Werbung

Nachricht vom 28.06.2018    

Wissener Zwangsarbeiter: Australier löste Versprechen ein

Die Beschäftigung von Zwangsarbeitern während des Zweiten Weltkrieges war eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte von Wissen. In der letzten Woche empfing Bürgermeister Michael Wagener den Australier Greg Sierocinski, Sohn einer ehemaligen polnischen Zwangsarbeiterin des Wissener Walzwerkes, und gedachte ihrer am Denkmal „Auf der Bornscheidt“.

Bürgermeister Michael Wagener, Greg Sierocinski, Bruno Wagner und der Beigeordnete der Stadt Wissen Horst Pinhammer (von links) trafen sich am Zwangsarbeiterdenkmal „Auf der Bornscheidt“ in Wissen zum Gedenken an Wera Sierocinski und die weiteren Lagerinsassen während des Zweiten Weltkrieges. (Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Wissen)

Wissen. 15 Jahre jung und aus heutiger Sicht fast noch ein Kind war die gebürtige Polin Wera Sierocinski, als ihre Zeit als Arbeiterin im Wissener Zwangsarbeiterlager auf der Bornscheidt begann. Es war eine Zeit voller Unterdrückung, Leid und Angst, die sie glücklicherweise überlebte und nach Ende des Krieges weitestgehend hinter sich lassen konnte. Die enge Bindung zu seiner Mutter und das Interesse an der Aufarbeitung ihrer Geschichte veranlasste nun – rund 73 Jahre nach der Auflösung des Lagers – ihren Sohn Greg Sierocinski dazu, die weite Reise aus seiner Heimat in Süd-Australien auf sich zu nehmen und an den Ort des Geschehens zurückzukehren.

Mahnmal „Auf der Bornscheidt“ besucht
In Begleitung von Bürgermeister Michael Wagener, dem Beigeordneten der Stadt Wissen Horst Pinhammer sowie Bruno Wagner, der guten Kontakt zu ehemaligen französischen Zwangsarbeitern pflegt, besuchte Greg Sierocinski das Mahnmal „Auf der Bornscheidt“. Dort gedachte man aller Opfer, insbesondere aber seiner vor zwei Jahren verstorbenen Mutter und deren belgischem Freund, dessen Name bis heute ein Geheimnis geblieben ist. „Ich habe diese lange Reise auf mich genommen, um das Versprechen an meine Mutter einzuhalten und stellvertretend für sie jenen Menschen, die ihr nach der Auflösung des Lagers geholfen haben, danke zu sagen“, so der Australier.



Andenken: Aufgabe für kommende Generationen
Bürgermeister Michael Wagener, der bereits in der Vergangenheit einige der überlebenden Zwangsarbeiter aus Russland, der Ukraine und Frankreich persönlich kennenlernen durfte, dankte Greg Sierocinski für sein Kommen und versprach, das Andenken an jene Opfer der Zwangsarbeit auch in Zukunft zu wahren und diese Aufgabe den nachfolgenden Generationen ans Herz zu legen. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannte zerkratzen Mercedes in Reiferscheid

In Reiferscheid wurde ein geparktes Fahrzeug Opfer von Vandalismus. Unbekannte Täter beschädigten einen ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Weitere Artikel


Betzdorfer Polizei fährt jetzt E-Bike

Die Betzdorfer Polizei ist ab sofort auch auf zwei Rädern unterwegs. Polizeioberkommissarin Silke Gräbener, ...

Verbändebündnis Wohnen: Im Kreis wird zu wenig Wohnraum gebaut

Unter dem Strich wird zu wenig Neubau-Wohnraum geschaffen: im Kreis Altenkirchen und in ganz Rheinland-Pfalz. ...

Vorverkauf für Dritte Kölsche Nacht in Willroth gestartet

Das Kölsche Fieber hat wieder Jung und Alt in Willroth, dem Dorf mit dem Förderturm an der A 3, gepackt. ...

Wegen Sanierungsarbeiten: Vollsperrung der B 8 in Weyerbusch

Wegen einer Sanierung des Asphaltoberbaus wird die Bundesstraße B 8 in der Ortslage Weyerbusch vom 9. ...

Windkraft auf dem Hümmerich: Altus klagt

Der Streit um den Bau von Windrädern auf dem Hümmerich zwischen Gebhardshain und Mittelhof ist in die ...

Landes-Kultur-Stiftung unterstützt Hammer Raiffeisenmuseum

Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur unterstützt die Modernisierung des deutschen Raiffeisenmuseums ...

Werbung