Werbung

Nachricht vom 05.07.2018    

Teilhabeberatungsstelle hat ihre Arbeit aufgenommen

Zu Beginn des Jahres 2018 wurde das Recht der Menschen mit einer Behinderung mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) gestärkt und verankert. Damit diese Rechte bekannt und betroffenen Menschen zuteilwerden, haben nun bundesweit ergänzende unabhängige Teilhabeberatungsstellen (EUTB) unter dem Motto „Eine für Alle“ ihre Arbeit aufgenommen. Eine von den rund 500 Stellen befindet sich im Landkreis Altenkirchen, angesiedelt beim Diakonischen Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen als Träger.

Angela Hartmann steht Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen als unabhängige Gesprächspartnerin in vielen Fragen zu einer gerechteren Teilhabe zur Verfügung. Die Fachfrau hat in der sogenannten EUTB-Beratung, die im Kreis beim Diakonischen Werk des Evangelischen Kirchenkreises angesiedelt ist, ihren Dienst aufgenommen. (Foto: Petra Stroh)

Altenkirchen. Auf die Frage, „Was macht Menschen glücklich?“ könnte eine Antwort lauten: „Am Leben, in der Gemeinschaft und Gesellschaft selbstbestimmt teilhaben zu können!“. „Leider ist dieses Glück für viele Menschen eingeschränkt, nur weil sie eine Beeinträchtigung haben“, bedauert Angela Hartmann vom Diakonischen Werk im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen. Die ausgebildete Pflegepädagogin ist aber froh, dass es nun hier vor Ort die Möglichkeit gibt, die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung zu verbessern und ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen.

Teilhabe stärken
Zu Beginn des Jahres 2018 wurde das Recht der Menschen mit einer Behinderung mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) gestärkt und verankert. Damit diese Rechte bekannt und betroffenen Menschen zuteilwerden, haben nun bundesweit ergänzende unabhängige Teilhabeberatungsstellen (EUTB) unter dem Motto „Eine für Alle“ ihre Arbeit aufgenommen. Eine von den rund 500 Stellen befindet sich im Landkreis Altenkirchen, angesiedelt beim Diakonischen Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen als Träger.

Seit einigen Wochen ist das Beratungsangebot im Kreis Altenkirchen angelaufen. Die EUTB hat ihren Hauptsitz im Diakonischen Werk Altenkirchen. Dort können nun Betroffene und deren Angehörige auf Augenhöhe individuell beraten werden. Die Themen werden in verständlicher Sprache erklärt. Sie beziehen sich etwa darauf zu klären, wo und wie finanzielle Unterstützung beantragt werden kann, wo es Hilfen für Alltag oder Beruf gibt und welche Möglichkeiten grundsätzlich für den Betroffenen gegeben sind.

Unabhängige Beratung
Ein Schwerpunk der Beratung ist, dass sie unabhängig ist und somit jeder individuell einen passenden „Fahrplan“ angeboten bekommt. Selbst entscheiden die Betroffenen welchen Anbieter er in Anspruch nimmt und welchen Weg er geht. Die Beratung erfolgt kostenlos und orientiert sich, auch zeitlich, an den Bedürfnissen der Rat- und Hilfesuchenden.

Das Angebot wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert und verfolgt das Ziel, dass Menschen Hilfestellung erhalten, zum Beispiel wenn Anträge zur Unterstützung zum Lebensunterhalt gestellt werden müssen oder wenn eine persönliche Unterstützung aufgrund einer bestimmten Behinderung notwendig ist. „Bildlich gesprochen, soll der Betroffene der Kapitän seines eigenen Schiffes und der Berater der Lotse sein, der verschiedene Wege aus einer Hand aufzeigt“ unterstreicht Fachfrau Angela Hartmann, die bereits die ersten Beratungen nach dem neuen Gesetz hat. Konkret, so Hartmann, kann die EUTB – „Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung“ Unterstützung und Beratung zu allen Themen der Rehabilitation und Teilhabe anbieten. Wichtig ist der Beraterin, dass sie vor Beantragungen tätig werden kann und auf Augenhöhe berät um selbstbestimmtes Entscheiden zu ermöglichen. Wichtig ist ihr, dass ihre Beratungen unabhängig sind von Trägern und ergänzend zu anderen Beratungsstellen wirken kann.



EUTB-Stelle ist Wegweiser
Grundsätzlich richtet sich die Beratung an Menschen mit einer Behinderung, Menschen die von einer Behinderung bedroht sind und deren Angehörige. Zudem ist auch eine Beratung von Betroffenen an Betroffene im Aufbau. „Es gibt viele Wege, Menschen mit Behinderung die Teilhabe in der Gesellschaft zu erleichtern. Die EUTB-Stelle will hier ein Wegweiser sein. Und auch die Angehörigen brauchen Unterstützung, die wir gerne anbieten möchten“, betonen Angela Hartmann, EUTB-Beraterin und Margit Strunk, Geschäftsführerin des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen.

Neben der bereits jetzt möglichen Beratung im Diakonischen Werk Altenkirchen sind aktuell verschiedene Wege der Bekanntmachung des neuen Angebotes, Gespräche mit Kooperationspartnern, Behörden und Verbänden und ein Konzept, die Beratung auch an anderen Standorten im Landkreis Altenkirchen anzubieten, in Vorbereitung. Die EUTB für den Kreis Altenkirchen arbeitet mit dem regionalen Diakonischen Werk Westerwald und der Inklusa gGmbH in Bad Ems zusammen.

Angela Hartmann (angela.hartmann@diakonie-altenkirchen.de) ist im Diakonischen Werk des Evangelischen Kirchenkreises in Altenkirchen, (02681/80 08 20) erreichbar. Zusätzlich bietet sie (monatliche) offene Sprechstunden, und zwar an jedem ersten Mittwoch im Monat von 10 bis 11.30 Uhr und an jedem zweiten Freitag von 14.30 bis 16 Uhr, im Mehrgenerationenhaus Mittendrin (Wilhelmstraße 10) in Altenkirchen an. Informationen zum Thema gibt es barrierefrei auch online unter www.teilhabeberatung.de (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


“Mariuzz“ schlüpfte beim Konzert in Ransbach-Baumbach in die Haut von Marius Müller-Westernhagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach war am Samstag wieder einiges los: Der Kulturkreis Ransbach-Baumbach ...

Von der Straße ins betreute Wohnen: Ein Modellprojekt in Wissen

In Wissen wurden neun Appartements feierlich eingeweiht, die Menschen ohne festen Wohnsitz eine neue ...

Wissenschaft ohne Grenzen: Europäische Forscher arbeiten an einem Heilmittel für Millionen

Forscher der Universität Siegen arbeiten in einem europäischen Verbund an INJECTHEAL. Ziel ist ein 4D-Hydrogel, ...

Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen begeistert mit Vielfalt und guter Organisation

Praktische Einblicke, direkte Kontakte und ein breites Berufsspektrum: Die Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen ...

Querflöten im Einklang: flautosphaere verzaubert die renovierte Christuskirche

Neun Querflötenstimmen treffen auf besondere Akustik: flautosphaere gastiert in der Konzertkirche am ...

Auf den Spuren eines Visionärs: Ein Besuch im Raiffeisen-Museum

Der Bürgertreff unterwegs lädt zu einem Besuch im Raiffeisen-Museum Hamm/Sieg ein. Im Mittelpunkt stehen ...

Weitere Artikel


Politik mit Herz beim Sommerfest der CDU-Daaden

Sommerfest der CDU in Daaden: Neben einem Blick auf den Nahen Osten ging es um Fragen und Themen zur ...

Oberwambach feiert: „Kölscher Owend“, Dorffrühstück und „Sonntagslaune“

Das wird ein stimmungsvolles Wochenende in Oberwambach: Am 14. und 15. Juli gibt es unter anderem einen ...

Saisonvorbereitung: Fortuna Düsseldorf gastiert beim VfB Wissen

Die Saisonvorbereitung bei Bezirksligist VfB Wissen beschert dem Wisserland das Gastspiel eines Traditionsclubs ...

Nachmieter gesucht: „lakö“ im Wissener Regio-Bahnhof ist bald Geschichte

Nach über zwölf Jahren ist Schluss: Zum Jahresende schließt das Café „lakö“ im Wissener Regio-Bahnhof. ...

Notarkammer gratuliert neuen Fachangestellten

35 Auszubildende im Bezirk der Notarkammer Koblenz haben ihre Abschlussprüfung zu Notarfachangestellten ...

Baukran bei Windrad-Demontage umgestürzt

Bei der Demontage eines Windrades zwischen Weitefeld und Friedewald stürzte ein mobiler Baukran aus ungeklärter ...

Werbung