Werbung

Region |


Nachricht vom 22.10.2009    

Unfallübung verlangte Teilnehmern einiges ab

Eine realistische Unfallübung absolvierte die Freiwillige Feuerwehr Hamm. Das Unfallszenario verlangte den Teilnehmern, darunter auch Angehörige des örtlichen DRK, alles ab. Zum Schluss aber konnten alle Beteiligten mit dem Ablauf sehr zufrieden sein.

Hamm. In einer Nebenstraße im Industriegebiet "Auf dem Rottland" übte die Freiwillige Feuerwehr Hamm in Zusammenarbeit mit dem DRK-Ortsverein den richtigen Ablauf einer patientengerechten Rettung nach einem Verkehrsunfall. Da die Wehr seit längerem von schweren Verkehrsunfällen verschont geblieben ist, legte Übungsleiter Alexander Müller großen Wert auf eine realitätsnahe Übung. Als Ausgangssituation ging man von einem Zusammenstoß zweier Pkw aus, von dem einer auf die Seite geschleudert worden war, in dem anderen sich austretende Betriebsstoffe im Motorraum entzündet hatten. In beiden Fahrzeugen befanden sich nur die Fahrzeugführer, beide waren eingeklemmt. Nach Eintreffen an der Einsatzstelle machte sich Einsatzleiter Bernd Krauskopf einen Überblick über die Lage und teilte anschließend den einzelnen Fahrzeugbesatzungen ihren Aufgaben zu.
Zuerst wurde die Unfallstelle abgesichert und ausgeleuchtet, der Angriffstrupp des Tanklöschfahrzeug bekämpfte den Brand im Motorraum. Zwei weitere Kräfte betreuten bis zum Eintreffen des DRK-Ortsverein Hamm die eingeklemmten Fahrer (Wärmeerhaltung, Erstversorgung). Das auf der Seite liegende Fahrzeug wurde von der Besatzung des Rüstwagen mit dem Stab-Fast-Stabilisierungssystem gesichert. Danach kann das Fahrzeug nicht mehr umkippen und lässt sich erschütterungsfrei bearbeiten. Das andere Fahrzeug wurde mit Rüstmaterial untergebaut, um es ebenfalls patientenschonend zu bearbeiten. Zudem wurden an beiden Fahrzeugen die Batterien abgeklemmt und die nicht ausgelösten Airbags gesichert, da diese noch auslösen können und somit eine große Gefahr für die Rettungskräfte/Unfallopfer darstellen. Moderne Neuwagen mit vielen elektrischen Verbrauchern können heute sogar zwei Batterien besitzen, die zum Teil im Kofferraum, unter der Sitzbank oder auch im Motorraum aufzufinden sind.
Nicht zerstörte Scheiben wurden abgeklebt um sie splitterfrei aus dem Fensterrahmen zu entfernen.
An dem auf der Seite liegenden Fahrzeug wurden die A,B und C-Säule mit der Rettungsschere durchtrennt und das Dach heruntergeklappt, um in das Fahrzeuginnere zu gelangen. Nach Sichtung durch das DRK konnte der Fahrer auf das Rettungsbrett gezogen und zum Behandlungsplatz gebracht werden. Das andere Fahrzeug war stark deformiert und verlangte den Einsatzkräften einiges ab. Zuerst wurden die Vordertüren mittels Spreizer entfernt. Dabei wurde festgestellt, dass der Fahrer im Fußraum zusätzlich eingeklemmt war. Danach wurden die A- und B-Säulen mit der Rettungsschere durchtrennt, um anschließend das Dach zur Hälfte zurückzuklappen.
Um den Patienten befreien zu können, musste noch mit dem Rettungszylinder der Vorderwagen hochgedrückt werden, um die Beine des Opfers frei zu bekommen. Mit der Übergabe an das DRK konnte die Übung auch beendet werden.
Im Anschluss wurde noch die Übung durchgesprochen. Übungsleiter Alexander Müller war mit dem Ablauf dieser sehr zufrieden.
Bereitschaftsführer Marcus Dickten vom DRK-Ortsverband Hamm bedankte sich bei Übungsleiter Müller für die Einladung zur dieser Übung, da auch für das DRK dieses Übungszenario Neuland war. (tb)
xxx
Stabilisiertes Fahrzeug. Fotos: Thomas Braunisch


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 



Aktuelle Artikel aus Region


Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Weitere Artikel


Bewerbungstraining setzt auf Erfolg

Am letzten Tag des diesjährigen Bewerbungstrainings der Westerwald Bank und der Verbandsgemeinde Wissen ...

Zwei Schwerverletzte bei Frontalzusammenstoß

Schwerer Unfall am Donnerstag Nachmittag, 22. Oktober, auf der B 256 bei Bonefeld. Ein Klein-Lkw geriet ...

Landrat Lieber: "Integration ist keine einfache Aufgabe"

Oft wurden sie als "Bürger 2. Klasse" bezeichnet. Ausgewachsene Ausländerhasser verachteten ihre Mitbürger ...

Ingo Appelt in der Altenkirchener Stadthalle

Der Pionier der deutschen Comdey-Szene, Ingo Appelt, kommt am Donnerstag 29. Oktober, nach Altenkirchen. ...

Marlene Piaf - wild und zärtlich

Marlene Piaf - ein mitreißendes Kammerspiel präsentiert das Haus Felsenkeller in Kooperation mit der ...

Neuesten Opel-Astra im Autohaus Ortmann präsentiert

Die offizielle Markteinführung des neuen Opel-Astras ist für Anfang Dezember terminiert. Erst dann kommt ...

Werbung