden Unkel, Linz, Bad Hönningen, Rengsdorf-Waldbreitbach und Teile der Stadt Neuwied sowie der Verbandsgemeinden Dierdorf, Puderbach und Asbach sowie einen Teil der Verbandsgemeinde Flammersfeld.

Gute Laune bei der Übergabe der Förderbescheide, unter anderem beim Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Flammersfeld, Rolf Schmidt-Markoski (2. v. l.), Isabella Fürstin zu Wied (Vorsitzende Naturpark Rhein-Westerwald (3. v. l.) und SGD Nord Präsident Dr. Ulrich Kleemann (5. v. l.). (Foto: SGD Nord)

Burglahr. Aktuell hat die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD) Nord im Auftrag des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums Fördermittel in Höhe von rund 56.000 Euro für den Naturpark Rhein-Westerwald bewilligt. „Die seit vielen Jahren kontinuierlich erfolgende Förderung durch die SGD Nord, die alleine in den letzten 10 Jahren rund 720.000 Euro betrug, versetzt den Naturpark in die Lage, auch eine Vielzahl umfangreichere und kostenintensivere Projekte und Maßnahmen umzusetzen. Die aktuelle Förderung in Höhe von rund 56.000 Euro trägt weiter zum Erhalt und zur Weiterentwicklung des Naturparks Rhein-Westerwald bei. Dazu zählen auch die Arbeiten, die im Bereich der Burg „Lahr“ durchgeführt werden. Die Gesamtkosten dieser Maßnahmen in Höhe von zirka 12.000 Euro werden aus Landesmitteln zu 80 Prozent mit einer Summe von rund 9.600 Euro finanziert. Bei der Umsetzung der Maßnahmen ist die SGD Nord als Obere Naturschutzbehörde auch fachlicher Ansprechpartner, “ so SGD Nord Präsident Dr. Ulrich Kleemann beim Ortstermin in Burglahr, im Landkreis Altenkirchen.

Biologische Vielfalt sichern
Ziel der laufenden Arbeiten ist die Sicherung der biologischen Vielfalt und die naturnahe und naturverträgliche Erholung im Naturpark Rhein-Westerwald. Im oberen Hangbereich des Felsrückens der Burgruine „Lahr“ werden Ginster- und Schwarzdornbüsche entfernt, um die ökologische Wertigkeit der Fläche zu sichern. Der felsige, besonnte Hang im Süden, bietet zahlreichen wärmeliebenden Tier- und Pflanzenarten wie beispielsweise Reptilien und Insekten, einen wertvollen Lebensraum. In diesem Areal befindet sich der historische Lastenaufzug der Burg. Auch dieser soll von Büschen freigestellt werden, um ihn wieder sichtbar zu machen. Zusätzlich sollen eine Trockenmauer als Reptilienbiotop und eine Sitzgruppe errichtet werden, die Besuchern einen erholsamen Aussichtspunkt bietet. Träger dieser Maßnahmen ist die Ortsgemeinde Burglahr, die Mitglied des Naturparks Rhein-Westerwald ist.



Förderung für den Sinneswald
Auch die Ortsgemeinde Rott erhält für die Anlage eines Sinneswaldes über den Naturpark eine Förderung aus Landesmitteln in Höhe von 8.800 Euro. Ebenso die Ortsgemeinde Krunkel, die für neue Infotafeln und eine Sitzgruppe an einem Rundwanderweg Fördermittel in Höhe von rund 6.500 Euro erhält. Der Naturpark Rhein-Westerwald ist zirka 470 Quadratrkilometer groß und wurde im Jahr 1962 ausgewiesen. Er umfasst die Verbandsgemeinden Unkel, Linz/Rhein, Bad Hönningen, Rengsdorf-Waldbreitbach (Landkreis Neuwied) und Teile der Stadt Neuwied sowie der Verbandsgemeinden Dierdorf, Puderbach und Asbach (Landkreis Neuwied) sowie einen Teil der Verbandsgemeinde Flammersfeld (Landkreis Altenkirchen). (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert das Deutsche Sportabzeichen

Nachdem die Sparkasse Westerwald-Sieg im Rahmen des deutschen Sportabzeichens seit 2015 mehr als 225.000 ...

US-Zölle: Rheinland-pfälzische IHKs warnen vor Zuspitzung

Die Europäische Union setzt bereits ab Freitag, den 22. Juni, und damit zehn Tage früher als angekündigt ...

Auf Safari im Zoo Neuwied

Der Zoo Neuwied ist das ganze Jahr über einen Besuch wert, aber im Sommer lohnt es sich besonders. Sommerliche ...

DRK-Krankenhaus: „Bauchzentrum“ entsteht in Altenkirchen

In einer aktuellen Pressemitteilung informiert das DRK-Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg über eine ...

Laufend probieren: Biermarathon startet erstmals in Hachenburg

Premiere in Hachenburg: Erstmals gibt es dort einen Biermarathon. Oder konkreter: einen Halbmarathon ...

Hammer IGS-Schüler bei den Schulschach-Meisterschaften

Insgesamt zwölf Schülerinnen und Schüler nahmen an den diesjährigen Kreisschulschach-Meisterschaften ...

Werbung