Werbung

Nachricht vom 28.06.2018    

„Feuer, Gabel, Schere, Licht": Präventionsarbeit in der Kita

Die Kita „Die Phantastischen Vier“ Fürthen hat die Präventionsarbeit und Nachhaltigkeit im pädagogischen Konzept festgeschrieben. In den vergangenen Wochen fand die jährliche Feuerpädagogik und Brandschutzerziehung statt. Die fünf- und sechsjährigen Kinder lernten den Umgang mit dem Streichholz und vertieften die Regeln zum Umgang mit dem Element Feuer.

Im Müllgrab entdeckten die Kinder unterschiedliche Materialien, die nicht verrottet sind. Foto: Privat

Fürthen. Dabei wurde deutlich, dass die Kinder, die bereits im vergangenen Jahr an der Feuerpädagogik-Woche teilgenommen haben, die Regeln nachhaltig beherrschen.

Nachdem der Arbeitsplatz sicher vorbereitet war, führten die Kinder wichtige Experimente durch und erfuhren, welche Materialien auf unterschiedliche Weise verbrennen, was Feuer zum Brennen benötigt und wie der Unterschied zwischen Feuer und Brand zu definieren ist.

Kita-Papa Valerij Friesen, erfahrener Berufsfeuerwehrmann, erklärte den „Feuerhütern“ die unterschiedlichsten Einsatzgebiete der Feuerwehr und ließ die Kinder in eine echte Ausrüstung schlüpfen. Er übte mit den Kindern, den Notruf für verschiedene Situationen abzusetzen und löschte fachmännisch das Lagerfeuer.

Um „Feuerhüter“ werden zu können, bedarf es viel Geduld und der Fähigkeit, ein Feuer bewachen und löschen zu können. Nachdem die Kinder ihr eigenes kleines Feuer angezündet und später wieder gelöscht hatten, wurde noch ein kleines Feuerfest mit Lagerfeuer und Stockbrot zelebriert. Die Kinder wurden mit dem „Feuerhüter“-Abzeichen und T-Shirt ausgestattet und können von nun an auch so manch Erwachsenem Tipps im Umgang mit Feuer geben.

„Kita- Kinder on tour“ zum neu eröffneten Deponielehrpfad nach Nauroth.
Die Kinder und Erzieherinnen fuhren mit dem Bus, eingesetzt vom AWB Altenkirchen, zur Umweltschule des Abfallwirtschaftsbetriebes des Kreises Altenkirchen nach Nauroth.

Melanie Henn, vom AWB, nahm die Kinder und Erzieherinnen mit auf eine Reise in die Müllentsorgung. Frau Henn war den Kindern der Kita Fürthen bereits bekannt, da sie das Thema Müll und Müllentsorgung 1x jährlich an mehreren Projekttagen thematisiert. Anhand einer Heuschrecke zeigte sie den natürlichen Kreislauf von biologischem Müll. Durch natürliche Vorgänge wird der Kot des Tieres von anderen Tieren verwertet bzw. verrottet und es entsteht kein Schaden für die Umwelt. Auch an die beiden Heuschrecken konnten die Kinder sich noch erinnern, denn auch die waren an den Projekttagen schon zu Gast in der Kita.



Doch wie verhält es sich mit dem anderen Müll, zum Beispiel Plastik? Wie lange mag es dauern, bis sich eine Batterie aufgelöst hat? Um das zu beantworten ging es nach draußen auf den Deponie-Lehrpfad, auf dem die Kinder bei einem Rundgang an verschiedenen Stationen hautnah erleben konnten, was zuvor von Melanie Henn anschaulich erklärt wurde.

Der Lehrpfad ist auf einem 40 Meter hohen Müllberg errichtet worden, auf dem viele, viele Jahre Müll gesammelt wurde. Beeindruckend für alle war der „Friedhof“, auf dem verschiedene Abfälle vergraben waren. Mit Schaufeln ausgestattet durften die Kinder nach dem Müll graben, um zu schauen, ob er sich aufgelöst hat bzw. verrottet ist.

Bei dem Besuch des Deponie-Lehrpfades wurde den Kindern noch einmal mehr bewusst, dass bei ihrem Frühstück noch mancher Plastikmüll vermieden werden kann und welche „Gefahren“ für die Erde durch Plastikmüll bzw. nicht „verrottbaren“ Müll entstehen.


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Wissenschaft ohne Grenzen: Europäische Forscher arbeiten an einem Heilmittel für Millionen

Forscher der Universität Siegen arbeiten in einem europäischen Verbund an INJECTHEAL. Ziel ist ein 4D-Hydrogel, ...

Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen begeistert mit Vielfalt und guter Organisation

Praktische Einblicke, direkte Kontakte und ein breites Berufsspektrum: Die Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen ...

Querflöten im Einklang: flautosphaere verzaubert die renovierte Christuskirche

Neun Querflötenstimmen treffen auf besondere Akustik: flautosphaere gastiert in der Konzertkirche am ...

Auf den Spuren eines Visionärs: Ein Besuch im Raiffeisen-Museum

Der Bürgertreff unterwegs lädt zu einem Besuch im Raiffeisen-Museum Hamm/Sieg ein. Im Mittelpunkt stehen ...

Singen am Morgen: Der Bachchor Siegen lädt zum neuen Vormittagsprogramm ein

Der Bachchor Siegen bietet ein neues Chorangebot am Vormittag. Start ist am Donnerstag, 13. November ...

Närrisches Spektakel in Herdorf: Eröffnung der Session auf der "Knöstplatte"

Am 11. November 2025 um 11.11 Uhr startet die Karnevalsgesellschaft Herdorf 1904 e.V. in die Session. ...

Weitere Artikel


"Rund ums Heu": Sommer-Nachmittag der Seniorenakademie

"Rund ums Heu", unter diesem Motto steht der sommerliche Nachmittag der Horhausener Seniorenakademie ...

Erneut Europameister: Die Glöckners sind nicht zu bremsen

Im Juni wurde die IFAA Bowhunter Europameisterschaft in Oberwiesenthal/Boží Dar/Tschechien ausgetragen. ...

Honnerother Kindergartenkinder besuchen Reiterhof

Wo liegt das Glück dieser Erde? Natürlich auf dem Rücken der Pferde. Da waren sich die Wichtelkinder ...

Hammer Volksbank auf gutem Kurs

Im vergangenen Jahr hat die Volksbank Hamm erneut unter Beweis gestellt, dass sie trotz verschärfter ...

Handwerkerparty: Hachenburger Brauerei bedankt sich nach Umbau

Nach umfangreichen Investitionen und Umbauarbeiten in der Produktion hat sich die Hachenburger Brauerei ...

Vorverkauf für Dritte Kölsche Nacht in Willroth gestartet

Das Kölsche Fieber hat wieder Jung und Alt in Willroth, dem Dorf mit dem Förderturm an der A 3, gepackt. ...

Werbung