Werbung

Nachricht vom 22.06.2018    

Die grünste Stadt der Republik: Mittelständler besuchten Stuttgart

Stuttgart war Ziel einer Unternehmerreise des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) in der Region. Dabei gab es nicht nur die Möglichkeit, in der Porsche-Produktion eine Lehrstunde in Sachen Fertigung zu absolvieren, es gab auch kulturelle Highlights, darunter das Musical „Bodyguard“ und eine umfangreiche Stadtführung in der Schwabenmetropole.

Museum und Produktion bei Porsche gehörten zu den Zielen der heimischen Mittelständler. (Foto: BVMW)

Siegen/Region. Alljährlich geht es für die Mitglieder des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) in der Region für zwei Tage auf Tour, sie entziehen sich zwei Tage dem operativen Geschäft und gewinnen zusammen Einblicke in große Unternehmen und erleben kulturelle Abwechslung. So hatte Rainer Jung, regionaler Geschäftsführer des BVMW, jüngst ein interessantes Programm für einen Stuttgart-Besuch zusammengestellt.

Bei „Bodyguard“ zu Gast
Die Busfahrt der Unternehmer aus den Räumen Olpe, Siegen und Nachbargebieten ging von Olpe und Wilnsdorf aus zum ersten Ziel, dem Porsche-Museum in Stuttgart-Zuffenhausen, in dem sie die Entwicklung des Autos über die vergangenen Jahrzehnte im Allgemeinen und die der Sportwagenschmiede Porsche im Besonderen kennen lernten – nicht nur für Porsche-Fahrer und Technik-Freaks ein Augenschmaus. Abends stand dann „Bodyguard“ auf dem Programm, der berühmte, mit dem Oscar ausgezeichnete Film in seiner nicht weniger bewegenden Musical-Version. Nicht nur die Unternehmerfrauen waren begeistert und gerührt von dem Wandel zweier Personen während des Spiels von Abneigung und Kritik zu echter Liebe. Nicht zu vergessen: die in diesem Musical spezielle Häufung von bekannten Hits, die Whitney Houston auf ihren Karrieregipfel befördert hatte. Stimmgewaltig und überzeugend interpretierte die Niederländerin Aisata Blackman in Stuttgart die Rolle der exzentrischen Soulsängerin Rachel Marron.



Besuch in der Sportwagenschmiede
Am Morgen des zweiten Tages stand bei dem Werksrundgang für die technik-und organisations-interessierten Mittelständler eine Lehrstunde in Sachen Fertigung individueller Sportwagen auf dem Programm. Hier wurde klar, wie KFZ-Einzelanfertigungen – bei Realisierung von teilweise extravaganten Wünschen der Kunden – in serienähnlichen Fertigungsstrukturen in den verschiedenen Schritten hergestellt werden und die jeweils benötigten Einzelteile passgenau und zeitlich genau am Ort des Zusammenbaus sind. Ein wahres Lehrstück für die meist aus produzierenden Unternehmen kommenden Mittelständler.

Fürstlicher Rundgang
Nach einem gemeinsamen Mittagessen in den sehenswerten Stuttgarter Markthallen war beim „Fürstlichen Rundgang“ durch Stuttgart Kultur und Geschichte der Stadt angesagt. Mit zwei kompetenten Stadtführerinnen gingen die Unternehmer durch den geschichtlichen Teil des alten Stuttgart. Man erfuhr, dass die Stadt mit über 60 Prozent Grünfläche die grünste Stadt Deutschlands ist. Sie hat mit zwei Schlössern und der Markthalle ein besonderes Flair zu bieten, das im westlichen Teil Deutschlands so nirgendwo anzutreffen ist. Sicher auch ein Ergebnis der sprichwörtlichen schwäbischen Gemütlichkeit. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Volksbank Daaden eG ehrt treue Mitglieder für jahrzehntelange Verbundenheit

Seit Jahrzehnten halten sie ihrer Bank die Treue: Zahlreiche Mitglieder der Volksbank Daaden eG wurden ...

Jörg Wisser übernimmt das traditionsreiche D-Haus in Hachenburg

Die Westerwald-Brauerei und das Deutsche Haus verbindet eine über 100-jährige Partnerschaft. Jetzt bekommt ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss

In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener ...

Förderchancen für energieeffiziente Gewerbeimmobilien im Kreis Altenkirchen

Die Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen lädt Unternehmen zum dritten Zukunftsforum ein. Im ...

Weitere Artikel


Jetzt sprechen die Eltern: Gericht soll Grundschul-Aus in Herkersdorf stoppen

Wenige Tage, nachdem die Aufsichts- und Dienstleistungs-Direktion (ADD) Trier den endgültigen Schließungsbescheid ...

Altenkirchener Schützengesellschaft feiert Schützenfest

Ganz im Zeichen der grünen Zunft steht die Stadt Altenkirchen am nächsten Wochenende: Dann feiert die ...

Tierschutz macht Schule an der IGS Hamm

Aus zahlreichen Gründen ist das Thema Tierschutz auch für den Lebensraum Schule besonders wertvoll. Schüler ...

Sommerfest in der Gebhardshainer Lesestube

Das Fest stand ganz im Zeichen des Schmetterlings: Die Rede ist vom Sommerfest in der Lesestube der Evangelischen ...

120 Branchenvertreter tauschten sich beim Immobilienforum aus

In Koblenz haben sich rund 120 Branchenvertreter beim diesjährigen Immobilienforum ausgetauscht. Zu dem ...

Blau-Rot Wissen: U18-Team steigt auf

Erfolg für den Nachwuchs von Blau-Rot Wissen: Die U18-Tennis-Jugend legte sechs Siege in sechs Spielen ...

Werbung