Werbung

Nachricht vom 02.07.2018    

Glasrecycling: Was gehört rein in den Glascontainer, was nicht?

INFORMATION | Sie sind gründlich, die Deutschen, auch beim Glasmüll: Rund 97 Prozent aller Haushalte bringen ihr Altglas zum Sammelcontainer. Im Landkreis Altenkirchen gibt es hierzu derzeit rund 230 Glascontainerstandorte. Allerdings: Nicht alle Glasprodukte gehören tatsächlich hinein. Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Kreises Altenkirchen informiert dazu per Pressemitteilung.

Was gehört tatsächlich hinein in den Glascontainer, was nicht? Darüber informiert der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises aktuell. (Foto: Remondis Mittelrhein)

Altenkirchen. Die Deutschen sind Weltmeister. Naja, zumindest noch beim Glasrecycling. Rund 97 Prozent aller Haushalte bringen ihr Altglas zum Sammelcontainer. Im Landkreis Altenkirchen gibt es hierzu derzeit rund 230 Glascontainerstandorte. Doch beim Glasrecycling gibt es einiges zu beachten. Darauf weist der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Kreises hin.

Das gehört in den Sammelcontainer:
Getränkeflaschen, Konservengläser, Marmeladengläser - kurz: alle Glasver-packungen, die der Abfüllung von Lebensmitteln und Getränken gedient haben. Auch pharmazeutische Verpackungen wie Behälter für Hustensaft oder Augentropfen können mit dem Recyclingglas entsorgt werden.

Und das gehört auf keinen Fall zum Recyclingglas:
Grundsätzlich gilt: Was nicht durch die Öffnung passt, gehört auch nicht in den Container, zum Beispiel Fensterglas und Spiegel. Glühbirnen passen zwar hinein, werden aber über den Restabfall entsorgt. Energiesparlampen und Neonröhren können am Umweltmobil oder am Betriebs- und Wertstoffhof Nauroth abgegeben werden. Auf keinen Fall zum Recyclingglas dürfen übrigens Porzellan, Steingut und Keramik. Ähnliches gilt für alle Behältnisse aus Bleikristall wie Blumenvasen, Aschenbecher oder Weingläser. Das betrifft auch alle anderen Trinkgläser sowie feuerfestes Glasgeschirr.

Nach Farben trennen!
Die sorgfältige Trennung nach Farben spielt beim Glasrecycling eine wichtige Rolle. Weißglas gehört in den Container für Weißglas, Grünglas in den grünen Container und Braunglas in den braunen. Blaues oder andersfarbiges Behälterglas gehört übrigens immer in den Container für Grünglas. Der Grund dafür? Grünglas kann mit anderen Glasfarben vermischt werden, ohne dass die Farbe beeinträchtigt wird. Weiß- oder Braunglas verträgt dagegen so gut wie keine anderen Glasfarben.



Gläser vor dem Recycling entleeren
Wichtig ist, nur restentleerte Behältergläser in den Container zu werfen. Essens- und Getränkereste können in den Containern unangenehme Gerüche und Insektenbefall verursachen. Arzneimittelrückstände sollten auch nicht über die Toilette weggeschüttet werden, da ansonsten das Abwasser belastet wird. Ausführliche Informationen, wohin all die Dinge gehören, die nicht über Altglascontainer entsorgt werden, gibt es unter www.awb-ak.de oder über die Abfall-App (AWB). Dort findet man für alle Abfälle eine passende Entsorgungsmöglichkeit.

Und schließlich: Bitte die Einwurfzeiten bitte beachten!
Die zulässigen Einwurfzeiten bei Altglas sind von montags bis samstags von 7 bis 20 Uhr. An Sonn- und Feiertagen ist das Einwerfen von Altglas untersagt.

Eine Liste über alle Glascontainerstandorte findet man auf der Homepage des AWB (www.awb-ak.de) unter Infopool. Als zusätzlichen Service sind die Glascontainerstandorte ab sofort auch über die beliebte Abfall-App zu finden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Höhepunkt jedes Schützenfestes ist der Festumzug: So auch in Wissen

Beim Standkonzert am Sonntagmittag (13. Juli) sorgten, neben den "Lokalmatadoren" der Stadt- und Feuerwehrkapelle, ...

Schwerer Unfall auf der A 45: 38-Jähriger aus dem Kreis Altenkirchen schwer verletzt

Ein Verkehrsunfall in der Nacht zum 12. Juli auf der A 45 bei Schwerte führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen ...

Graffiti-Projekt in Hamm (Sieg) eröffnet neue Perspektiven

In der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) fand ein besonderes Graffiti-Projekt statt, das Jugendliche kreativ ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Von Grossstadtgeflüster bis Madsen: Bonn wird im August wieder zur Festivalhochburg

Wenn "Madsen", "Grossstadtgeflüster" und "Das Lumpenpack" auf einer Bühne stehen, ist klar: Das Green ...

Fahrschulwagen verursacht Unfallflucht in Wissen

In der Bruchstraße in Wissen ereignete sich am 11. Juli ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrschulwagen ...

Weitere Artikel


Selbacher Katholiken feierten fröhliches Sommerfest

Ein fröhliches Sommerfest an der Ostseite der St. Anna-Kirche in Selbach feierte die Gläubigen der Gemeinde ...

Figurentheater Petra Schuff auf der Freilichtbühne Mehren

Das Figurentheater Petra Schuff aus Alpenrod begeisterte rund 70 Kinder und ihre Eltern mit der Geschichte ...

Badminton: Nachwuchs misst sich im Wettkampf

Die besten Badminton-Jugendspieler der Landesverbände Thüringen, Saarland, Rheinhessen-Pfalz, Hessen ...

Zehntausende genossen das autofreie Siegtal

Zehntausende waren am gestrigen Sonntag (1. Juli) unterwegs, um das pure Siegtal zu genießen – auf zwei ...

DJK Fensdorf wird 60: Festwoche beginnt am 20. Juli

In Fensdorf steht in diesem Monat eine Festwoche zum 60-jährigen Bestehen der DJK an. Vom 20. Bis 28. ...

Sicher in den verdienten Urlaub starten

Alljährlich starten in der Ferienzeit unzählige mit PKW, Wohnwagengespannen oder Wohnmobilen in den Urlaub. ...

Werbung